SL63 - Batterie nach 3 Tagen leer

Mercedes SL R232

Moin zusammen,
Schwiegervater hat sich zur Rente was besonderes gegönnt und sich zusammen mit seiner Frau einen SL63 AMG gekauft und ist ziemlich frustriert.
Der Wagen wurde gegen Ende letzten Jahres gekauft, die Vorfreude war groß, Termin zur Übergabe gemacht und bei der Übergabe war der Wagen leer, genauer gesagt die Batterie. Der Wagen wurde dann überbrückt und gestartet und dann sind die beiden vom Hof gefahren. Nach ein paar Metern sind schon etliche Warnleuchten angewesen, ABS außer Funktion, Notbremsassistent außer Funktion etc.
Daraufhin haben die beiden nochmal beim Händler angerufen, der meinte einfach weiter fahren, dann sind die beiden 2 Stunden weiter gefahren und dann waren die Meldungen tatsächlich irgendwann weg.

Nun haben sie aber seitdem das Problem, dass in der Mercedes ME App alle 3-4 Tage die Meldung kommt "Batterie kritisch". Also wieder bei Mercedes angerufen, dann wurde die Batterie geprüft und für in Ordnung befunden, Wagen wieder abgeholt, weiterhin gleiches Spiel.

Dann ist der Wagen wieder in die Werkstatt gegangen zwecks Diagnose, daraufhin hat Mercedes im Kofferraum einen Zigarettenanzünder verbaut (wie auch immer die das gemacht haben, Loch gebohrt etc. sieht aber ziemlich hochwertig aus alles). Da kannste jetzt über den Zigarettenanzünder die Batterie laden.

Problem ist aber nach wie vor nicht behoben, alle 3 Tage gibts die Meldung im MBUX und ab dem 4 Tag macht der richtig Alarm in der App.

Hat irgendwer schon mal so ein Problem gehabt? Ich würde mal auf irgendein Steuergerät tippen, dass nicht abschaltet oder sonstiges, kann doch nicht normal sein, oder? Der Wagen war ein Vorführwagen, hatte knapp 3.000km runter, Garantie ist noch vorhanden etc.

131 Antworten

Sind halt Elektroautos die muss man laden 🙂 Das ist die Zukunft!?

Fahren oder laden ist bei mir auch so.

Ich habe das Problem mit der Batterie seit dem Kauf des AMG SL 63 im September 2022.

Nach wenigen Tagen war die Batterie leer bzw. es erschien die Fehlermeldung in der App und im Display.

Daraufhin erhielt ich wie viele ein Batterieerhaltungsgerät zum Anschluss im Kofferraum. Damit ging’s, wenn auch örgerlich bei so einem Auto. Bei Fahrten in den Urlaub war’s insofern ok, da nach wenigen Kilometern die Meldung der zu ladenden Batterie weg ging.

Doch seit heute ist Katastrophe ohne Zutun.

Hier die Nachricht an den Mercedes Service, die das Dilemma beschreibt.

  1. vor der Fahrt.

Hallo

Thema Batterie immer noch.

Nachdem das Auto bei ihnen geladen wurde habe ich es in unserer Garage abgestellt und habe es dabei an das Ladegerät angeschlossen. Gefahren bin ich bis auf eine Strecke von ca. 100 km hin und zurück nicht mehr.

Die Kontrollleuchten des Ladegerätes gingen nach einiger Zeit auf volle Ladung ( letze Position)

Das Auto war korrekt verriegelt. Nach ca zwei Tagen kam die Warnmeldung über Email. Batterie kritisch, obwohl die Kontrolleuchte am Gerät volle Ladung anzeigte.

Gestern Abend kontrolliert mit gleichem Ergebnis. Heute Morgen dann auf einmal wieder Warnmeldung per Email und dann war sogar die kontrollleuchte auf niedriger Position.

Gefahren bin ich keinen Meter

So kann das nicht bleiben.

Es muss eine Lösung geben.

Ich bin bestimmt nicht der einzige in der weltweiten Mercedes Kundschaft nach kurzer Fahrt

2. nach kurzer Fahrt

Jetzt bin ich zunächst wenige 100 m zum tanken gefahren, dann weitere Meter zum Supermarkt.

Nach jedem an und ausschalten, kommt Warnung…

Jetzt fahre ich mal 20-30 km.

Ist wirklich sehr schlechte Situation

3. nach längerer Fahrt

So, jetzt bin ich fast 50 km gefahren. Schalte das Auto ab und erhalte direkt die Meldung „zum Laden der 12 V Batterie Motor starten“ am Display.

Ich kann noch nicht mal den Ruhezustand aktivieren, was ich eben vorsichtshalber machen wollte.

Fehlermeldung vor der Fahrt
Fehlermeldung immer noch nach 50 km Fahr
Noch nicht mal Ruhezustand ist möglich
+1

Die Starterbatterie wird nur zum Laden zugeschaltet, wenn die Komfortbatterie ausreichend geladen ist. Ist die Komfortbatterie "hin", wird auch die Starterbatterie nicht mehr geladen.

Ähnliche Themen
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 14. Juni 2025 um 14:24:48 Uhr:
Die Starterbatterie wird nur zum Laden zugeschaltet, wenn die Komfortbatterie ausreichend geladen ist. Ist die Komfortbatterie "hin", wird auch die Starterbatterie nicht mehr geladen.

