SL55 AMG R230 Kraftstoffleitung durchgerostet
Hallo zusammen,
unter der linken Abdeckung unten hinten links ist eine der beiden Kraftstoffleitungen durchgerostet. Genau an einer gebogenen Stelle ist ein Loch, siehe Bild. Gibt es geeignete Reparaturmaterialien für so etwas ? Bin etwas fassungslos, dass so etwas beim SL passieren kann.
Gruß, Hynek
Ähnliche Themen
6 Antworten
Zitat:
@Q7_3,0_ABT schrieb am 12. Mai 2025 um 20:45:45 Uhr:
Hallo zusammen,unter der linken Abdeckung unten hinten links ist eine der beiden Kraftstoffleitungen durchgerostet. Genau an einer gebogenen Stelle ist ein Loch, siehe Bild. Gibt es geeignete Reparaturmaterialien für so etwas ? Bin etwas fassungslos, dass so etwas beim SL passieren kann.
Gruß, Hynek
Welches Baujahr ist der Bursche ?
Beim Audi BMW Jaguar usw. schauen die auch nicht anders aus wenn sie nicht behandelt werden.
Jetzt ist es schon zu spät aber für die Zukunft egal welche Mühle auf Metallteile und Leitungen BRUNOX !
Am Bild sieht man ja dass es auch an anderen stellen zu Korrosion kommt.
Meiner ist 2004 und fahre ihn auch im Winter darum habe ich ihn auch ordendlich Vorbehandelt.
Gebraucht gekauft ? Vielleicht auch im Winter gefahren da reichen geringe Salzanteile und es knackt.
Ich habe mal einen aus Italien gekauft von der Küste ! NIE WIEDER der erkrankte wie die alten Alfas !
Du kannst nur die zerfressenen Teile auf Kunststoffleitungen ersetzen da hat Kunzer Verbinder dafür die ich auch schon verwendet habe und die wirklich dicht sind ! Zwar bei einem Opel aber viel anders sind die Leitungen auch nicht
Bei meinem 2004er hatte ich 2019 eine Durchrostung am oder in der Nähe des Druckreglers.
Ich weiß es nicht mehr genau, ich glaube, der sitzt oberhalb des Tanks.
Von einem Tag zum anderen rieselte Benzin kontinuierlich heraus.
Ich war auch fassungslos.
Solche Teile müssten 120 Jahre halten, egal, ob man in der Wüste oder am Äquator fährt.
Die Reparatur hatte bei MB 486,19 netto gekostet.
Also ich hatte schon viele Cabrios, die ich auch im Winter gefahren habe. So etwas hatte ich noch nie, auch nicht bei Baujahr 1989 mit über 300 Tkm. Mein SL ist aus 2005 und wurde bis 2013 nur im Sommer bewegt. 2013 habe ich den SL mit nur 61 TKM gekauft und danach rund 160 Tkm auch im Winter gefahren. So etwas darf bei einem so teuren Wagen m.E. nicht passieren.
Weiss jemand welcher Arbeitsdruck auf den Benzinleitungen liegt ? Ich werde die Reparatur vermutlich mit einem Stück Benzinschlauch durchführen.
Zitat:
@Q7_3,0_ABT schrieb am 13. Mai 2025 um 11:02:25 Uhr:
Also ich hatte schon viele Cabrios, die ich auch im Winter gefahren habe. So etwas hatte ich noch nie, auch nicht bei Baujahr 1989 mit über 300 Tkm. Mein SL ist aus 2005 und wurde bis 2013 nur im Sommer bewegt. 2013 habe ich den SL mit nur 61 TKM gekauft und danach rund 160 Tkm auch im Winter gefahren. So etwas darf bei einem so teuren Wagen m.E. nicht passieren.
Weiss jemand welcher Arbeitsdruck auf den Benzinleitungen liegt ? Ich werde die Reparatur vermutlich mit einem Stück Benzinschlauch durchführen.
Der Benzindruck liegt bei 4 Bar aber die Frage ist ob es die Zulauf oder die Rücklaufleitung ist aber mit einem Benzinschlauch der normal bis 10 Bar Druckfest ist bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite ! Sei nur bei den Schellen vorsichtig denn wenn du da sparst zieht es ihn dir mit der Zeit ab da ja kein Bördel auf den Enden der Stahlleitung ist ! Kunden von mir leider schon passiert !
Zitat:
@Q7_3,0_ABT bis 2013 nur im Sommer bewegt.
Dann hast du ihn jetzt 12 Jahre lang, vermutlich ohne irgend eine Pflege, im Salz ruiniert, auch und gerade bei Mercedes ist das eigentlich nicht verwunderlich. "Damals" wurde noch mit NaCl gestreut, mittlerweile wird ungleich aggressiveres Feuchtsalz benutzt.
Bevor du dich jetzt mit Pflaster und Tesaband an die zeitwertgerechte "Reparatur" machst, würde ich mir an deiner Stelle neben allen Stellen, an denen die Leitungen in die Kunstoffhalterungen geklipst werden (also dazwischen, die Leitungen dazu raushebeln) besonders die Bremsleitungen anschauen. Weil die rosten eigentlich schneller durch.