SL500 R230 Problem
Hallo ich hoffe wirklich dass mir hier jemand weiterhelfen kann.
Fahrzeug: SL 500 R230 BJ. 2002
Ich hab hab den Winter über meine beiden Batterien nicht abgeklemmt. Soweit so gut, wie man sich ja denken kann sind diese nun leer. Genau das ist der Anfang meines Problems. An die vordere Starterbatterie komm ich ran. Hab diese auch ausgebaut und aufgeladen. Für die hintere im Kofferraum verbaute Batterie muss man ja mit Hilfe des Notschlüssels den Heckdeckel öffnen. Nur leider ist das Kofferraumschloss defekt (Schlüssel dreht durch).
Das Fahrzeug lässt sich nicht starten (Zündschlüssel lässt sich nicht drehen,Wählhebel ist in Stellung P blockiert. ...)
Nun meine eigentlichen Fragen hierzu.
1.) Gibt es eine Möglichkeit meinen Kofferraum auf eine andere Weise zu öffnen ohne viel zu zerstören?
2.) Gibt es eine Stelle worüber ich die hintere Batterie laden kann ohne den Kofferraum zu öffnen? evtl. am Sicherungskasten oder vielleicht über den Zigarettenanzünder?
3.) Ist es normal dass sich das Auto nicht starten lässt obwohl die Starterbatterie ja geladen wurde?
Für Antworten die mir weiterhelfen wäre ich euch sehr dankbar.
32 Antworten
Meine Rede.
Wenn Du nach „318 HO R230 Dual Battery System 11-28-02.pdf“ googelst, erhälst Du den skizzierten Stromlaufplan. Und dort siehst Du auf Seite 12 die 200A-Sicherung F52/f2. Die hängt zwischen der Lichtmaschine und der hinteren Batterie.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_SL500
Von der Starter-Batterie Strom auf die Lichtmaschine gegeben (diese is mit der hinteren Batterie verbunden) und nun konnte ich mit meinem Schlüssel die ZV betätigen und somit den Kofferraum öffnen.
Kannst Du mir das genauer beschreiben?
Den Plus-Pol der Starter-Batterie mir der Lichmaschine (wo genau?) verbunden?
Sonst nix?
Die Lösung mit den Batterien ist recht einfach.
Ausbauen sollt man hier nicht.
Die Polung der Steckdose im Kofferraum ändern, und ein Ladegerät an die Steckdose anklemmen.
So wird die hintere, und auch die vordere Batterie geladen.
Funktioniert bei meinem SL schon seit einigen Jahren, wenn ich das Kfz. im Winter nicht nutze.
Warum die Steckdose umpolen?
Ähnliche Themen
Er meint die Steckdose im Kofferraum. Dort kommt normalerweise Strom RAUS!
Wenn du sie umpolst , dann kannst du auch Strom REINgeben um den Kreislauf des Fahrzeugs laden zu können, ohne direkt an die Batterien zu gehen
Zitat:
@xk66 schrieb am 2. März 2015 um 16:58:46 Uhr:
Er meint die Steckdose im Kofferraum. Dort kommt normalerweise Strom RAUS!Wenn du sie umpolst , dann kannst du auch Strom REINgeben um den Kreislauf des Fahrzeugs laden zu können, ohne direkt an die Batterien zu gehen
So ein Unsinn....
lol Das ist doch kein Wasserhahn :-)
die Steckdose muß so geschaltet werden, dass Sie direkt an der Hinteren Batterie hängt um einen Ladenschluss zu erhalten muß die Absicherung aber auch dem entsprechend hoch gewählt werden .
ich halte das aber für schlecht
kauft Euch lieber ein gescheites Ladegerät mit Festanschluss und was Eure Batterie auf die dauer instand hält
http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%205.0
Da ist ein Festanschluss dran den man direkt mit der Batterie verbinden kann (ich habe 2 Stück )
grüße Stefan
leute...leute... mal abgesehen dass der tread schon jahre alt ist....
die vordere batterie ist die starterbatterie. außschließlich für den startvorgang zuständig. sie ist von der hinteren batterie getrennt.
die hintere batterie ist die komfortbatterie. die ist für die steuergeräte zuständig und die stromverbraucher (uhr etc.) sie kann keinen strom aus der vorderen batterie ziehen und schaltet die komfortfunktionen ab bzw. wird leergesaugt....
mit umpolen meinte der user wohl, dass die hintere auch auf die vordere batterie zugreifen kann.
beide batterien sind nur über die lichtmaschine verbunden, mit umpolen geht da garnichts.
der user meinte wohl, beide zu laden. in wahrheit wurde die hintere geladen und die vordere war voll und blieb bei der standzeit so voll dass er starten konnte und meinte sie wäre mitgeladen.
falls es anders sein sollte soll er das mal genau erklären, wenn es ihn und den sl noch gibt....
