SL350 R230 geringer Öl-Austritt über der Ölwanne

Mercedes SL R230

Hallo,

bei meinem SL350 R230 findet man Öl an der Ölwanne. Es kommt aber nicht von der Ölwanne selbst, sondern mittig darüber findet man einem Kunsstoffstopfen (in der Größenordung einer Pflaume). Wenn man diesen entfernt, sieht man ein Zahnrad und mit dem Finger kann man am Gehäuseboden Öl tasten. Dieses gelang dann scheinbar von oben auf die Ölwanne. Hat irgendeiner eine Ahnung woher das Öl kommen kann und was es damit auf sich hat?

Grüße

35 Antworten

Zitat:

@boomer4711 schrieb am 14. November 2024 um 13:10:50 Uhr:


Aber mal ehrlich: Du kaufst eine Karre vom Händler. Die versprochene Inspektion wurde nicht gemacht und es sind ein paar Sachen dran, die nicht dran sein sollten. Man bezahlt ja auch für ein "mängelfreies" Exemplar, dann sollte es auch so halbwegs stimmen. Ich habe kein Problem damit, wenn bei einem "alten" Auto nicht alles perfekt ist, aber wenn schon (trotz zuvor MB-gepflegt) noch nicht mal nach den Steckern geschaut wurde und die Inspektion gefaked wird, ist mein Verständnis arg reduziert, denn mein Bargeld war schließlich zu 100% echt und nicht nur zu 90%.

Sehe ich absolut genauso! Und wenn man erst mal eine Sache gefunden hat, die nicht in Ordnung ist, wird man misstrauisch, fängt an zu suchen und findet immer mehr. So war es zumindest bei meinem gebrauchten SL. Trotzdem kam schnell der Spaß beim Fahren ... 😁

Zitat:

@skausl schrieb am 14. November 2024 um 14:50:02 Uhr:


Sehe ich absolut genauso! Und wenn man erst mal eine Sache gefunden hat, die nicht in Ordnung ist, wird man misstrauisch, fängt an zu suchen und findet immer mehr. So war es zumindest bei meinem gebrauchten SL. Trotzdem kam schnell der Spaß beim Fahren ... 😁

So schaut es aus ... am Ende kannst du jedenfalls zu 99% sicher sein, dass du "abgezogen" wurdest und fast alles gefunden hast ;-).

Es ist einfach ein völlig bescheuertes "Spiel" zwischen Händler und Käufer ... ich hätte sogar 10% mehr gezahlt, wenn alles bestens gewesen wäre. So hole ich mir 10% zurück ... wenn es reicht.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass gute und geprüfte Gebrauchtwagen durchaus ein Geschäftsmodell sein könnten. Ich würde es mir so vorstellen:

- Sorgfältig angeschaut und alles was sinnvoll zu machen ist, wird gemacht. Über den Rest wird aufgeklärt und auch informiert, warum es keinen Sinn macht und auch so OK ist.
- HU/ASU neu inkl. DEKRA-Gutachten (schützt auch den Händler)
- Kleine Inspektion (Filter, Öl ...)
- kleine Aufbereitung
- Gewährleistung 12 Monate (klar ... was sonst)
- Reparaturkostenversicherung 12 Monate inkludiert (um ggf. in den 12 Monaten Kosten über die Versicherung abwicken zu können)

Optional und gegen Zuzahlung 24 Monate Reparaturkostenversicherung Bremsen / Reifen neu ...

Aber vermutlich würden die Autos dadurch so teuer, dass sie keiner mehr kaufen würde und ich würde pleite gehen ...

Aber irgendwie könnte ich mir vorstellen, dass da doch ein Markt ist und Käufer Transparenz und Sorgfalt zu schätzen wissen, auch wenn es etwas mehr kostet. Wer hat schon Bock auf Stress?

Spaß macht der SL jedenfalls ... wenn die Sonne noch scheinen würde wäre es noch besser ... dauert aber noch ein wenig.

Zitat:

@benprettig schrieb am 14. November 2024 um 12:22:44 Uhr:



Fast jeder würde sagen, puh Glück gehabt, muss nicht auseinander gerupft werden. Kein Öl bis zum SAM.

Tja, leider habe ich mich wohl zu früh gefreut. Ich habe heute mal den Luftfilterkasten abgebaut dann die Stecker vom Steuergerät abgezogen, da es mir in der Werkstatt doch ein wenig fix ging. Und leider ... siehe Fotos!

Steuergeräteseitig scheint es trocken zu sein, aber wenn dass Öl schon im Stecker ist, wird es wohl auch schnell an den flachen Pins bis ins Steuergerät ziehen.

