SL300 / 129 - Neues Stoffdach
Unser SL 300 aus 11/1992 mit nur ca. 84.000 km hat zwar ein einwandfrei funktionierendes Stoffdach, das hinsichtlich des Stoffs auch noch gut ist - bei dem allerdings die hinteren beiden seitlichen kleinen Kunsstoffscheiben und auch die Kunsstoffrückscheibe an der Knickstelle kleine Einrisse hat.
Mit gut haftendem schwarzem und durchsichtigem Tesa habe ich die Risse dichtgemacht, was auch der oberflächlichen Optik keinen völligen Abbruch tut. Eine Dauerlösung sollte das aber nicht bleiben.
Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit einem neuen Stoffdach für dieses Baujahr ? Austausch nur des hinteren beschädigten Teils oder gleich das ganze Dach ? Kosten ? Bei DB oder woanders machen lassen ? U.a.m.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Beste Antwort im Thema
hallo
habe meinen sl gerade vom Sattler geholt hier das Ergebnis
22 Antworten
Zitat:
........... und habe mir vor 2 Jahren einen wunderschönen, rostfreien und funktionierenden 300 SJ -24 Bj 1990 gekauft(19400 km,8000Euro). Leider habe ich nun einige Probleme,bei denen Ihr mir vieleicht mit Euerer Erfahrung helfen könnt(einen Besuch beim "freundlichen" kann ich mir nicht leisten). (A)
1. Mein Verdeck ist noch sehr gut aber beide Seitenscheiben sind gerissen.Wo her bekomme ich Neue und kann ich mir diese selbst einnähen(kleben). (B)
2........ (C)
zu (A): Sollte eigentlich bei dem genannten Preis ein guter Kauf gewesen sein. Ich habe seinerzeit (Neukauf 1992) den -24 nicht genommen, weil mir der DB-Verkäufer davon abgeraten hatte (wegen Problemen, an die ich mich heute nicht mehr erinnern kann).
zu (B): Ich hatte das gleiche 'Problem'. Erst bekamen die Seitenscheiben Risse, dann auch das Rückfenster. Längere Zeit habe ich die Risse mit Textil-Tesaband überklebt, was hinsichtlich der Regen-Dichtigkeit gut funktionierte, aber natürlich nicht optimal aussah. Ein Kfz.-Sattler erklärte mir dann, daß die Risse vom zu häufigen und zu langem 'Einfahren' des Daches kommen. Nach jeder Offen-Fahrt hatte ich das Dach offen gelassen und im Winter nach Aufsetzen des Alu-Dachs war das Stoffdach sowieso immer 'drin'. Insofern ist das Stoffdach m.E. eine Fehlkonstruktion - die Risse sind vorprogramiert, insbesondere wenn man im Winter das Alu-Dach verwendet.
Nun zu deinem Punkt:
a. Von einer Selbstmontage rate ich dir ab, es sei denn, daß du entsprechnd ausgebildet bist und für die Näharbeiten die entsprechende Maschine hast. Ein Einkleben einer komplett neuen Scheibe kann ich mir nicht vorstellen - ein Draufkleben auf die alte Scheibe auch nicht.
b. Die Scheiben selbst bekommt man original bei DB - es ist offensichtlich ein Ersatzteil.
c. Ich rate dir, die Scheiben von einem Kfz.-Sattler einsetzen zu lassen. Ich habe das im Jahr 2010 machen lassen. Kosten(mit MWSt.) insgesamt für alle drei original DB-Scheiben einschließlich Arbeit Euro 600 - nur die beiden Seitenscheiben sollten um einiges preiswerter sein.
Nochmal: Laß die Finger vom 'Eigenbau' ! Ich habe bei der Sattler-Arbeit z.T. zugesehen - daher mein Ratschlag.
zu (C): Vielleicht bezog sich gerade darauf der seinerzeitige Ratschlag, den -24 nicht zu nehmen. Aber das hilft dir jetzt wenig. Vielleicht haben andere -24-Fahrer Ratschläge.
ICH FÄNDE ES GUT, WENN DU BERICHTEN WÜRDEST, WIE DU DEINE 'PROBLEME' GELÖST HAST.
Zitat:
Original geschrieben von orli
Unser SL 300 aus 11/1992 mit nur ca. 84.000 km hat zwar ein einwandfrei funktionierendes Stoffdach, das hinsichtlich des Stoffs auch noch gut ist - bei dem allerdings die hinteren beiden seitlichen kleinen Kunsstoffscheiben und auch die Kunsstoffrückscheibe an der Knickstelle kleine Einrisse hat.Mit gut haftendem schwarzem und durchsichtigem Tesa habe ich die Risse dichtgemacht, was auch der oberflächlichen Optik keinen völligen Abbruch tut. Eine Dauerlösung sollte das aber nicht bleiben.
Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit einem neuen Stoffdach für dieses Baujahr ? Austausch nur des hinteren beschädigten Teils oder gleich das ganze Dach ? Kosten ? Bei DB oder woanders machen lassen ? U.a.m.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von k.kern
Zitat:
Original geschrieben von orli
Unser SL 300 aus 11/1992 mit nur ca. 84.000 km hat zwar ein einwandfrei funktionierendes Stoffdach, das hinsichtlich des Stoffs auch noch gut ist - bei dem allerdings die hinteren beiden seitlichen kleinen Kunsstoffscheiben und auch die Kunsstoffrückscheibe an der Knickstelle kleine Einrisse hat.Mit gut haftendem schwarzem und durchsichtigem Tesa habe ich die Risse dichtgemacht, was auch der oberflächlichen Optik keinen völligen Abbruch tut. Eine Dauerlösung sollte das aber nicht bleiben.
Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit einem neuen Stoffdach für dieses Baujahr ? Austausch nur des hinteren beschädigten Teils oder gleich das ganze Dach ? Kosten ? Bei DB oder woanders machen lassen ? U.a.m.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Zitat:
Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit einem neuen Stoffdach für dieses Baujahr ? Austausch nur des hinteren beschädigten Teils oder gleich das ganze Dach ? Kosten ? Bei DB oder woanders machen lassen ? U.a.m.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Du machst es dir m.E. zu einfach mit deiner Anfrage. Lies z.B. meinen Beitrag zu diesem Thema - da findest du eigentlich alles. Geh zu DB und laß dir einen KV machen (ganzes Dach - nur hinten - nur Scheiben/macht DB m.W. nicht). Befrage einen Auto-Sattler.
Meine nur hinten neu eingesetzten Scheiben für Euro 600 sind noch einwandfrei.
Ähnliche Themen
Stoffdach: Bin Neu und höre immer etwas von Preise ein Neues Stoffdach kostet nichts oder gerade mal 150€ Es läuft bei der Versicherung unter Glasbruch (Teilkasko) Viel Spaß Ihr 300SL er K:K
Zitat:
Original geschrieben von k.kern
Stoffdach: Bin Neu und höre immer etwas von Preise ein Neues Stoffdach kostet nichts oder gerade mal 150€ Es läuft bei der Versicherung unter Glasbruch (Teilkasko) Viel Spaß Ihr 300SL er K:K
M.E. ganz schön naiv zu glauben, daß die Teilkasko einen Verschleißschaden bei einem Fahrzeug Baujahr 1990 bezahlt. Warum läßt du dir denn dann nicht gleich auf Teilkaskobasis einen neuen SL bezahlen !?
Zitat:
Original geschrieben von orli
M.E. ganz schön naiv zu glauben, daß die Teilkasko einen Verschleißschaden bei einem Fahrzeug Baujahr 1990 bezahlt. Warum läßt du dir denn dann nicht gleich auf Teilkaskobasis einen neuen SL bezahlen !?Zitat:
Original geschrieben von k.kern
Stoffdach: Bin Neu und höre immer etwas von Preise ein Neues Stoffdach kostet nichts oder gerade mal 150€ Es läuft bei der Versicherung unter Glasbruch (Teilkasko) Viel Spaß Ihr 300SL er K:K
Zitat:
Original geschrieben von k.kern
Zitat:
Original geschrieben von orli
M.E. ganz schön naiv zu glauben, daß die Teilkasko einen Verschleißschaden bei einem Fahrzeug Baujahr 1990 bezahlt. Warum läßt du dir denn dann nicht gleich auf Teilkaskobasis einen neuen SL bezahlen !?
Moin:
Wurde zwar alles hier schon hundertmal durchgekaut, aber trotzdem:
1. zum Thema Kaskoschaden:
Wenn die PVC-Scheiben tatsächlich gebrochen (nicht nur milchig oder blind) sind, liegt ein Glasbruch vor, und dieser ist bei der TK-Versicherung eingeschlossen, sofern nichts gegenteiliges im Kleingedruckten der Versicherungsbedingungen zu finden ist, wie dies häufig bei einigen "Geiz ist Geil-Versicherungen" der Fall ist.
(Im Zweifelsfall ist hier ein Anruf bei der Versicherung ganz nützlich).
2. zum Thema Scheibe austauschen:
Nach Mercedes-Benz Reparaturrichtlinie ist ein alleiniger Austausch der Kunststoffscheiben im Softtop, aus "Sicherheitsgründen" nicht vorgesehen. Daher wirst Du auch keine MB-Werkstatt finden die das macht.
Im Reparaturfall wird daher immer das komplette Heckteil des Softtops getauscht. Die Kosten für Material und Montage bei einer MB-Vertragswerkstatt liegen bei ca. 1.800 €.
Für diese 1.800 € kannst Du Dir aussuchen, ob Du Dir beim "Freundlichen" ein neues Heckteil draufbasteln, oder ob Du Deinem Autochen eine komplett neue Kapuze verpassen lässt, wobei das beim R129 kein so einfaches Unterfangen ist, welches mal eben von einem X-Beliebigen Sattler in der Hinterhofwerkstatt gemacht werden sollte. -Ich kann hierzu z.B. die Fa. CK-Cabrio in Polheim sehr empfehlen.
Meiner Versicherung war´s egal, nachdem ich alles vorher telefonisch abgeklärt hatte.
Kein Gutachter, kein KVA, - nichts.
Ist zwar komisch, ist aber so.
Gruß
Gerald