Sl R107 Motorenwahl ??
Hallo, ich überlege mir einen Schönen R107 zu kaufen da ich davon schon seid meiner Kindheit träume .
Jetzt habe ich von den Motoren gar keine Ahnung. Er soll nicht als Alltags auto herhalten sondern ehr was fürs wochenende und die schönen tage im jahr sein .
Welche Motoren sind echt empfelenswert ? ich denke mir würde der 280er schon reichen weil rennen fahren kann man mit Bremsen und fahrwerk von vor 30 Jahren eh nicht . Aber ist der 280er auch empfelenswert ? oder lieber einen 350er ? ich denke der 450er muss es nicht sein aber ich will halt wissen welcher motor wirklich zu empfelen ist oder ob es nur geschmackssache ist ....?
und auf was sollte ich achten ? also allgemeine schwachstellen etc ...
danke im voraus ....
Beste Antwort im Thema
Jeder einzelne Motor im R107 hat einen gewissen Reiz.
Der 280er ist ein sportlich kerniges Triebwerk, dafür aber für einen Sechszylinder auch nicht unbedingt der laufruhigste.
Der 300er als Nachfolger des 280ers hat eine völlig andere Charakteristik. Er ist wesentlich ruhiger und kultivierter, dreht turbinenhaft hoch, ist aber eher ein Cruiser als ein Rennpferd.
Der 350er wäre mein persönlicher Favorit aus der ersten Serie. Kein anderer Mercedes V8 hat diese Laufruhe und Drehfreude. Insbesondere in Kombination mit dem Schaltgetriebe ist das eine herrliche Motorisierung im R107.
Vom 380er gab es zwei Ausführungen. Die erste, welche nur ganz kurz zwischen 80 und 81 gebaut wurde, hat einen ähnlich sportlichen Charakter wie der 350er, ist aber aufgrund des Aluminiumgehäuses nicht mehr ganz so ruhig und kultiviert. Die zweite 380er Version wurde langhubiger ausgelegt und hat daher einen drehmomentstarken Cruisercharakter. Die Leistung ist dabei gegenüber der ersten Version allerdings von 160 auf 150 kW reduziert worden.
Der 420er ist ebenfalls ein Cruiser. Laufruhig und Drehmomentstark, allerdings auch recht unauffällig. Im Grunde genommen sehr ähnlich wie sein Vorgänger, der 380er. Durch das Plus an Hubraum wurde der Leistungsverlust durch den Kat egalisiert, so dass auch der 420er am Ende auf 150 kW kommt.
Vom 500er gab es ebenfalls zwei Versionen. Die erste hatte sogar knapp über 5l Hubraum (5025 cm³)und 175 kW. Das war ein ziemlich sportlicher und zugleich noch drehmomentstarkes Triebwerk. Die späteren 500er mit 4973 cm³ und Kat hatten dann eher den gemütlichen Cruisercharakter. Typisches Zeichen für die 500er war diese hässliche schwarze Gummilippe auf dem Kofferaumdeckel, die allerdings den CW-Wert etwas reduzierte.
Exklsiv für den amerikanischen und asiatischen Markt gab es auch noch einen 560er. Der Motor ist durch die US-Abgasnormen schon mit einen ziemlich effektiven Kat ausgestattet, der allerdings auch die Motorleistung mit 170 kW auf das Niveau einen europäischen 500ers drückt. Dadurch, dass der 560er mit der etwas kürzer übersetzen Hinterachse des 420ers ausgestattet ist, fährt er sich dennoch agiler als die Kat-500er. Dieses Modell gibt es hierzulande allerdings nur als Re-import.
Ich persönlich würde aus der ersten Serie den 350er mit Schaltgetriebe und aus der zweiten Serie einen 300er mit Automatik bevorzugen.
33 Antworten
Zitat:
@eleonor schrieb am 31. Januar 2015 um 18:05:39 Uhr:
Ich habe mal einen R107 in einer art hellem oliv grün gesehen- gefiel mir richtig gut. Ob die Farbe ein Originalton war weiß ich aber leider nicht.
Gruß
Könnte evtl. citrusgrün- oder silberdistel-met. gewesen sein?
Zitat:
@ML430 schrieb am 31. Januar 2015 um 18:12:09 Uhr:
Eins haben wir bisher noch gar nicht angesprochen:
Die richtige Werkstatt für den 107er.Die schlechteste Adresse ist m.E. die nächste MB-Niederlassung. Dort wechselt man Bauteile. Ein Mechaniker oder Meister, der noch am 107er gelernt hat, ist mittlerweile kurz vor bzw. bereits in Rente, also dort nicht mehr in Lohn und Brot. Fachkompetenz für den 107er habe ich zumindest bei den MB-Vertragswerkstätten in meiner Umgebung nicht bzw. nur äußerst selten angetroffen.
Hallo,
das kann, muss aber nicht so sein. In meiner Umgebung (zentrales Ruhrgebiet), sind die MB Niederlassung und viele MB Vertragswerkstätten sehr kompetent in Sachen Young- bzw. Oldtimer, man muss allerdings die richtigen Leute dort kennen und ansprechen.
Was aber immer hilfreich ist, weiter oben ja auch schon so angesprochen, ist ein funktionierendes Netzwerk aus "Gleichgesinnten". Stammtische, Clubs, etc. haben oft Technikreferenten, die helfen, das Problem genau einzugrenzen und der Werkstatt klare Handlungsempfehlungen zu geben.
Ein Beispiel hierzu ist meine alte Viergangautomatik im C123 (die übrigens nahezu baugleich im 107 und anderen zeitgenössischen Benz verbaut wurde). Problem: Leichtes Schaltrutschen von 2 nach 3. Die Werkstätten (auch die, die sich mit alten Fahrzeugen und Automatikgetrieben auskennen) meinen Verschleiß: Hilft nur Getrieberevision 😰.
Stammtischwissen: Es gibt einen geänderten Federsatz für das Getriebe (10,30€ !!! Mit 126er Nummer, die findet auch so kein Teileonkel, wenn er im EPC für den W123 sucht), der dieses Problem behebt. Gesagt, beauftragt: Werkstatt hat diesen Federsatz für kleines Geld nach dieser Info getauscht und mein Getriebe schaltet wieder einwandfrei....
Gruß,
Th.
Zitat:
@ML430 schrieb am 31. Januar 2015 um 18:25:04 Uhr:
Könnte evtl. citrusgrün- oder silberdistel-met. gewesen sein?Zitat:
@eleonor schrieb am 31. Januar 2015 um 18:05:39 Uhr:
Ich habe mal einen R107 in einer art hellem oliv grün gesehen- gefiel mir richtig gut. Ob die Farbe ein Originalton war weiß ich aber leider nicht.
Gruß
Hallo,
glaube ich nicht, es gab mal "Nickelgrün", das könnte eher auf "oliv" passen, boshafte Menschen würden sagen, sieht aus wie eine "Grundierung" 😁
Hier mal eine Übersicht über zeitgenössische Farben:
http://www.meinbenz.de/farben/107/Farbcodes107.htm
Citrusgrün ist übrigens der Burner: In Natura föhnt es einen glatt weg.....😁....megageil 🙂🙂🙂
Gruß,
Th.
Zitat:
@ML430 schrieb am 31. Januar 2015 um 18:25:04 Uhr:
Könnte evtl. citrusgrün- oder silberdistel-met. gewesen sein?Zitat:
@eleonor schrieb am 31. Januar 2015 um 18:05:39 Uhr:
Ich habe mal einen R107 in einer art hellem oliv grün gesehen- gefiel mir richtig gut. Ob die Farbe ein Originalton war weiß ich aber leider nicht.
Gruß
Citrusgrün kommt gut hin😉 (evtl. noch etwas dunkler) Finde die Farbe steht dem 107er sehr gut, erst recht mit cognacfarbenem Leder.
Danke und Gruß