SL63 - Batterie nach 3 Tagen leer

Mercedes SL R232

Moin zusammen,
Schwiegervater hat sich zur Rente was besonderes gegönnt und sich zusammen mit seiner Frau einen SL63 AMG gekauft und ist ziemlich frustriert.
Der Wagen wurde gegen Ende letzten Jahres gekauft, die Vorfreude war groß, Termin zur Übergabe gemacht und bei der Übergabe war der Wagen leer, genauer gesagt die Batterie. Der Wagen wurde dann überbrückt und gestartet und dann sind die beiden vom Hof gefahren. Nach ein paar Metern sind schon etliche Warnleuchten angewesen, ABS außer Funktion, Notbremsassistent außer Funktion etc.
Daraufhin haben die beiden nochmal beim Händler angerufen, der meinte einfach weiter fahren, dann sind die beiden 2 Stunden weiter gefahren und dann waren die Meldungen tatsächlich irgendwann weg.

Nun haben sie aber seitdem das Problem, dass in der Mercedes ME App alle 3-4 Tage die Meldung kommt "Batterie kritisch". Also wieder bei Mercedes angerufen, dann wurde die Batterie geprüft und für in Ordnung befunden, Wagen wieder abgeholt, weiterhin gleiches Spiel.

Dann ist der Wagen wieder in die Werkstatt gegangen zwecks Diagnose, daraufhin hat Mercedes im Kofferraum einen Zigarettenanzünder verbaut (wie auch immer die das gemacht haben, Loch gebohrt etc. sieht aber ziemlich hochwertig aus alles). Da kannste jetzt über den Zigarettenanzünder die Batterie laden.

Problem ist aber nach wie vor nicht behoben, alle 3 Tage gibts die Meldung im MBUX und ab dem 4 Tag macht der richtig Alarm in der App.

Hat irgendwer schon mal so ein Problem gehabt? Ich würde mal auf irgendein Steuergerät tippen, dass nicht abschaltet oder sonstiges, kann doch nicht normal sein, oder? Der Wagen war ein Vorführwagen, hatte knapp 3.000km runter, Garantie ist noch vorhanden etc.

131 Antworten

Conchecco hat meine volle Zustimmung. Mein 232er ist jetzt 33 Monate alt und bekam im letzten Jahr kostenlos die Steckdose im Kofferraum nebst Lagerät nachgerüstet. Hatte aber von Anfang an keine Probleme, da Hallenfahrzeug mit geringer Laufkeistung und CTEK über die Pole im Motorraum erhaltungsgeladen. Mit der Steckdose ist das natürlich praktischer und eleganter.

Zitat:@SoenkeC220 schrieb am 26. Juni 2025 um 16:09:19 Uhr:

Ok, die Bezeichnung fü LiFePo4 hat man ja nicht sehen können.Das es ein CTEK ist habe ich Ja gesehen, aber eben von Mercedes :(Ist teurer wie “Original” CTEK und bei denen hast du zusätzlich noch andere Modis. Ich schicke nachher mal Bilder.Deine Gerät hat zum Beispiel kein “Recond”Mein Vater hat für seinen GTC auch ein Ladegerät, da war die Lithium Starterbatterie auch mal platt.Lass dir bitte keine neue von Mercedes verkaufen, wenn die mal Platt gehen sollte. Es gibt leider die Behauptung, die wären danach kaputt und müssten getauscht werden. Nein müssen sie eben nicht, es darf aber nicht fremd gestartet werden, sondern sie sollte mit einem Ladegrät erstmal geladen werden, damit sie soft lädt, und nicht “vollgeballert” wird!Man kann auch die Zellen auslesen ob die alle die gleiche Spannung haben.

Hm… also der Ladevorgang vorne wird hier beschrieben.

https://www.mercedes-benz.ch/de/passengercars/services/manuals.html/sl-roadster-2024-03-r232-mbux/batterie-fahrzeug/starthilfe-und-12vbatterie-laden

Wenn die vordere Batterie über die Buchse im Kofferaum mitgeladen wird, wäre das unnötig.

Ebenso können alle Komfortfunktionen ausfallen, wenn die hintere Batterie den Geist aufgibt.

Das Fahrzeug kann aber trotzdem noch über die vordere Batterie gestartet werden.

Wenn beide in einem Stromkreis geschaltet sind, wäre das nicht möglich. 🤔

komisch, komplette Nachricht weg.