Na ja, der Wagen hat erst 18.000 km und war wegen der Batterie schon mehrfach in der Werkstatt. Zuletzt erst vor kurzem mit keinem Befund an der Batterie. Man findet nichts und sucht immer Ausreden.

an der Batterie liegt es definitiv nicht.

Ich gebe mal meine Erfahrungen dazu.

Mein sl ist ja teils nachgebessert worden..Diese Meldung gab es nach einem Werkstatt Aufenthalt und wurde mittels Software update behoben, seitdem weg. Aber ich nutze aus Prinzip auch nicht die ap und habe mir angewöhnt zweimal zu drücken beim schließen, sonst bleibt das Steuergerät aktiv, welches immer den Schlüssel sucht.

Weitaus komplizierter war es beim Firmennamen glc.

Nach drei Tagen genau das beschriebene Problem. Einige Updates nichts gebracht. Die letztlich Lösung, türsteuergerät getauscht(oft macht wohl auch das zündschlossteuergerät das Problem). Dann ganz neues update aufgespielt und wohl auch wichtig, die Batterie wurde gegen eine neue ersetzt. Das Problem war dannn kompl.weg.

Da muss mal jemand ran der kundig ist( oder sich macht)und das lösen möchte, dann klappt das auch. Wie ich gelernt habe sind im System sog. "Pips" hinterlegt bzw angefragt wo sowas gelöst wird. Bei überforderung kommt auch ein "mobiler" ingenieur vom hersteller in die NL der sowas regelt.

Beste Grüße conchecco

Zitat:
@Stefan234 an der Batterie liegt es definitiv nicht.

Wurde die Komfortbatterie schon einmal ersetzt oder immer nur "geprüft"?

Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 15. Juni 2025 um 08:54:51 Uhr:
Wurde die Komfortbatterie schon einmal ersetzt oder immer nur "geprüft"?

nur geprüft…das Auto ist ja mit 18.000 km Laufleistung so gut wie neu und das Problem war von Anfang an

Bei solch einem Fahrzeug MUSS eine neue Batterie eingebaut werden. Dann kann man weitersuchen, ob es die App ist oder irgendwas an der Software nicht in Ordnung ist. Ich persönlich würde darauf bestehen.

Bei allem Respekt für Diskussionen und Spekulationen. Auch ein wichtiger Teil des Forums.

Aber es gibt doch eine klare Fragestellung und ich habe genau passend zum Problem den Weg aufgezeigt der Erfolg hatte. Ich würde empfehlen ganz genau diese Maßnahmen so umsetzen zu lassen und zwar ohne teilversuche. Es hat genau damit perfekt funktioniert. Sollte es danach nicht klappen, kann man den werksingenieur kommen lassen die Probleme sind bekannt.

Zitat:
@Stefan234 schrieb am 15. Juni 2025 um 10:13:57 Uhr:
nur geprüft…das Auto ist ja mit 18.000 km Laufleistung so gut wie neu und das Problem war von Anfang an

Nach ein- zweimal massiver Tiefentladung ist die Batterie hin, egal, wie alt sie ist.

Natürlich schadet ein Besuch beim Händler nichts, außer vermutlich der Geldbörse, anscheinend ist es aber nicht immer einfach und eindeutig, den Zustand einer Batterie zu "prüfen". Ich kenne den R231 nur vom wegsehen, hat der auch ein aktuelles "Batteriemanagement", das zum Kraftstoff sparen für die Zyklusmessung die Bordbatterie möglichst wenig lädt? Der Sollwert liegt dann am unteren Ende von gut und böse, man spekuliert auf Rekuperation im Fahrbetrieb und verschleisst damit gewollt den Akku, ein running gag z.B. bei W212. Dann wäre das tatsächlich ein Ärgernis ab Werk.

Das ganze schadet nicht der geldbörse. Die Probleme sind bekannt und werden über Garantie abgewickelt.

Dazu geht es um den r232 und der hat auch keine Komfort und zusätzlich eine stützbatterie.

Ich hoffe dem Fragesteller wird kompetent geholfen, wenn es wie beschrieben gemacht wird, klappt es auch mit ziemlicher Sicherheit.

Ich hatte vermutet, dass die 48 Volt Batterie für den Starter - Generator analog der 12 Volt Starterbatterie vom Vorgänger arbeitet, irgendwas muss diese ja laden und irgendwer muss die Ladepriorität steuern. Aber wenn das so ein bekannter Fehler ist, sollte die Werkstatt das ja irgendwann einmal finden, umso besser.

Dennoch bleibt Tiefentladung der Tot für jeden Bleiakku.

Der 63 hat keine 48 volt und die Batterie ist eine Lithium 12v.

Die aber bei sowas nochmals empfindlicher ist.

Mit dem richtigen Fachmann im amg Center, der auch motiviert ist sehr gut lösbar. Leider werden genau diese immer seltener.

Auch wenn das keine Garantie ist, würde ich bei sowas immer Performance, oder Brand Center empfehlen, einfach weil die Probleme dort häufiger durchlaufen und man im besseren Fall die Wege kennt.

Gutes gelingen conchecco

Hinten wird nur die Komfortbatterie geladen. Wenn diese voll ist, schaltet sich das Ladegerät ab.

Wenn die 12v Warnmeldung erscheint, muss vorne an der Starterbatterie geladen werden.

Lg Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen