SL500 Kurbelwellensensor wechseln
Hallo,
ich bin neu hier und habe eine Frage/Bitte.
Ich möchte an meinem SL 500 , BJ.2005 , 306PS den Kurbelwellensensor wechseln.
Leider finde ich keine Anleitung bzw. ein Bild.
Kann mir evtl. jemand helfen?
Vielen Dank vorab.
18 Antworten
da ist er schon 8Torx
Hallo db-fuchs,
vielen Dank für das Bild.
Kannst Du die Position des Sensors etwas genauer beschreiben.
Evtl. ein zweites Bild.
Muss ich etwas abbauen oder komme ich so an den Sensor?
Das wäre sehr hilfreich.
Vielen Dank.
Gruß, Uwe
Abbauen brauchst du da nix nur Schlanke Finger.
Hallo db-fuchs,
vielen Dank für die Hilfe.
Es hat alles prima geklappt.
Wenn das Problem am Auto nun gelöst ist, bin ich wieder happy :-)
Gruß Uwe
Ähnliche Themen
Kommt auf das Problem an.
Krame das mal vor.
Im WIS steht, das nach dem Wechsel eine Urinitialisierung mit der Star Diagnosis durchgeführt weden soll.
Als Punkt 4 wörtlich: Nach dem Erneuern des Positionsgebers Kurbelwelle, Star Dianosis anschließen und den Menüpunkt Steuergeräte-Anpassung im Steuergerät ME auswählen.
Was ist eine Urintialisierung?
Muss da tatsächlich die Star Diagnose ran?
Oder heißt auf Mercedesdeutsch, das lediglich der Fehlerspeicher kontrolliert und gelöscht werden soll?
Den Nockenwellensensor habe ich einfach so getauscht und den Fehlerspeicher gelöscht mit Icarsoft. Da habe ich aber auch nicht im WIS die Anleitung für rausgesucht... Das habe ich nun getan, da steht nichts von Urintialisierung usw.
Schon mal jemand den KWS selber getauscht? Dachte tauschen und dann läuft die Karre. Ggfls. Fehlerspeicher löschen.
Danke für Ratschläge.
Ben
Moin,
die Urintialisierung setzt die Adaptionsdaten der Gemischanpassung, Geberadaption und Drosselklappenanschläge zurück. Ist nicht bei allen Sensoren laut WIS vorgeschrieben, kann aber trotzdem nicht schaden.
Beim KWS sollte es gemacht werden, da der bei der Gemischanpassung eine große Rolle spielt.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das es am besten ist wenn der Motor Betriebstemperatur hat.
Falls du es machen solltest, lern danach die Drosselklappe nochmal neu an.
Gruß
Ich kann dir nur Raten lass das bleiben!
Mein geliebter MB Dealer in Essen Kupferdreh hatte den KWS vorrätig. Ich also mit dem Bus hin, damit ich ihn anschließend einbauen kann, ohne mir die Pfoten zu verbrennen.
Einbau hat gut geklappt, längst nicht so kompliziert wie in den Youtubevideos dargestellt. Dennoch gut ne Stunde gebraucht. Mit einem Spiegel geschaut, dass der neue Sensor 100% sitzt und mir nicht deswegen die Schraube runterfällt. Also insgesamt, mit Werkzeug und alles zusammenstellen, Kaffee holen, Ladegerät an die Komfortbatterie, in aller Ruhe arbeiten, noch mal auslesen. + 25 min. zum Baumarkt laufen, weil mein Torx Kasten erst bei E10 anfängt... Der Nockenwellensensor hat auch E8, keine Ahnung womit ich da die Schraube rausgedreht habe...
Zusätzlich einen Kabelbinder aufgeschnitten um mehr Bewegungsfreiheit zu haben mit den Kabeln. Siehe Bild.
Den neuen Sensor mit einem Hauch Fett einreiben, die Öffnung in der Getriebeglocke ist sehr, sehr passgenau.
Warum die Schraube unten auf 6 Uhr, statt 12 Uhr ist, weiß nur der Ingenieur...
Danach ausgelesen, kein Fehler abgespeichert, aber am Vortag ja gelöscht.
Sprang dann auch an. Und: Ich bin mega zufrieden, durch die tagszuvor eingebaute Starterbatterie startet er "kräftiger" und durch den Sensor wohl kürzer. Sowas kommt wohl schleichend, wie gesagt in den letzten 14 Tagen dachte ich, der startet doch irgendwie anders.
Was mich wundert, warum nicht beim 1 oder 2 unplausiblen Wert die MKL angeht. So ein kleiner Sensor kann für eine richtige Panne sorgen, an ungünstigster Stelle, zur ungünstigsten Zeit....
Also keine Urinitialisierung durchgeführt. Der verbaute Sensor hatte den Aufdruck von MB und von BOSCH. Produziert 43. Woche 2002. Passt zum Baudatum im November 2002 der Diva. 162,- hat mich das Originalteil gekostet, aber ich bin bei sowas nicht für günstige Zubehörteile zu gewinnen. Nicht das der "nur" BOSCH Sensor für 30 Taler doch nur B-Qualität hat. Drum reißen, an der Stelle erneut zu schrauben tu ich mich nicht...
Während der Teilemann die Rechnung erstellte und dem Schnack dabei, bestätigte er dass das der Anfang vom Ende sei und vernünftig jetzt zu wechseln. Das der Fehler sich häufen würde.
Teile Nr. A 003 153 28 28, der alte hatte A 003 153 27 28
Moin, habe r230 sl gehabt gleicher Fehler ,habe bei meinen Corsa auch sun Magneten drin , kostet 17 € den habe nach 8 Jahren verkauft , den sl nach 5 Jahren da habe ich dann die 30€ Versionen eingebaut, hatte ja 5 stückt einbauen kömmen bis 150 €
Wie jetzt, hat der 5. dann erst funktioniert?
Oder meinst du das du für den Preis des Originalen 5 Stück kaufen kannst?
Na mir ist das zu risikoreich aus BMWs und auch von den Autodoktoren kenne ich, das diese Zubehörsensoren zu oft unplausible Werte schicken oder völlig falsche und die Karre steht wieder.
Ich habe da keine Ahnung von, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, das ein Hersteller Materialien zusammenkauft und die besten werden dann OE z.b. Mercedes verkauft, die B-Ware bekommt dann BOSCH, Hella und die C-Ware landet dann bei Metzger, Febi-Bilstein...
Ich würde da gerne die Kohle sparen. Aber der Einbau ist blöd. Ich möchte das die Karre läuft und nicht irgendwo zur Unzeit stehen bleibt. Abschleppen lassen mag ich nicht. Und ne halbe Ewigkeit die Karre im strömenden Regen oder klirrender Kälte oder unerträglicher Hitze reparieren, nee.
Im Moment beobachte ich den Luftmassenmesserpreis, 805,- bei MB ,115,- von BOSCH... Hätte mir den gerne auf Vorrat gelegt oder prophylaktisch getauscht.
Moin. Und wer beliefert?? Google mal?
Bei Sensoren ist Bosch eigentlich eine Qualitätsmarke. Schau mal auf dem Sensor selbst. Da gibt es die Teilenummer von Mercedes A....und dann noch eine weitere Nummer . Und jene Nummer ist die des Herstellers. Normalerweise ist der Primärhersteller auch drauf. Dann kannst du das Teil da eben bestellen. Mercedes wird mit sowas beliefert. Produziert diese Sensoren aber definitiv nicht selbst.
Ich schrieb ja, dass auf dem alten Sensor BOSCH und MB Teilenummer steht. Auf dem neuen nur MB, wenn ich mich recht erinner.
Leider bin ich da sehr skeptisch, Zubehör zu kaufen.
Auch möchte ich bald den Lutmassenmesser einfach mal so tauschen. Da bleibt mir wohl nur BOSCH für 115,-€, da MB sagenhafte 802,50 € möchte...