SL63 - Batterie nach 3 Tagen leer
Moin zusammen,
Schwiegervater hat sich zur Rente was besonderes gegönnt und sich zusammen mit seiner Frau einen SL63 AMG gekauft und ist ziemlich frustriert.
Der Wagen wurde gegen Ende letzten Jahres gekauft, die Vorfreude war groß, Termin zur Übergabe gemacht und bei der Übergabe war der Wagen leer, genauer gesagt die Batterie. Der Wagen wurde dann überbrückt und gestartet und dann sind die beiden vom Hof gefahren. Nach ein paar Metern sind schon etliche Warnleuchten angewesen, ABS außer Funktion, Notbremsassistent außer Funktion etc.
Daraufhin haben die beiden nochmal beim Händler angerufen, der meinte einfach weiter fahren, dann sind die beiden 2 Stunden weiter gefahren und dann waren die Meldungen tatsächlich irgendwann weg.
Nun haben sie aber seitdem das Problem, dass in der Mercedes ME App alle 3-4 Tage die Meldung kommt "Batterie kritisch". Also wieder bei Mercedes angerufen, dann wurde die Batterie geprüft und für in Ordnung befunden, Wagen wieder abgeholt, weiterhin gleiches Spiel.
Dann ist der Wagen wieder in die Werkstatt gegangen zwecks Diagnose, daraufhin hat Mercedes im Kofferraum einen Zigarettenanzünder verbaut (wie auch immer die das gemacht haben, Loch gebohrt etc. sieht aber ziemlich hochwertig aus alles). Da kannste jetzt über den Zigarettenanzünder die Batterie laden.
Problem ist aber nach wie vor nicht behoben, alle 3 Tage gibts die Meldung im MBUX und ab dem 4 Tag macht der richtig Alarm in der App.
Hat irgendwer schon mal so ein Problem gehabt? Ich würde mal auf irgendein Steuergerät tippen, dass nicht abschaltet oder sonstiges, kann doch nicht normal sein, oder? Der Wagen war ein Vorführwagen, hatte knapp 3.000km runter, Garantie ist noch vorhanden etc.
131 Antworten
Zum einen sollte sowas aber klar sein. Die Motorhaube ist sicherlich alarmgesichert. Beim Heckdeckel des R230 sagt man schon, es fahren ein paar Steuergeräte hoch...
Für mich offensichtlich, was nicht zu = irgendwie weiter in Standby.
Alles zu und abschließen. Nicht anders schlafen die Karren heute ein.
Warum das so sein muss, weiß der Geier.
2011 konnte BMW am 7er schon solche Nutzungsdaten auslesen. Nichts neues.
Der 7er fuhr 40tkm im Jahr, dennoch hatte ich auch Batteriemeldungen. Kam daher, von zuhaus mal eben zur Tanke, Stück weiter zur Post... Dann erst 35km am Stück. Oder mal eben mittags zum Essen. Oder nur 3-4 km zwischen Fililalen.
War damals sehr überrascht, Verhalten etwas umgestellt und gut war. Motor an lassen vor dem Postkasten....
So bei meinem R230 geht es wenn er unverschlossen in der Garage steht, eine intakte Batterie macht die Musik.
Und es geht hier um einen R232 ;)
Wird langsam zum Groundhog Day. Gestern geprüft und für gut befunden.🦤
Heute wieder die Warnmeldung. Dazwischen liegen 30 Stunden und 60 gefahrene Kilometer.🤔
Stand nichts offen und immer mit Doppelklick verschlossen.✅
Hängt jetzt wieder an der Dose…mit geschlossener Motorhaube.
Zensierte Emojis….🫣
Ähnliche Themen
Zitat:@SL63AMG schrieb am 25. Juni 2025 um 22:12:02 Uhr:
Wird langsam zum Groundhog Day. Gestern geprüft und für gut befunden.🦤Heute wieder die Warnmeldung. Dazwischen liegen 30 Stunden und 60 gefahrene Kilometer.🤔Stand nichts offen und immer mit Doppelklick verschlossen.✅Hängt jetzt wieder an der Dose…mit geschlossener Motorhaube.![]()
Hast du denn eine Lithium Ionen Batterie?
Das wäre mal wichtig zu wissen!
Ist schon traurig, dass ein neu entwickeltes Auto eine solche Schwachstelle hat.
Mein SL 500 (Typ 129), Baujahr 2001 hat auch nach 3 Monaten Stillstand keine Probleme beim Starten. Auch beim 911 GTS gibt es nach 3 Monaten in der Garage (ohne Ladegerät) keine Probleme. Und die Batterie ist inzwischen 7 Jahre alt.
Da ist der neue 232 in dieser Hinsicht kein Fortschritt sondern eher das Gegenteil.