@ steffel: meist du die hintere steckdose im kofferraum? das ist kein problem. die hab ich schon seit jahren für dauerstrom freigeschaltet.
somit stecke ich bei längerer standzeit nur den stecker vom ctek rein und gut ist. das gefummel mit dem boden herausnehmen und die klemmen an die hintere batt anzuklemmen erspar ich mir.
die freischaltung / absicherung hat bei mir mb im zuge einer inspektion vor jahren für 30 euro gemacht.
gruß gamby
Ganz generell frage ich mich ja schon, warum in ein Auto noch "Schlüssel-Schlösser" verbaut werden?
Doch wohl nur, um im Notfall in das Auto/den Kofferraum hineinzukommen.
Wie die Erfahrung so zeigt, passiert das meistens in "späteren Jahren" des Fahrzeugs. Sehr häufig funktioniert das Schloss dann nicht mehr.....
Aber warum um alles in der Welt gehört es nicht zu den Kundendienstvorschriften, nicht nur zu schauen, ob die Wischreblätter eingerissen sind, sondern vielleicht auch bei jedem Kundendienst auch mal ein bisschen Öl in die schlösser einzuspritzen und die Funktionsfähigkeit zu erhalten?????
Das Cetek habe ich in meinem SL auch angeschlossen. Allerdings war da ja auch ein Anschlußkabel dabei, das man direkt an die Batterie schrauben kann und am anderen Ende einen "Cetek-Stecker" hat.... Ich habe das Kabel permanent angeschlossen und kann so bei Bedarf innerhalb von Sekunden das Ladeherät anschliessen. Wird das "Cetek-Ende" nicht benötigt baumelt es einfach in der Reserveradmulde unter der Koffferraummatte...
Türschaniere und sowas machen die meisten Werkstätten auch nicht,das macht mann selber dann weiss mann was los ist,auch die Dichtungen immer schön geschmeidig halten,vorallem die Dachdichtungen.
Bei Garagentoren muss auch alles gefettet werden,das macht mann selber ab und zu.
Klimaservice gehört auch nicht zur Inspektion,kann schnell den Kompressor abschiessen wenn mann sich nicht selber drum kümmert
Andreas
Zitat:
@mercedesSLfahrer schrieb am 3. März 2015 um 10:10:18 Uhr:
@gambyDas Cetek habe ich in meinem SL auch angeschlossen. Allerdings war da ja auch ein Anschlußkabel dabei, das man direkt an die Batterie schrauben kann und am anderen Ende einen "Cetek-Stecker" hat.... Ich habe das Kabel permanent angeschlossen und kann so bei Bedarf innerhalb von Sekunden das Ladeherät anschliessen. Wird das "Cetek-Ende" nicht benötigt baumelt es einfach in der Reserveradmulde unter der Koffferraummatte...
so ist es genau so habe ich das auch gemacht
bei mir "baumelt" es auch :-)
Gruß Klaus
Eine ergänzende Frage: ich hab beim sl 500 hinten eine AGM-Batterie drin, vorne eine normale wartungsfreie. Normales Erhaltungsladegerät hat hinten nichts gebracht, lädt nicht. Wenn ich jetzt vorne das Ladegerät anschliesse und die von Euch beschriebene Brücke lege, kommt dann hinten was an zum Laden?
Hintere Batterie ist aus Mitte 2011, hat nach längerer Fahrt aber auch nur knapp 12 V. Kann die schon kaputt sein? Fahrzeug wird wenig bewegt, nur im Sommer, im Winter nur, damit er nicht ewig steht. Funktionieren tut auch nach längerer Standzeit alles, beim Auslesen allerdings verschiedene Spannungsfehler.
naja, ich denke das ist der falsche weg. deine batterie hinten lädt nicht, also willst du ne brücke von vorne nach hinten bauen. abgesehen davon, dass dann deine hintere batt bei längerer standzeit durch die brücke auch die vordere leersaugt und du dadurch nicht mehr starten kannst, wieso sollte sich dann die hintere laden wenn sie es direkt nicht tut?
geht doch das problem von hinten (batterie) an.
du klemmst dein ladegerät direkt hinten an die batterie und es lädt nicht?
dann würde ich das ladegerät und die batterie prüfen? eines von beiden scheint ja defekt zu sein.
weiterhin soltest du den spannungsfehlern auf die spur kommen. vielleicht liegt da die ursache, dass die batt von 2011 schon defekt ist? normal wäre es zumindest nicht.
viel glück
gamby