Das Ladegerät ab Werk ist baugleich mit dem ctek5. Das hatte ich auch bei meinem Vorgänger a217. Der R232 hat mMn keine LiIon Batterie verbaut. Damals beim a217 hat mir die VT explizit gesagt, dass ich die nur mit dem MB Gerät oder der ctek5 erhaltungsladen soll. Hab das ordentlich gemacht aber dennoch nach 5 Jahren eine neue Batterie gebraucht auf die ich 11 Monate warten durfte und für die ich dann 2k € bezahlt habe. Wurde aber standesgemäß mit Ersatzwagen versorgt, daher war es halb so schlimm ;-)

Ähnliche Themen
Zitat:@conchecco schrieb am 26. Juni 2025 um 17:36:16 Uhr:
Sollten es wirklich zwei sein, wie es scheint, ich aber nicht überzeugt bin, werden"beide" automatisch über die ladebuchse im heck geladen. Niemals muss man zwei Batterien jeweils laden. Das war schon beim r231 so und der hatte definitiv zwei Batterien. Eine große komfort im heck, eine kleine stützbatterie hinter dem Sitz für die start/stop automatik.

Ladebuchse im Heck kenne ich tatsächlich noch garnicht, kannst du mal ein Bild davon schicken?

Kofferraum rechte Seite Innenverkleidung ist ein 12 V Anschluss … im 217 war das eleganter gelöst, da gab es einen „richtigen“ Anschluss für die Ladungserhaltung mit speziellem Verbindungsstecker der auch eingerastet ist

Zitat:@OJG42781 schrieb am 26. Juni 2025 um 19:37:33 Uhr:
Kofferraum rechte Seite Innenverkleidung ist ein 12 V Anschluss … im 217 war das eleganter gelöst, da gab es einen „richtigen“ Anschluss für die Ladungserhaltung mit speziellem Verbindungsstecker der auch eingerastet ist

Geht aber nur wenn die Steckdose auf dauerplus ist.

Die sind in der Regel immer auf Zündungsplus gelegt

Fotos teile ich wie’s ausschaut nicht, die App regt mich tierisch auf. Seit dem Update auf das neue Desing geht garnichts mehr :(

Wenn ich Bilder hinzufügen will ploppt permanent die Tastatur auf und Blockiert die Bedienfläche

Anbei. Die Buchse ist in einem Steuergerät verbaut.

Und hinten wird das Ladegerät genauso heiss wie vorne.

Gibt morgen wieder Schnitzel…😉

Img
Img

Ja ei fach ne 12V Steckdose wie für eine Kühlbox. Ich habe von CTEK extra Anschlüsse verlegt bei meinem R230

Jetzt sollte es mit den Bildern klappen

Zitat:@SoenkeC220 schrieb am 26. Juni 2025 um 19:47:23 Uhr:
Geht aber nur wenn die Steckdose auf dauerplus ist.Die sind in der Regel immer auf Zündungsplus gelegt

Die Steckdose ist extra zum Laden verlegt - die wird Dauerplus haben, würde ja sonst keinen Sinn machen!

Ja beim A217 war ab Werk auch sicherere Anschlussmöglichkeit vorhanden… Bild ist zu lange her … finde ich nicht. R232 ist bei mir wie oben

Zitat:
@conchecco schrieb am 26. Juni 2025 um 17:36:16 Uhr:
Sollten es wirklich zwei sein, wie es scheint, ich aber nicht überzeugt bin, werden"beide" automatisch über die ladebuchse im heck geladen.

Ist das wirklich so? Da wäre ich gespannt, wie das gelöst ist.

Also wenn 2 Batterien verbaut, kann es sein das beide geladen werden. Muss aber nicht.

Beim R230 war dem nicht so.

Heißes Ladegerät: Ich würde damit nicht so locker umgehen. Entweder zieht die Batterie soviel und das Ladegerät ist überfordert oder das Ladegerät ist defekt.

Aus Brandschutzgründen würde ich das mal zügig sein lassen.

Etwas mehr wie handwarm ist normal. Mehr nicht. Heiß auf gar keinen Fall.

Das hängt vom Ladezyklus und vom Füllstand der Batterie ab. Im Aufladen einer „tiefen“ Batterie kann es heiss werden. Wenn die Batterie voll ist, wechselt das Gerät auf den Zyklus Erhaltung. Das kann bis zu 7 Tage dauern. 🤔

Es ist die Definition, was man als heiß bezeichnet. Wie gesagt, etwas mehr als handwarm ist normal.

Wenn es unangenehm heiß ist, stimmt was nicht.

Schnitzel darauf braten, implementiert, das es deutlich mehr als handwarm ist.

Ich rate zur Vorsicht.

Man kann auch Ctek mal fragen.

Auch zuhause, ein schwacher USB Ladestecker wird heiß, ein leistungsstärkerer nicht. Ich hatte an meiner Lupenlampe am Werkstisch erst einen Stecker vom alten Iphone, wurde heiß! Netzteil von neueren Iphone, nicht mal handwarm. Für LED Licht! Auch würde ich diesen ganzen Steckerleisten mit intergrierten USB-A und C Ports nicht bkind vertrauen.

Hitze bei Elektronik ist NICHT normal! Wenn betriebsbedingt, dann wird für Kühlung gesorgt, per kleinen Lüftern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen