SLC 43 AMG
Moin@all,
als momentaner Audifahrer bin ich langsam auf der Suche nach einem potentiellen Nachfolger.
Da ich nicht markenverliebt bin, bieten sich mehrere Kandidaten, verschiedener Hersteller.
Meine Liebe zu Cabrios begann 2007 mit dem Erwerb eines A4 Cabriolets, 2.0 TFSI mit Multitronic.
Der Wagen war voll und ein sehr schönes , einwandfrei verarbeitetes und absolut zuverlässiges Auto.
Da mir trotz Chiptuning, weder die Motorleistung, noch die Getriebecharakteristik zusagten,
hatte ich einen A5 ins Auge gefasst, was jedoch durch die Überheblichkeit meines damaligen
Audi- Autohauses verblieb und mich 2010 zu BMW verschlagen hat, wo ich einen Z4, 3.0 sdrive erwarb.
Leider musste ich bereits nach kurzer Zeit feststellen, dass der Z4 weder leistungs-
noch fahrwerkstechnisch überzeugen konnte.
Bedingt durch das anstehende Facelift, bin ich 2012 bei MB gelandet, wo man mir einen
E350 CGI mit 306 PS verkaufte. Leider bin ich trotz AMG Paket und Modifikationen des Fahrwerks
nicht richtig mit dem Auto warm geworden.Einach zu schwer ,zu träge und vor allem zu unsportlich. ...
Durch Zufall bin ich dann 2015 beim AZ Hannover gelandet, wo man es verstanden hat, mir einen
Fahrzeuwechsel schmackhaft zu machen.Bei den mir angebotenen Konditionen,
musste ich den Vertrag für mein jetziges S3 Cab einfach unterschreiben. ..
Der Wagen ist voll und bietet fast alles, was ich mir von einem Auto wünsche...
Der Wechsel steht eigentlich zu 2018 an, könnte jedoch auch ein Jahr früher passieren.....
Da ich wirklich sehr zufrieden bin, habe ich auch keine Eile und kann alle Möglichkeiten genau abwägen.
Das einzige Manko meines Autos sind die fehlenden Zylinder...
Im Frühjahr konnte ich den RS3 Probe fahren, einfach genial, Motorsound,
Leistungsentwicklung- und Charakteristik haben mich total begeistert.
Leider wird es den Fünfzylinder nicht im A3-Cabrio geben........
Da ich zu 95 % alleine mit dem Auto unterwegs bin und auch eindeutig nicht mehr Platz benötige,
möchte ich gerne in der Fahrzeuklasse bzw. bei der Größe bleiben.
Somit wird der Kreis der potentielle Kandidaten recht überschaubar.
Da wäre der anstehende TTRS, vermutlich preislich zu heftig da es wohl erst bei 69.000€ losgeht.
Da lande ich dann bei entsprechender Ausstattung bei knapp 90.000 € ......
Bei BMW steht der M240i bereit, wo mir für ein volles Auto bereits ein Angebot über 56.000€ vorliegt.
Ein gutes Paket, welches knapp 14% Nachlass beinhaltet. ..Ich bin ihn noch nicht gefahren,
jedoch muss ich ehrlich sagen, dass mich weder Optik, geschweige denn die Innenraumestaltung
und Haptik auf Anhieb begeistern.....,da kann Audi mehr....
Letztlich kommen wir zum Thema dieses Threads......, dem SLC 43 AMG....
Wer hat bereits einen, falls überhaupt schon welche ausgeliefert sind und kann etwas dazu sagen ?
Wie hört und fühlt er sich an, wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus, ich fahre ca. 20.000 Km
im Jahr und mit welchen Nachlässen kann man rechnen ....?
Danke im Voraus und Grüße
Ralf
,
Beste Antwort im Thema
Deine Sorte der Alleskritisierer und Weltverbesserer sterben leider auch nicht aus.
Dein Kommentar ist an dieser Stelle und diesem Forum so überflüssig wie ein Kropf....!!!
Oft resultiert dieses Verhalten aus purem Neid, leider aber auch oft aus Beschränktheit...
Beim nächsten Mal einfach dort lesen, wo es um den C160 geht...😁😁
106 Antworten
Zitat:
@weber66 schrieb am 7. August 2016 um 13:37:40 Uhr:
Der Mercedes war eher ein Spontankauf...,hatte allerdings keine Fahrwerksschwächen,
denn da war das AMG -Aguility Fahrwerk verbaut....Abgesehen davon war ich vom Z4
dermaßen genervt, dass ich der Meinung war, es wieder etwas gediegener haben zu müssen.
Leider war die E-Klasse dann doch zu gediegen.....,wurde nie mein Auto. Deshalb ja dann den
S3, welcher mir bis heute richtig Spaß macht , lediglich die Anzahl der Zylinder passt nicht,
deshalb sollen es jetzt mindestens 5, wahrscheinlich aber eher 6 werden....
Ich wundere mich nur, warum Du nie den Z4 35is mal probegefahren hast? Ok, man müsste einen ohne RunFlat reifen finden weil die einfach sche... sind. Im Prinzip hast Du da alles was man braucht.
Ich würd auch nochmal den Jaguar F-Typ in Rennen werfen.
Deine Sorte der Alleskritisierer und Weltverbesserer sterben leider auch nicht aus.
Dein Kommentar ist an dieser Stelle und diesem Forum so überflüssig wie ein Kropf....!!!
Oft resultiert dieses Verhalten aus purem Neid, leider aber auch oft aus Beschränktheit...
Beim nächsten Mal einfach dort lesen, wo es um den C160 geht...😁😁
Zitat:
@Audilette schrieb am 7. August 2016 um 21:57:16 Uhr:
Zitat:
Ich wundere mich nur, warum Du nie den Z4 35is mal probegefahren hast? Ok, man müsste einen ohne RunFlat reifen finden weil die einfach sche... sind. Im Prinzip hast Du da alles was man braucht.
Ich würd auch nochmal den Jaguar F-Typ in Rennen werfen.
Der Z4 hat auch in dieser Variante echte Fahrwerksschwächen....
Bin ihn gefahren, abgesehen davon war ich auch überhaupt nicht
mit der Verarbeitung zufrieden. Mein Dach hat man nach zig Anläufen
einfach nicht ruhig bekommen. In Summe, nicht mein Auto.
Zwar war mein Fahrwerk nach Tieferlegung und anderen Stabis,
in Verbindung mit BBS-CHR auf NonRunflat zu ertragen, jedoch
geht souverän anders....Anbei mal ein Bild....😉
Aus heutiger Sicht ist das Auto auch völlig veraltet...
Allein in Sachen Infotainment ist BMW heute deutlich weiter.
Moderne Ausstattungen und Assis gibt es fast gar nicht.
Ich möchte Dein Auto nicht schlecht machen und es freut mich,
dass Du damit zufrieden bist. Mich wirst Du jedoch nicht davon
überzeugen können.🙄
An Amis und solche Exoten wie Jaguar etc. gehe ich nicht ran,
obwohl mir der Wagen rein optisch gefällt, zumindest von außen.
Du kannst mir glauben, alles was mich interessieren könnte und
vor allem zum Geldbeutel und Geschmack passt, habe ich in Erwägung
gezogen.
Grüße Ralf
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 7. August 2016 um 19:59:07 Uhr:
Das mit dem "Fahrwerk überfordert", kannst Du das noch genauer beschreiben? Was gefiel Dir da nicht? Wahlweise kannst Du gern auch diese Fragen beantworten: Wie war die Lenk-Agilität, Präzision, Spurrillenempfindlichkeit, Lastwechselreaktionen, Über/Untersteuern?Was mich wundert: ist das ein echter AMG, wenn man noch ein "AMG-Fahrwerk" dazuordern muss? Das finde ich irgendwie merkwürdig, viellciht weiß da jemand näheres.
Das Fahrverhalten und die Spurtreue sind 1A. Untersteuern gibt es praktisch nicht,
das Heck kommen zu lassen geht recht gut, habe ich allerdings nicht so ausgelotet,
da es ja nicht mein Wagen war und ich im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs war.
Traktion ist leistungbedingt natürlich ein Thema. Abgesehen davon, dass die C-Klasse
ein ganz anderes Fahrzeug ist, könnte ich mir vorstellen, dass der dort serienmäßige
Allradantrieb in Verbindung mit dem ebenfalls serienmäßigen AMG-Fahrwerk deutliche
Vorteile bringt.
Der SLC soll sich ja als Sportwagen darstellen und da gilt der Hinterradantrieb
immer noch als das Nonplusultra....., vermutlich zu Recht, wenn man dies
denn auch so nutzt bzw. so fährt. Ich für mein Teil bin kein Rennfahrer...
Mir wäre im Alltag Traktion und ein neutrales Fahrverhalten wichtiger
als schnelle Rundenzeiten auf der Rennstrecke....
Mir ist aufgefallen, was für ein Standardfahrwerk aber völlig normal ist,
dass die Elektronik bei zügiger Fahrweise auf unebener Fahrbahn einiges
zu korrigieren hatte bzw. viel geregelt hat....Aus besagten Gründen habe
ich das ESP stets eigeschaltet gelassen. Er war halt sehr unruhuig und
neigte zum Versetzten und Springen. Ohne eine Einstellmöglichkeit,
muss man einen Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit finden,
was ich wie gesagt auch so bestätigen kann.