Ich habe zunächst die Stecker an den Magnetschaltern gelöst, mit dem Staubsauger inkl. Tuch davor abgesaugt und dann den Stecker mit einem Papiertuch umwickelt um weiter Öl aufzunehme. Ich habe am WE leider keine Zeit um viel mehr zu machen, aber nächste Woche werde ich zunächst die Stecker am Steuergerät und an den Magnetschaltern mit Bremsenreiniger und Druckluft reinigen ... ich hoffe dass Öl, welches sich ja nun ganz eindeutig im Kabelbaum befindet, zieht trotz Öl-Stopp-Kabel nicht weiter hoch. Für Hinweise und Tipps bin ich dankbar.

Schon ein Ding, wie man soetwas in der Werkstatt übersehen kann ... vermutlich alles nur "Ölschwitzerei".

Stecker am Steuergerät
Öl vom Stecker
Steuergeräte / Steckeraufnahme

Zitat:

@boomer4711 schrieb am 15. November 2024 um 12:12:07 Uhr:


...
Schon ein Ding, wie man soetwas in der Werkstatt übersehen kann ... vermutlich alles nur "Ölschwitzerei".

Tja, das wollten sie wohl nicht sehen, weil sonst womöglich Ansprüche entstehen, die viel Geld kosten.

Ähnliche Themen

Scheiße. Ich würde das immer wieder kontrollieren und trocknen. Durch die Ölstoppkabel wandert kein Öl mehr nach, was vorhandenes weiter wandern lässt.

Ist es ein aufwändiges Kabelstück oder kann man in den sauren Apfel beißen und es einfach tauschen?

Ein Ölstoppkabel ist ja nichts besonderes, einfach ein zusätzlicher Stecker, damit die Kabelader unterbrochen ist. Der Stecker im Motorsteuergerät war dann quasi der Stopper und noch nicht soviel Öl gewandert das es dort strandete und dann durch die schiere Menge ins Steuergerät gelangen konnte.

Ein Paradebeispiel dafür, was ein von MB gestempeltes Scheckheft wert ist.

Zitat:

@benprettig schrieb am 16. November 2024 um 10:36:23 Uhr:


Scheiße. Ich würde das immer wieder kontrollieren und trocknen. Durch die Ölstoppkabel wandert kein Öl mehr nach, was vorhandenes weiter wandern lässt.

Ist es ein aufwändiges Kabelstück oder kann man in den sauren Apfel beißen und es einfach tauschen?

Ein Ölstoppkabel ist ja nichts besonderes, einfach ein zusätzlicher Stecker, damit die Kabelader unterbrochen ist. Der Stecker im Motorsteuergerät war dann quasi der Stopper und noch nicht soviel Öl gewandert das es dort strandete und dann durch die schiere Menge ins Steuergerät gelangen konnte.

Ein Paradebeispiel dafür, was ein von MB gestempeltes Scheckheft wert ist.

Sorry für die späte Antwort, aber ich war am Wochenende nicht in .de.

Ja, ein Scheckheft scheint wenig bis gar nichts wert zu sein ... leider!

Gut, letztlich kann man nicht beurteilen, ob der Kunde die Werkstatt ausgebremst hat und immer nur einen Ölwechsel beauftragt hat. Undichte Antriebswelle, undicher Kurbelwellensimmerring ... was soll eine Werkstatt da im Rahmen eines Service da machen?

Aber mit dem Öl von den Magnetschaltern über den Kabelbaum ist es schon ein Ding. Letztlich am Anfang keine große Sache und man tauscht einen Schalter für 50 Euro mit drei Schrauben und baut die Ölstopp-Kabel ein. Aber auch da hat der MB-Service letztlich keine Chance wenn der Kunde abwinkt. Der ganze Zustand vom Auto (schmutzige Filter, altes Öl, aufgeschobene Reparaturen ...) sagt mir aber, dass der Vorbesitzer sich nicht vernünftig um den Wagen gekümmert hat. Da wird eine Auto "runtergeritten" und dann abgestoßen.

Dass ein Händler solche Dinge dann auch nicht mehr machen lässt ist klar. Aber dann sollte man einen Wagen auch an Händler, Export etc. verkaufen und nicht darauf hoffen, dass ein Käufer es (zu spät) bemerkt. Die setzen scheinbar darauf, dass der Käufer sich auf den Service (der ja auch nicht gemacht wurde) verlässt und dann ein Jahr später die Mängel bemerkt ... dann ist es aber zu spät.

Der Händler hier hat leider Pech gehabt und 3 Tage später wurden die Mängel schon bemerkt und reklamiert. Mein Mitleid hält sich aber in Grenzen: Er hat versucht mich abzuziehen und es hat halt nicht geklappt ... dafür hat er an vielen anderen Geld verdient.

Achso, der Kabelstrang kostet bei MB ca. 750 Euro, der Einbau ca. 1.000 Euro ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen