SLK lässt sich nciht öffnen und auch nicht starten
hallo
ich habe seit heute folgendes Problem ich wollte den SLK öffnen aber es passiert nix wenn ich ihn mit der FB öffnen will die led auf der FB blinkt, also die batterie ist es nicht, ich habe dann mechanisch das auto geöffnet und meine nachbarn wurden von der Alarmanlage geweckt.
Im Auto wollte ich nun endlich meine fahrt antreten aber konnte nicht los weil der schlüssel sich logischerweise reinstecken lässt aber sich nicht drehen lässt.
was ist das problem ?
was kann man da machen ?
vielen dank
Beste Antwort im Thema
Ach Basti,
Du meinst es ja gut, da habe ich gar keinen Zweifel, aber das klingt alles ein bisschen - na, sagen wir mal: dramatisch.
Zitat:
Spannungspitzen können schädlich sein, absolut richtig. Aber was glaubst du, was der überspringende Funke zwischen den Klemmen ist??? Wetterleuchten?
Bleiben wir bitte mal sachlich. Bei 12 Volt Bordspannung kannst Du lange auf einen "überspringenden Funken" warten. Und Deine vorsorgliche Warnung, sich an einer Glühbirne nicht die Finger zu verbrennen, die vielleicht eine knappe Sekunde Strom leitet, bis der letzte Rest verbraucht ist, hört sich auch ein wenig übereifrig an.
Zitat:
Kritik gerne, aber bitte den Beitrag genau lesen, und bitte dann kritisieren statt zitieren!
-->böser Dieter: ...oder sonst einen Verbraucher einschalten...
-->Basti: ...dann bitte einfach beide Klemmen an einen Verbraucher hängen...
Na ja, ich meine halt, es ist einfacher, eine der vielen vorhandenen Glühbirnen kurz einzuschalten, die alle serienmäßig zwischen Plus und Minus geschaltet sind, als eigens eine zu suchen und umständlich an die beiden Klemmen zu halten - findest Du nicht auch?
Zitat:
Und nebenbei schalten sich die SG im SLK bei Unterspannung ab, ergo wird das wohl nix mit Anlassen oder Radio anschalten.
Ich weiß zwar nicht, was Du mit "SG" meinst, aber bei abgeklemmter Batterie möchte ich natürlich nicht wirklich Radio hören oder den Wagen anlassen.
Also: Nix für ungut!
Gruß vom bösen Dieter
17 Antworten
Ist schon blöd, man kann in der Schrift keine Mimik oder Tonlage erkennen, daher werden viele ironische oder gut gemeinte Beiträge missverständen.
Daher sollte man sich auch nicht über die Beiträge aufregen.
Gruß sunglas77
@böser dieter: stichwort abreißfunke: aber lieg ich falsch oder entsteht beim aufrechterhalten des lichtbogens nicht auch`ein verhältnismäßig hoher strom?
fakt ist doch, dass strom fließt, nachdem mein vorschlag mit wetterleuchten ja abgeschmettert wurde^^ und der kann für die SGs gefährlich werden... natürlich kanns bei 50 leuten gut gehen, aber der 51 schießt sein SG und steht dann da...
und das mit der heißen lampe... für mich und sicherliche viele hier ist das selbstverständlich, aber ich hab schon zu oft erlebt, dass für mich selbstverständliches nicht automatisch für andere selbstverständlich ist.
@sunglass77: grundsätzlich nicht, aber ich verwende dafür smileys oder andere chat-gestiken, um etwas deutlich zu machen wies gemeint ist! (als beispiel siehe oben die ^^)
ich bin keinem sauer, aber nochmal: ich weiß, was steuergeräte bei mercedes kosten und möchte halt andere schützen. könnte auch sagen, wern benz fährt, kann sich das leisten! mir egal! aber ich möchte halt iwie mein teil dazu beitragen, um schäden zu vermeiden. vor allem wenn das nur mit minimal mehr aufwand zu betreiben ist!
@Jason_V: ich habe kraftfahrzeug-mechatroniker gelernt.
Zitat:
Original geschrieben von basti024
@böser dieter: stichwort abreißfunke: aber lieg ich falsch oder entsteht beim aufrechterhalten des lichtbogens nicht auch`ein verhältnismäßig hoher strom?
Das kann im vorliegenden Fall nicht viel sein, weil einfach nichts mehr da ist. Grundsätzlich fließt natürlich der maximal mögliche Strom, wenn Du Plus mit Minus ohne dazwischengeschalteten Verbraucher verbindest - Kurzschluss eben. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass die Spannung sofort zusammenbricht, also ist die Sache hinsichtlich einer Überspannung völlig unproblematisch.
Spannungsspitzen/Überspannungen können - wenn es ganz dumm läuft - beim erneuten Verbinden der Batterie mit dem Bordnetz entstehen, nicht aber dann, wenn die Batterie abgeklemmt ist und das Pluskabel an Masse gehalten wird, um restliche Ströme, die sich noch irgendwo (in Kondensatoren) befinden, zu "vernichten".
Gruß vom bösen Dieter