Um hier eine verwertbare Aussage zu den absoluten Möglichkeiten
des Fahrwerkes treffen zu können, müsste man den Wagen mal
auf dem Track testen, das geht im öffentlichen Verkehr so nicht...😉
Aus Erfahrung weiß ich, dass selbst ein gutes Gewindefahrwerk hier schon
helfen kann. Ein elektronisch unterstütztes AMG - Fahrwerk mit Sicherheit...
Grüße Ralf
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 7. August 2016 um 19:59:07 Uhr:
Was mich wundert: ist das ein echter AMG, wenn man noch ein "AMG-Fahrwerk" dazuordern muss? Das finde ich irgendwie merkwürdig, viellciht weiß da jemand näheres. Auch von der Optik ist er ja schon etwas brav. Die Felgen sind ja mal echt optisch 08/15, das sehe ich auch so.Danke für's Teilen und eine gute Wahl wünsch ich Dir.
Die 43- AMG Varianten gelten ja intern auch nicht als "echte AMG".
Zwar bearbeitet AMG die Aufhängung , Abgasanlage und pimpt die
Motorsaftware, jedoch handmade in Afalterbach sind sie nicht, soweit ich weiß ?
Vielleicht gibt es hier jemanden, der das genauer erklären kann..??
Grüße Ralf
Hallo Ralf,
das ist korrekt. Die 6 Zylinder 43-AMG sind keine Motoren nach der AMG Philosophie: One man - one engine. Dennoch sieht sie AMG als echte AMG Motoren. Mit einem 43-AMG erhält man beispielsweise auch den Zugang zur AMG Private Lounge. Viele AMG Fahrer (mich eingeschlossen) sehen das differenzierter. Mich stört mittlerweile der inflationäre Umgang mit dem Label AMG.
P.S. da mit dem SLC der 5,5l V8 eingestellt wurde, bleibt der SLC43 der letzte verblieben AMG.
Nächstes Jahr werden die ersten Modelle mit dem M 254 ausgeliefert. Mercedes und AMG werden bei den Motoren nicht zweigleisig fahren, V6 und Sechszylinder-Reihenmotor. Dann erledigt sich dieses Thema von selbst.
Wegen Fahrwerk und "echtem" AMG hab ich mal Zeit gehabt und geschaut. Ist doch eher ein voller AMG, nur der Motor ist nicht so speziell und aufwändig geändert. Wenn man die Optiksachen mal weglässt, hat der SLC 43 in Serie diese AMG-Spezialitäten:
AMG Sport-Parameterlenkung
Galvanisierte Lenkradschaltpaddles
AMG DYNAMIC SELECT
AMG Sportfahrwerk (und dort Modifikationen für reduzierte Wankneigung, mehr negativen Sturz, bessere Sturzsteifigkeit)
AMG Sportsitze
ESP Kurvendynamik-Assistent
AMG Hochleistungs-Bremsanlage
AMG Sport-Abgasanlage schaltbar
Für mehr Dynamik gibt es optional: AMG RIDE CONTROL Sportfahrwerk
weitere 10mm tiefer
Geänderte Kinematik und Elastokinematik
Kontinuierlich und einzeln gesteuerte Adaptive Dämpfer
Wobei der Werbetext Serienkomponenten mit in diese Option reinrührt:
Das um 10 Millimeter abgesenkte Fahrwerk inklusive adaptivem Dämpfungssystem, die Direktlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkkraftunterstützung und
variabler Lenkübersetzung sowie der ESP® Kurvendynamik-Assistent erhöhen Agilität, Fahrkomfort und Spurstabilität.
Wenn ich's richtig sehe, gibt es das RIDE CONTROL Fahrwerk auch für den normalen SLC 300?
Und dann wäre das hier noch interessant: AMG Handling Package als Ausstattungs"paket":
AMG Hinterachs-Sperrdifferenzial 25%, damit ist die Traktion verbessert
AMG Performance Lenkrad
Zusatzkühler Motor
Werbetext: Für nochmals gesteigerte Fahrdynamik und eine noch sportlichere Optik sorgt das AMG Handling Package. Technikhighlight ist das AMG Hinterachs-Sperrdifferenzial.
Im Interieur besticht die Kombination aus AMG Performance Lenkrad und der Analoguhr im IWC Design.
In einen stärkeren 55er hätte man das Sperrdiff vielleicht von Anfang an reingebaut. Ok, man hat hier die Wahl. Aber ohne die beiden Sachen ist es dennoch ein von AMG abgestimmter Dynamiker und nicht nur Ettiketten auf dem Serien-SLC.