Irgendwas fährt da nicht richtig runter und zieht die Batterie leer. Jetzt kann man den Werkstatt Ping Pong anfangen, oder den Lademeister machen.
Mit den schwimmenden Bremssätteln der gleiche Rotz.
4x in der Werkstatt. Die erste der Hort der Inkompetenz.
Es liegt an den Reifen. Die hatten den Wagen 3x.
🦤🦤🦤🦤🦤🦤 Bude
Die nächste Werkstatt, Tip aus der PL, hat die Ursache für das säuselnde Abrollgeräusch gefunden.
Alle Bremsbeläge getauscht und das Geräusch war zumindest im Fahren weg, beim Bremsen jedoch noch vorhanden.
100 Kilometer später wieder alles wie gehabt.
Dafür sass ich 2 Tage mit je 400 Km im Auto.
Sönke, es ist ja ein Ctek Li Ladegerät, nur eben mit Mercedes Aufkleber. Das Teil wird so heiss, da kann man ein Schnitzel drauf braten.
Anbei die Ausbeute nach 24h laden. 🦤
Hewi, btw Neuentwicklung. Gestern die Vorstellung des neuen Prototypen vom GTXX in Affasterbach.
Riesen Zirkusveranstaltung für nix.
Mit solche Zukunftsvisionen kann man AMG gleich beim Konkursverwalter anmelden. Ist der schnellere Weg.
Der GTXX ist übrigens auf SL Basis, dank DC/DC Wandler hält die 12V Batterie bei dem aber etwas länger.
SCNR.🍻
Interessant, wusste nicht, dass man eine SL Basis so verhunzen kann. 🤔
Das Design ist was genau? Ein Ameisenbär gekreuzt mit einem Walhai?
Zitat:@SL63AMG schrieb am 26. Juni 2025 um 12:34:10 Uhr:
Sönke, es ist ja ein Ctek Li Ladegerät, nur eben mit Mercedes Aufkleber. Das Teil wird so heiss, da kann man ein Schnitzel drauf braten.Anbei die Ausbeute nach 24h laden. 🦤
Ok, die Bezeichnung fü LiFePo4 hat man ja nicht sehen können.
Das es ein CTEK ist habe ich Ja gesehen, aber eben von Mercedes :(
Ist teurer wie “Original” CTEK und bei denen hast du zusätzlich noch andere Modis. Ich schicke nachher mal Bilder.
Deine Gerät hat zum Beispiel kein “Recond”
Mein Vater hat für seinen GTC auch ein Ladegerät, da war die Lithium Starterbatterie auch mal platt.
Lass dir bitte keine neue von Mercedes verkaufen, wenn die mal Platt gehen sollte. Es gibt leider die Behauptung, die wären danach kaputt und müssten getauscht werden.
Nein müssen sie eben nicht, es darf aber nicht fremd gestartet werden, sondern sie sollte mit einem Ladegrät erstmal geladen werden, damit sie soft lädt, und nicht “vollgeballert” wird!
Man kann auch die Zellen auslesen ob die alle die gleiche Spannung haben.
Zitat:
@SL63AMG schrieb am 26. Juni 2025 um 12:34:10 Uhr:
Sönke, es ist ja ein Ctek Li Ladegerät, nur eben mit Mercedes Aufkleber. Das Teil wird so heiss, da kann man ein Schnitzel drauf braten.
Anbei die Ausbeute nach 24h laden. 🦤
Ich hadere immer ein wenig, ob ich da noch meinen Senf zugeben soll, dass ich ja einen definitiv erprobten Weg aufgezeigt habe.
Seis drum. Ich verwende genau das von dir gezeigte Ladegerät. Es funktioniert einwandfrei und wird maximal handwarm. Das Teil gehört an die hintere ladebuchse im Kofferraum und nur dahin. Die Punkte im Motorraum kann man sicher alternativ nehmen, sind aber vornehmlich Starthilfe Punkte. Mit den anderen massnahmen ist das Problem aus meiner Sicht zu lösen.
Gutes gelingen und viel Spaß mit dem phantastisch fahrenden wagen, sowas wird ja bei derartigen Problemen mitunter verdrängt was ich aus eigener Erfahrung weiß.
Sönke, dann schicke doch bitte mal die Bilder, oder die genaue Bezeichnung von dem Ladegerät.
Concecco, aus der Betriebsanleitung wird man auch nicht schlau. Es wird nicht definiert, welche Batterie bei dieser Fehlermeldung geladen werden soll.
🤔
Sollten es wirklich zwei sein, wie es scheint, ich aber nicht überzeugt bin, werden"beide" automatisch über die ladebuchse im heck geladen. Niemals muss man zwei Batterien jeweils laden. Das war schon beim r231 so und der hatte definitiv zwei Batterien. Eine große komfort im heck, eine kleine stützbatterie hinter dem Sitz für die start/stop automatik.