Sl R107 Motorenwahl ??

Mercedes SL R107

Hallo, ich überlege mir einen Schönen R107 zu kaufen da ich davon schon seid meiner Kindheit träume .

Jetzt habe ich von den Motoren gar keine Ahnung. Er soll nicht als Alltags auto herhalten sondern ehr was fürs wochenende und die schönen tage im jahr sein .
Welche Motoren sind echt empfelenswert ? ich denke mir würde der 280er schon reichen weil rennen fahren kann man mit Bremsen und fahrwerk von vor 30 Jahren eh nicht . Aber ist der 280er auch empfelenswert ? oder lieber einen 350er ? ich denke der 450er muss es nicht sein aber ich will halt wissen welcher motor wirklich zu empfelen ist oder ob es nur geschmackssache ist ....?

und auf was sollte ich achten ? also allgemeine schwachstellen etc ...

danke im voraus ....

Beste Antwort im Thema

Jeder einzelne Motor im R107 hat einen gewissen Reiz.

Der 280er ist ein sportlich kerniges Triebwerk, dafür aber für einen Sechszylinder auch nicht unbedingt der laufruhigste.

Der 300er als Nachfolger des 280ers hat eine völlig andere Charakteristik. Er ist wesentlich ruhiger und kultivierter, dreht turbinenhaft hoch, ist aber eher ein Cruiser als ein Rennpferd.

Der 350er wäre mein persönlicher Favorit aus der ersten Serie. Kein anderer Mercedes V8 hat diese Laufruhe und Drehfreude. Insbesondere in Kombination mit dem Schaltgetriebe ist das eine herrliche Motorisierung im R107.

Vom 380er gab es zwei Ausführungen. Die erste, welche nur ganz kurz zwischen 80 und 81 gebaut wurde, hat einen ähnlich sportlichen Charakter wie der 350er, ist aber aufgrund des Aluminiumgehäuses nicht mehr ganz so ruhig und kultiviert. Die zweite 380er Version wurde langhubiger ausgelegt und hat daher einen drehmomentstarken Cruisercharakter. Die Leistung ist dabei gegenüber der ersten Version allerdings von 160 auf 150 kW reduziert worden.

Der 420er ist ebenfalls ein Cruiser. Laufruhig und Drehmomentstark, allerdings auch recht unauffällig. Im Grunde genommen sehr ähnlich wie sein Vorgänger, der 380er. Durch das Plus an Hubraum wurde der Leistungsverlust durch den Kat egalisiert, so dass auch der 420er am Ende auf 150 kW kommt.

Vom 500er gab es ebenfalls zwei Versionen. Die erste hatte sogar knapp über 5l Hubraum (5025 cm³)und 175 kW. Das war ein ziemlich sportlicher und zugleich noch drehmomentstarkes Triebwerk. Die späteren 500er mit 4973 cm³ und Kat hatten dann eher den gemütlichen Cruisercharakter. Typisches Zeichen für die 500er war diese hässliche schwarze Gummilippe auf dem Kofferaumdeckel, die allerdings den CW-Wert etwas reduzierte.

Exklsiv für den amerikanischen und asiatischen Markt gab es auch noch einen 560er. Der Motor ist durch die US-Abgasnormen schon mit einen ziemlich effektiven Kat ausgestattet, der allerdings auch die Motorleistung mit 170 kW auf das Niveau einen europäischen 500ers drückt. Dadurch, dass der 560er mit der etwas kürzer übersetzen Hinterachse des 420ers ausgestattet ist, fährt er sich dennoch agiler als die Kat-500er. Dieses Modell gibt es hierzulande allerdings nur als Re-import.

Ich persönlich würde aus der ersten Serie den 350er mit Schaltgetriebe und aus der zweiten Serie einen 300er mit Automatik bevorzugen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Danke für die Tipps.
Das mit den übernommenen Daten der Prüfstellen ist mir neu. Hätte ich jetzt nicht gedacht.
Das werde ich bei meiner Suche auch berücksichtigen.

Naja, es lauern halt viele Überraschungen, wenn man noch keine oder nur wenig Erfahrung mit einem bestimmten Oldie-Typ hat. Drum gibts ja auch die Typenforen und -Clubs, die sind da äußerst hilfreich. Ob's um Ersatzteilbeschaffung geht, um fähige Werkstätten, Rep-Tipps usw. - das alles wird dort untereinander ausgetauscht. Erfahrung zählt. Und nicht selten sparst Du Dir damit sehr viel Geld - und sei es nur, dass Dir von etwas abgeraten wird.

Hi Allerseits,

genau aus den Gründen die Ihr oben anführt, dem Anfänger einen vernünftigen Überblick und Grundwissen zu vermitteln mache ich seit einiger Zeit "Live" Kaufberatungen zum 107er mit guten Ergebnissen und dankbaren Kunden.

Das große Problem am 107er sind meiner Meinung nach weniger die Autos als die Besitzer. Es geht nicht darum jede einzelne Schraube zu kennen aber der Anfänger muss ein Auto qualifizieren können ohne über den Tisch gezogen zu werden.

Schaut' doch mal rein :-)

http://johannes-sodermanns.de/SL-R107-Kaufberatung

Viele Grüße

Johannes

Die paar Euro für eine Kaufberatung mit Anschauungsunterricht am "lebenden Objekt" mit zusätzlicher Probefahrt sind beim Kauf eines 107ers sicherlich bestens investiert!!!

Bei Unwissenheit beim Kauf wirds meist massiv teuerer!!

Gruss Beni

Ähnliche Themen

also den 280 SL oder 300 SL würde ich nicht empfehlen, das Auto wiegt ca 1,5 Tonnen und 180 PS sind etwas wenig. Ich glaube das waren eher die Autos die Hausärzte ihren Frauen verordneten damit sie ruhiggestellt wurden. der 500 ist eben das Nonplus, meine ich.
Günter

Zitat:

@hohi schrieb am 30. Januar 2015 um 15:27:52 Uhr:


also den 280 SL oder 300 SL würde ich nicht empfehlen, das Auto wiegt ca 1,5 Tonnen und 180 PS sind etwas wenig. Ich glaube das waren eher die Autos die Hausärzte ihren Frauen verordneten damit sie ruhiggestellt wurden. der 500 ist eben das Nonplus, meine ich.
Günter

Ich habe den 280er gehabt, den 300er heute noch, die Aussage ist einfach mal völliger Blödsinn, die Motoren reichen locker, immerhin waren auch die damaligen S Klassen zu größtem Prozentsatz damit ausgerüstet .

Ein 300er mit Schaltung beschleunigt besser als ein alter 350er oder 380er mit Automatik , versprüht dabei laut zeigenössischem Test einen Hauch von Sportlichkeit .

Wenn schon Achtzylinder dann auch richtig, also 500er oder 560er .

Unterm Strich reicht selbst ein kastrierter US 380er ( 156PS) locker aus um das zu machen was der typische 107er Fahrer möchte, cruisen und das meist offen auf der Landstraße .

Ich kann mich Driver nur anschliessen, mein 300er mit 188 PS ist mehr als ausreichend motorisiert.

Gruss,
Norbert

Selbstverständlich reicht der 300er, genauso wie ein 280er. Der 107er animiert doch eher zum Cruisen, mit Schaltgetriebe ggf. auch etwas zum sportlichen Fahren. Aber er ist kein Sportwagen, wie ein 911er.

Zitat:

@ML430 schrieb am 30. Januar 2015 um 22:01:58 Uhr:


Selbstverständlich reicht der 300er, genauso wie ein 280er. Der 107er animiert doch eher zum Cruisen, mit Schaltgetriebe ggf. auch etwas zum sportlichen Fahren. Aber er ist kein Sportwagen, wie ein 911er.

Genau so ist es, der 107er ist zum Glück bei den echten Oldies angekommen, da spielen PS und Fahrleistungen nur eine untergeordnete Rolle.

Wie gerne hätte ich mein 356 B Cabrio wieder, der hatte nur 75 PS .

Servus,

also ich habe den R107 als 350SL (Bj. 1971) mit Schaltgetriebe. Erstkäufer war mein alter Herr. Das Auto fährt sich herrlich- gerade ivm. dem Schaltgetriebe (welches aber eine kleine Schwachstelle hat)- man kann das Auto "sportlich" also auch beeindruckend schaltfaul fahren. Bei 50km/h den 4 Gang schalten?- Kein Problem😉
Hier wurde zudem schon viel geschrieben dem ich so im groben zustimmen würde.
Ich bin bislang zum testen gefahren: 280, 380, 500 o. Kat und natürlich meinen 350.
Wenn ich überlegen würde welchen ich kaufen würde dann wären dass nur der 350 oder 500 ohne Kat. Beides tolle Motoren die mich pers. überzeugt haben. Zum SL passt am besten einfach ein V8.

Gruß

Hallo,

meine Meinung zum Thema:

Erst mal schauen, ob der Platz reicht! Bei mir, 1,91m, ging beim R107 gar nix, ich saß da drin, wie ein Affe auf dem Schleifstein....aus diesem Grund kaufte ich zunächst einen A124 (schön) später einen R129 (schöner, passe da aber auch gerade so eben rein).

Klima:
Erstens, wie bereits geschrieben, oft defekt, recht teuer in der Rep., wenn man es dauerhaft richten möchte.....
Zweitens, nach meiner Meinung überflüssig, wenn es denn ein Zweitwagen sein soll, den fährt man dann doch überwiegend nur, wenn "offen" möglich.......

Sitzheizung: Die ist n.m.M. wichtiger, ich benutze die immer im Temperaturbereich unter 22 Grad. Ist ein herrliches Gefühl mit warmem Rücken und frischer Luft um die Nase.....
Achtung: Fehlt oft bei Amis und anderen Importen!!!!

Motor: Mein R129 ist herrlich, besser wäre er mit 8zylinder....daher wäre meine Empfehlung, wenn möglich: 8zylinder....

aber:

R107 kauft man eigentlich auch schon nur noch nach Zustand. Das Auto in der besseren "Verfassung" ist immer die beste Wahl....Ausstattung, Motor, Farbe würde ich persönlich da hinten anstellen.....

Viel Erfolg 🙂!

Gruß,

Th.

Der Zustand ist natürlich klar das wichtigste Merkmal. Teile vom MB Klassik Zentrum sind nicht günstig und ständig reparieren möchte auch niemand.
Unterm Strich wird eh das Budget entscheiden.
Der 500er o. Kat ist sicher teurer als ein 350SL. Das Angebot ist jedoch noch groß genug, sodass man nicht unbedingt einen Wagen in gutem Zustand mit scheusslicher Farbkombi nehmen muss. Da wird sich sicher noch ein passender in gutem Zustand finden😉 Gut und billig passen aber eher schwierig zusammen.
Meiner ist Silber mit schwarzem Leder….zwar auch nicht unbedingt meine Traumkombination, jedoch gibts da beim R107 klar "schlimmere" Farben.
….aber selbst diese passten zur damaligen Zeit.

Gruß

Zitat:

@eleonor schrieb am 31. Januar 2015 um 17:54:51 Uhr:


................., sodass man nicht unbedingt einen Wagen in gutem Zustand mit scheusslicher Farbkombi nehmen muss. ........

Hallo,

oft liegt genau darin der Reiz.....
auf unseren W123 Treffen sind die Autos in den "Fehlfarben" und krassen Farbkombis immer die absoluten Highlights. Früher fand ich diese Exoten auch scheußlich......heute sind sie irgendwie schon wieder cool 🙂🙂🙂.

Gruß,

Th.

Stimmt wiederum auch. Jedoch würde ich mir nur einen Wagen kaufen wo mir die Farbe auch wirklich gefällt.
Ich habe mal einen R107 in einer art hellem oliv grün gesehen- gefiel mir richtig gut. Ob die Farbe ein Originalton war weiß ich aber leider nicht.

Gruß

Eins haben wir bisher noch gar nicht angesprochen:
Die richtige Werkstatt für den 107er.

Wer nicht selbst fit ist in technischen Dingen, also über Fachkenntnis und Werkzeug verfügt, der sollte sich mal schlau machen, wo er sein Schätzchen hinbringen kann, wenn's mal zwickt. Und das ist ja eher die Regel, als die Ausnahme bei älteren Fzg. Also - wo ist die nächste fähige Werkstatt für meinen Alt-Benz ? Das kann sehr schnell sehr wichtig werden.

Die schlechteste Adresse ist m.E. die nächste MB-Niederlassung. Dort wechselt man Bauteile. Aber reparieren ? Ein Mechaniker oder Meister, der noch am 107er gelernt hat, ist mittlerweile kurz vor bzw. bereits in Rente, also dort nicht mehr in Lohn und Brot. Fachkompetenz für den 107er habe ich zumindest bei den MB-Vertragswerkstätten in meiner Umgebung nicht bzw. nur äußerst selten angetroffen.

Besser sind freie Werkstätten, die sich auf Alt-Benze spezialisiert haben. Gerne klein, im Hinterhof, wo aber der Meister, oft in der zweiten Lebenshälfte, noch selber mitschraubt. Auch hier gilt wieder: Empfehlungen gibt's in den Typenforen. Denn nicht jeder, der an seiner Werkstatttüre einen Stern drangeschraubt hat, kennt sich mit der alten D-Jetronic aus, nur so als Beispiel.

Auch eine Empfehlung können Bosch-Dienste sein, denn die haben meist viel Fachkenntnis rund um die alte Technik, und auch Zugriff auf historische Unterlagen und Tabellen. Aber auch hier gilt: nicht alle sind generell zu empfehlen.

Also, auch an dieses Thema mal denken. Nichts ist ärgerlicher, als wenn der Oldie zickt, man den Fehler nicht findet, und dann nicht weiß, wo man hingehen kann ...

Gruß
Dietmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen