Slippen mit der Kuh !
Hallo Leute,
(Mit)Kaufgrund der Kuh war nicht nur das Platzangebot sondern die Möglichkeit ein großes Boot zu trailern.
Jetzt stellt sich bei mir die Frage: Wie tief darf die Kuh ins Wasser eintauchen (in cm), unsere Slipstelle ist relativ flach & ich müsste ziemlich weit mit der Kuh reinfahren da das Boot einen Tiefgang von ca. 90cm/70cm (Z-Antrieb hochgetrimmt) hat....nich das die Kuh nacher Wasser einatmet & sich verschluckt !! *grins*
Gruß Q-Hirte
21 Antworten
Moin und Ahoi! 🙂
Entweder beim Hafenmeister kranen lassen (kostet ja auch nicht die Welt) oder aber sich mit einem Stahlseil behelfen. So wird es bei uns gemacht. Den Hänger abkuppeln, Seil an AHK am Fahrezug und an der Deichsel des Trailers und dann langsam die Slipprampe hinunter. Dann kannst Du mit dem Trailer tief ins Wasser ohne das die Kuh sich nasse Füsse holt. Dem Trailer macht es ja nix, wenns einer von Heku ist mit den wasserdichten Bremstrommeln ... 🙂
Ich freue mich auch schon auf meine eigenen Slipperfahrungen mit der Kuh - leider aber erst in der nächsten Saison, sie kommt ja erst im Dezember 🙁 ...
Mast und Schotbruch g601.
Zitat:
Original geschrieben von g601
Moin und Ahoi! 🙂
Entweder beim Hafenmeister kranen lassen .....oder dann langsam die Slipprampe hinunter.
Ahoi zurück!,
sorry, kannst du aber nicht wissen: Was denn für'n Hafenmeister ?! Habe weder einen "Hafenmeister" mit Kran noch eine richtige Slipprampe bei mir in der Nähe...Das Boot liegt in einer Bootsgerage & ich will das Teil am daneben liegenden Strand raus/reinslippen...die Kuh MUSS ALSO INS WASSER...fragt sich nur wie tief sie "waten" darf !?
Gruß Q-Hirte
In Wasserdurchfahrten darf der Q7 500 (Luftfederung: 535) Millimeter tief eintauchen.
Die Umstände sind natürlich suboptimal für ein Boot ... 😕
Bei der Wattiefe kommst Du aber auch nicht weit...
Da hilft wohl nur eins: Selbst an der Bootsgarage einen "Kran" baun und schön die lieben Nachbarn, die auch ein Boot haben und nicht wissen, wie sie es wassern sollen, abkassieren. Das refinanziert dann die Investitionskosten des Krans 😁...
... Nee, Spass bei Seite, gibt es denn an Deinem Urlaubsort nicht noch andere Skipper, die das gleiche Problem wie Du haben dürften?!? Die mal fragen?!? 😕 ...
Sry, aber mehr fällt mir dann auch nicht mehr ein, ausser ein Schlauchboot zu kaufen... 😁
Ähnliche Themen
Hi, na klar gibt's noch andere Skipper - die slippen ihr Boot aber nie (wird im Winter in der Bootsgerage hochgehoben)
Ich will mein's bloß rausslippen wenn's mal zur Ostsee gehen soll, aber bei einer Wattiefe von guten 53 cm könnte es wirklich eng werden...ich werde es einfach mal austesten & dann berichten !!!
Mach vorher ein paar Löcher in die Kuh-Haut, damit das Wasser besser ablaufen kann, den wenns zu lange im Auto verbleibt bildet sich Schimmel... 😁 😁 😁
@Q-Hirte
War schon sehr schön, aber etwas realistischer wird es dann hier.
Gruß vom 4F Fahrer der gar nicht ins Wasser kann... 🙂
oder hier...
Zitat:
Original geschrieben von AudiAudi
@Q-Hirte
War schon sehr schön, aber etwas realistischer wird es dann hier.
Gruß vom 4F Fahrer der gar nicht ins Wasser kann... 🙂
LOL, noch ein Google-Fan...😁😁
Yep, was Muhs das muhs eben 🙂
Ist und bleibt ein schönes Auto!!! Ich weiß, gehört hier nicht her, aber mußte ich bei der Gelegenheit mal loswerden.
LG und weg ins 4F Forum.....
hab letztens bei der audi werkstatt ne aufgebockte kuh gesehn die gerade ausgenommen wurde, weil der besitzer in zu tiefem wasser war. also vorsicht :-)
Zitat:
Original geschrieben von Q-Hirte
...sind die Türen etwa wasserdicht ?!?!?!?
Bei der Pfütze vermutlich noch - generell besteht aber kein Zusammenhang zwischen werksseitig angegebener Wattiefe und der Karosseriedichtigkeit. Die Wattiefe ist nur ein statischer Wert, den das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum aushält, ohne dass es einen technischen Schaden nimmt. Ob der Wagen das mit oder ohne Fußbad für den Fahrer überlebt, steht dabei nicht zur Debatte... 😉
Um etwas ernsthafter zu bleiben: Das limitierende Element, welches sich auf 50 cm lichter Höhe befindet, ist in den meisten Fällen eine Achs- (in diesem Falle eher Differential-) Entlüftung. Ich weiß nicht, wie die beim Q7 aussieht - bei einem Geländewagen sind diese üblicherweise als Ventile ausgeführt, so dass sie kurzzeitig auch unter Wasser stehen können. Über einen längeren Zeitraum wär's schlecht, weil durch das kalte Wasser das Diffgehäuse abkühlt, die verbliebene Luft im Inneren sich temperaturbedingt zusammenzieht und durch den entstehenden Unterdruck Wasser angesaugt wird.
Bevor Du mit dem Q7 also in's Wasser fährst, würde ich mir erstmal auf einer Bühne ansehen, was da alles baden geht und wo am Antriebsstrang Entlüftungen sind, die besser oberhalb der Wasserlinie bleiben sollten. Wenn das alles halbwegs passt: Der Radiator ist netterweise elektrisch (so vermute ich), also läßt er sich per Sicherung ausschalten. Da solltest Du dann auf jeden Fall tun, andernfalls saugt er das kühle Nass perfekt an und verteilt es im Motorraum, im ungünstigsten Falle schaufelt er es direkt in den Luftfilter.
Wenn das Boot vorne auf 70 Zentimeter Tiefe muss, stehen doch die Chancen ganz gut, das der Audi noch fünf Meter weiter vorne mit den empfindlichen Teilen erst bei 50 cm steht, damit wäre es dann doch beinahe erträglich 😉.
Gruß
Derk