SLK 320 o. 230 Kompressor in der engeren Wahl, bitte mal um ein paar Infos zum Kauf.

Mercedes SLK R170

Hallo zusammen,

ich fahre derzeit einen CLK 320 Autom. Coupé MOPF W208 in Traumzustand 🙂

Nun möchte ich aber wieder Cabrio fahren, und da ich mich ein wenig in den SLK R170 verguckt habe nun mal ein paar Fragen an euch dazu.

Der CLK bleibt in der Familie, wäre zu schade den zu verkaufen... 🙂

Also zum SLK, ich finde den 320er im CLK einen SEHR guten Motor, bes. in Verb. mit der Automatik. Von daher würde ich mich etwas schwer tun nun auf einen 4 Zylinder zu "reduzieren", auch wenn die Fahrleistugen recht ähnlich sind auf dem Blatt.

Beim CLK ist ja Rost leider ein riesen Problem (meiner hat NOCH keine Spuren davon), wie schaut es denn da beim SLK aus ?

Ich würde mich wenn dann auf einen MOPF ab 2000 festlegen wollen. Auf was sollte man noch achten bei Besichtung und VOR dem Kauf ? Wie schauts mit dem Verdeck aus ? Schwachstellen ? Wie sind die Geräuschverh. im Vergleich zu einem Cabrio mit Stoffdach ? Ich bin mal "leider" in einem Peugeot 206 CC ebenfalls mit Stahldach mitgefahren. Katastrophe... Alles am klappern, An allen möglichen Stellen Windgeräusche hörbar. Da war mein 94er BMW E36 Cabrio mit Stoffdach leiser... 🙁

Welches sind die Punkte auf die ich bes. achten sollte ? Wie gesagt auf dem papier sind die Fahrleistungen ähnlich, aber ich denke der 320er ist doch schon eine Nummer "mehr" und fährt sich souveräner ? Ich fahre meinen CLK auf beinahe nur Kurzstrecke mit 11,3ß Litern, ich denke der 230er Kompressor wird da nicht wesentlich drunter liegen ? Steuer und Vers. ist für mich irrelevant.

Ich suche bis ca. 125.000 km, max. 2. Hand, Scheckheftgepfl., Klima, (gab es eine Klimaautomatik ?).

Danke für eure Hilfe !

KIK

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 124er-Power


@ Dieter

sind viele verborgene Dinge, ein Hersteller wird sowas niemals öffentlich machen.

In solchen Fällen spricht aber die geänderte Ersatzteilnummer eine deutliche Sprache.

Zitat:

Es hieß immer, dass die 2000er Modelle durch Rost am Kofferaumdeckel auffallen.

Das betrifft nicht nur die 2000er Modelle, sondern alle Facelift. Der neue Deckelgriff mit integriertem Schloss ist leider nicht optimal befestigt und schabt bei jeder Betätigung ein wenig an einer ungeschützten Blechkante darunter - das ist der Anfang des Übels.

Gruß vom bösen Dieter

@ Dieter

Ich kann nur das wiedergeben, was mir immer im Forum gesagt wurde.
Jedenfalls habe ich noch keinen ab BJ 2001 gesehen, der dieses Problem hat.

Zitat:

Original geschrieben von 124er-Power


@ Dieter

Ich kann nur das wiedergeben, was mir immer im Forum gesagt wurde.
Jedenfalls habe ich noch keinen ab BJ 2001 gesehen, der dieses Problem hat.

Ich schon, bis hin zum letzten Baujahr - aber das passt schon; musst halt noch mehr lesen (nur eines von vielen Beispielen:

http://www.mbslk.de/modules.php?...

).

Abgesehen davon gehe ich davon aus, dass ein Gebrauchtwagenkäufer selber so schlau ist, an den neuralgischen Punkten nach Rost zu suchen, egal welches Baujahr er gerade begutachtet. Schließlich besteht ein Riesenunterschied zwischen Sommer- und Ganzjahresfahrzeugen, da spielt das Baujahr praktisch gar keine Rolle. 2000er rosten allerdings im Schnitt schon ca. zwei Jahre früher als 2002er, das ist richtig ... 😉

Ich sag's nochmal: Der Rost an der Heckklappe ist ein Konstruktionsfehler. Der Blechausschnitt, in den das Schloss eingreift, ist sehr knapp, sodass der Blechrand am Schloss anliegt. Jedesmal, wenn man den Griff zum Schließen nach unten drückt, federt das Ganze etwas und das Schloss hat dann irgendwann den Lack von der Blechkante gescheuert - dann nimmt das Unheil seinen Lauf ...

Gruß vom bösen Dieter

wie findet ihr den?

eig find ich etwas zu viel km aba macht n serioesen eindruck?!

http://suchen.mobile.de/.../165990660.html

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von struppi1007


Hallo

Ich würde mir den 32 AMG holen. Hat gut Leistung und ist in der Anschaffung gar nicht so teuer. EInen 320 hast doch schon , also pack noch was drauf und fahr ein Dampfhammer.
Motorlaufleistung sehr gut meiner hat 175 t und kein mucken. Einzigstes was du beim Kauf beachten solltest sind Traggelenke Und Niedertemp. Kreislauf Pumpe . Sonst alles wie beim normalen SLK 320

Gruß Hans

Hallo,

ist das so ein vermeindliches "Schnäppchen" wo man vorsichtig sein sollte ? Mir kommt der Preis zu niedrig vor ?!

Ansonsten kribbelt es ja schon etwas... 🙂

http://suchen.mobile.de/.../161611045.html?...

KIK

Angebot 1: Ganz nett

Angebot 2: Der Preis ist viel zu niedrig, ist evtl. ein Unfallwagen

Der 32er macht auf jeden Fall einen faulen Eindruck. Auf der Fahrerseite hat er die Serienschwellerverkleidung für SLK 200-320 und auf der Beifahrerseite die AMG Schwellerverkleidung. Die Klappe der Scheinwerferreinigungsanlage auf der Fahrerseite hängt auch deutlich schief in der Frontschürze.
Vertrauenserweckend ist anders...

Gude, Olli.

Hallo zusammen,

sage hier schon wieder auf wiedersehen, danke für eure antworten !

Es ist nun final ein BMW e46 330CiA Cabrio EZ 2002 geworden.

KIK

Hallo,

ich fahre seit Oktober einen 230, Facelift Modell 05.2000
Da der Vorbesitzer ein älterer Herr war und der Wagen nur als Sommerfahrzeug genutzt wurde ( 80000 Km gelaufen ) kann ich nur sagen das ich nicht einen Krümel Rost an dem Wagen gefunden habe.
Verbrauch liegt im Stadtverkehr so bei 13 Liter.
Ausserorts so mit 120 KM kann man es sicher bis an die 10 Liter Marke schaffen.
Das Fahrverhalten ist sehr gut.
Ich fahre ihn als Automatik und bin mit dem Durchzug sehr zufrieden.
Dach macht keinerlei Probleme und bei geschlossenem Dach fährt er sich fast eine echten Limousine.Damit meine ich die Geräuschkulisse !
Worauf Du auf jeden Fall achten musst !!!
Nachschauen ob sich schon Öl am Stecker des Nockenwellenverstellers gesammelt hat bzw. ob schon Öl am Steuergerät angekommen ist ( das kann teuer werden ).
Ich habe an meinem sofort das Ölstopkabel nachgerüstet, gibt es für die FL Modelle bei MB zu kaufen .
Ich habe dann auch gleich einen modifizierten Nockenwellen Versteller mit eingebaut ( zusammen waren das Kosten von etwa 50-60 Euro )

Zum Abschluss denke ich das Du mit einem 230 FL ab Baujahr 2000 gut bedient bist.
Um die 10000-12000 Euro liegen Modelle die noch nicht ganz so viele KM auf der Uhr haben.

Gruß
Torsten

Hallo ich denke der 320 Motor ist der bessere, 6 Zylinder kein Turbolader kann also auch nichts in diesem Bereich kaputt gehen. Ein schönes Fahrverhalten nicht so rauh wie ein 230K meine Wahl aufjedenfall ein
320 SLK LG Nobby Habe ein 2001 in schwarz seit Aug.2015 3 Punkte großer Kofferraum, niedrige Versicherung, Metalldach.

Turbolader im SLK?

Im R172 gibt's Turbolader (nicht im AMG).

Ich denke wir reden hier vom R170, oder?

Du und ich, wir wissen das Mike. Nur ob das auch Nobby weiß? 😉

Zitat:

@XN04113 schrieb am 2. Januar 2016 um 09:41:04 Uhr:


Turbolader im SLK?

.

Nein,

Kompressor

im SLK 32 AMG 354 PS 😁

Eine Rakete
http://www.mobile.de/modellverzeichnis/mercedes-benz/slk-32-amg.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen