1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. sl oder sl-24 kaufen??? Bitte lesen!!!

sl oder sl-24 kaufen??? Bitte lesen!!!

Mercedes SL R107

Hallo an alle sl Fahrer und Experten,

ich möchte mir diesen Winter einen sl zulegen, damit ich im nächsten Frühling am schönen Niederrhein fahren kann.

Jetzt stellt sich die Frage, soll ich den sl mir 190 PS kaufen oder den 24 V mit 231 PS???

Welcher Wagen ist anfälliger? Wie sieht es mit der Elektronik aus ?

Ich würde mich sehr über Antworten freuen. Habe aber keine Lust auf dummes Geschwätz.

Möchte gerne ein Model im Jahre 1991-1994 kaufen, was meinen finanziellen Rahmen nicht überschreitet. (bis 9500 Euro)

Bin auch nur ein Schönwetterfahrer.(500-1000 km im Monat)

Vielen Dank.

Grüße vom Niederrhein

piekst

Beste Antwort im Thema

Um mal wieder etwas Öl ins Feuer zu kippen, ein Freund hat sich im Sommer einen 91er 500 SL für 7.500 Euro gekauft. Laufleistung 155TKM.

Als ich den Preis hörte ist es mir schon kalt den Rücken heruntergelaufen. Als ich das Fahrzeug dann live gesehen habe war ich schon ein wenig sprachlos. OK, der Wagen hatte 5 Vorbesitzter, 3 davon innerhalb von zwei Jahren. Aber der allgemeine Zustand war doch überzeugend. Kein Rost, super Unterboden, einwandfreie Auspuffanlage, sauberer Innenraum. Lediglich die Klappen an den Türverkleidungen waren hinüber, aber dieses Schicksal scheint wohl jeder VorMopf 129er irgendwann zu durchlaufen.

Auch technisch ist das Wagen einwandfrei. Motor ist trocken und läuft sauber, das Fahrwerk ist tadellos und die elektrische Ausstattung funktioniert ebenfalls einwandfrei.

Günstiger kann man wohl zur Zeit keinen echten Mercedes SL erwerben. Und ich denke, dass im Preisrahmen von 10.000 Euro durchaus einige Interessante Exemplare zu finden sind, insbesondere wenn man sich nicht nur auf eine Motorisierung beschränkt.

Und im Unterhalt kommen normalerweise auch keine bösen Überraschungen. Speziell beim 300er 12V gibt es eigentlich kaum Teile, die einen in den Ruin treiben können, da dieser Motor ja sogar im 190er verbaut wurde.
Und wer sich für ca. 10.000 Euro einen SL kauft um dem dann in der Mercedes-Niederlassung seine regelmäßigen Wartungen zukommen zu lassen, dem ist wohl auch nicht mehr zu helfen. Es gibt so viele gute auf Mercedes spezialisierte freie Werkstädte, die oftmals sogar von ehemaligen Mercedes-Mitarbeitern geführt werden. Dort bekommt man teilweise sogar mehr Kompetenz geboten als in der Niederlassung selbst, wo teilweise die alten Karren von Azubis bearbeitet werden.

Wenn sich natürlich ein Defekt in ein typisches SL-Bauteil, wie bspw. irgendwas am Verdeckmechanismus schleicht, dann kann das auch ins Geld gehen. Aber müssen für die Reparatur denn immer Neuteile aus der Niederlassung herhalten? Mit ein wenig Geduld und Suchen bekommt man so ziemlich jedes Ersatzteil auch gebraucht angeboten.

Wie es natürlich mit den Unterhaltskosten und der Ersatzteilversorgung in 10 Jahren aussieht, das kann zur Zeit eh niemand beantworten. Ein 107er ist jedenfalls inzwischen deutlich teurer.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich meine das der Preisverfall auch eine Klientel anspricht , die an der Wartung dieses techn.anspruchsvollen Autos sparen wird. Zudem wird man sich wohl an den Anblick verbastelter R129 gewöhnen müssen.
mfg ortler

Diese Frage hat mich auch schon beschäftigt wobei ich folgendes erfahren habe:

Vorteile 300 24V 231 PS:
-mehr Leistung als der 12V
-hohes Angebot an augenscheinlich gepflegten Exemplaren zu günstigeren Preisen als jüngere Modelle

Nachteile:
-Maximalleistung lieg erst ab über 6000 u/min an
- daraus resultiert, dass der Wagen mit vglw. hohen Drehzahlen gefahren wird, was zur Folge hat:
- hoher Verbrauch
- oft defekte Zylinderkopfdichtungen
- erhöhter Motorverschleiß

Vorteile 300 SL 12V 190 PS:
-gleicher Motor wie im W 124, somit ähnliche und relativ günstige Ersatzteile was den Antriebsstrang angeht
-weitgehend frei von moderner Motorelektronik, somit geringere Anfälligkeit
- der M103 gilt generell als sehr robust und zuverlässig
- daraus resultieren vermutlich geringere Wartungskosten
-hohe Verfügbarkeit und geringe Anschaffungspreise

Nachteile:
-im vergleich zu modernen Farhzeugen wenig Leisung bei vglw. hohem Verbrauch
-oft schlechter ausgestattet da Basismodell.

Di siehst aslo, dass der 300 Sl 190 PS ggü. dem 24V einige Vorteile hinsichtlich Kosten hat, bei deinem anvisierten Kaufpreis lassen sich dann wohl auch mehr gepflegte Exemplare finden. Ich würde dir also zum 12V raten, den ich auch persönlich dem 24V vorziehen würde.

Unabhängig davon stehe ich selbst vor der Anschaffung eines R129 aber ich interessiere mich für die Modelle ab 1993 (kleines Facelift) oder ab 1996 (großes Facelift). In meine Wahl kämen nur ein SL 320 oder ein SL 500, da diese moderner (mehr Leistung bei niedrigerem Verbrauch als die Versionen vor 93) und i.d.R. besser ausgestattet sind. Ist aber eben eine Kostenfrage, wieviel man bereit ist für einen Drittwagen auszugeben.

Da ich noch kein Besitzer dieses Modells bin kann ich bzgl. Wartungskosten keine Aussage treffen, ich denke aber dass diese nicht so hoch ausfallen wie viele meinen. Schließlich hat der R129 den Antriebsstrang und das Fahrwerk mit dem W124 gemeinsam. Für diesen gibt es gerade bei diesen Baugruppen eine große Auswahl an günstigen Ersatzteilen, schließlich fahren ja noch hunderttausende davon herum. Und die R129 spezifischen Bauteile die wohl teuer sind, beschränken sich ja im Wesentlichen auf Nicht-Verschleißteile.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen