SL 65

Mercedes

Erstmal ein herzliches Hallo in die Runde!

Nachdem ich hier im SL-Forum seit etwa einem halben Jahr mitlese, wird das hier mein erster Post.
Vielen Dank zunächst für die wichtigen Informationen, die ich in den vielen Beitragen sammeln konnte.
Nach 28 Jahren Audi geht jetzt auch mein S5 cabrio weg und soll gegen einen Mercedes ersetzt werden.

Den richtigen Wagen habe ich auch schon gefunden, der Kauf ist besiegelt, ich muss ihn nur noch abwickeln. Es handelt sich um einen SL 65 eines guten Bekannten. Ich habe hier gelernt, dass eine lückenlose Historie wichtiger ist, als im Netz nach der Wunschfarbkombination zu günstigen Konditionen zu suchen.
Es handelt sich um einen Mopf 1 aus Ende 2006 aus zweiter Hand. Ich kenne das Auto seit sechs Jahren, seit es mein Bekannter fährt. Die 105.000 km auf der Uhr sind absolut nachvollziehbar und auch per lückenlosem Scheckheft bei Mercedes belegt. Das Auto ist unfallfrei und hat MB-Garantie. Im Moment wird noch eine Inspektion gemacht und die Reifen werden erneuert. Die Farbe ist mystic-blau und innen ist er beige mit Holz. Beides ist eigentlich nicht mein Ding, aber, wie schon eingangs beschrieben, ist es schwierig, genau das Wunschfahrzeug zu finden. Die Farbkombination ist aber stimmig und eher selten.
Die hintere linke Felge wird noch getauscht, da der Farbcode zwar stimmt, die Farbe aber trotzdem eine andere ist. Alle Felgen sind beschädigungsfrei.
Innen fällt mir auf, dass das Holz am Lenkrad dunkler ist als auf der Mittelkonsole. Wie kann das sein?
Das helle Leder sieht auch nach zehn Jahren noch top aus, lediglich die Gurte und der Teppich haben etwas gelitten. Ich habe aber einen sehr guten Aufbereiter an Hand, der sich darum kümmert.
Das ABC-Fahrwerk ist übrigens letztes Jahr gespült worden.
Ich werde das Auto lediglich im Sommer nutzen und 3-5.000 km offen fahren. Mehr gibt die Zeit leider nicht her.
Und nun freue ich mich über Kommentare.

Grüße hillebub

Img-9596
Img-9597
Img-9598
Beste Antwort im Thema

Heute Morgen erinnert mich MOTOR-TALK, dass ich mich auf den Tag genau vor 15 Jahren hier im Forum angemeldet habe!
Ich schreibe daher mal ein paar Zeilen: ;-)

Die Saison '19 neigt sich dem Ende, hier meine kurze Zusammenfassung:
Die große Inspektion bei Väth hat mich 3.300€ brutto gekostet, wobei die Vorderachse inklusive neuer unterer Querlenker neu gelagert worden ist. Das Fahrverhalten hat sich danach spürbar verbessert, obwohl ich eigentlich keinen negativen Eindruck vor der Reparatur hatte.
Im Juli war ich dann mit meiner Frau einmal ne ganze Woche bei bestem Wetter quer durch Deutsch unterwegs, die ca. 2000km waren eine wahre Freude.
Wenig später ließ sich der Wagen dann nicht mehr starten, nachdem ich über eine Woche den Zündschlüssel hab stecken lassen. Ich wurde zweimal abgeschleppt. Repariert wurde dann ein Zündkabel, welches durchgescheuert gewesen ist und einen Kurzschluss verursacht hat. Die Reparaturkosten beliefen sich bei Mercedes auf 1.200€ brutto. Die letzte Ausfahrt ging dann vor vier Wochen nach Hattingen zum "Schöne Sterne"-Treffen, wo das Auto unter Insidern hoch gelobt worden ist.
Seit vier Wochen bin ich danach nicht mehr zum Fahren gekommen. Vielleicht bringt ein goldener Oktober ein paar sonnige Tage!

Zusammenfassend möchte ich festhalten, dass ich jedes Jahr immer 2-3.000€ (eher mehr) im Schnitt in das Auto investieren musste, obwohl ich nur 3-4.000km (eher weniger) pro Saison fahre. Unzweifelhaft handelt es sich um ein 12 Jahre altes Auto, am dem immer Reparaturen zu erwarten sind. Mein Statement bezieht sich eigentlich auf alle R230, wobei mir schon bewusst ist, dass ich 12Zylinderzuschlag bezahle.
Ein solches Fahrzeug in Schuss zu halten, kostet! Darüber sollten sich auch potentielle SL350-Käufer im Klaren sein.
Das ist als gut gemeinter Tip meinerseits zu verstehen.
Dies soll es an dieser Stelle gewesen sein!
Ich freue mich schon auf mein neues 'Spielzeug', einem G500, der vielleicht noch dieses Jahr ausgeliefert werden soll!

Grüße Euer hillebub

Asset.JPG
303 weitere Antworten
303 Antworten

Zitat:

@Swissbob schrieb am 13. Februar 2024 um 00:00:34 Uhr:


Schönes Fahrzeug, rüstest Du auch Code 260 nach ?

Er ist mit Code 260 bestellt und ausgeliefert worden, zumindest den Papieren nach, trägt aber jetzt seine Insignien. Ich 'protze' weiter damit! :-)

Zitat:

@hillebub schrieb am 13. Februar 2024 um 02:39:28 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 13. Februar 2024 um 00:00:34 Uhr:


Schönes Fahrzeug, rüstest Du auch Code 260 nach ?

Er ist mit Code 260 bestellt und ausgeliefert worden, zumindest den Papieren nach, trägt aber jetzt seine Insignien. Ich 'protze' weiter damit! :-)

Viel Spass🙂

Waren die so ab Werk ohne Code 260 angeordnet.

Ich hab ausserdem den Eindruck dass der 4matic höher ist als der Hecktriebler.

Zum Vergleich:
https://www.pistonheads.com/.../44469

@OJG42781
Du hast Post.

@hillebub
Welche Felgen sollen drauf kommen?

@Swissbob Ja das weiss ich, habe heute Abend die Verlinkung gelesen, antworte Dir morgen ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 13. Februar 2024 um 22:11:52 Uhr:


@Swissbob Ja das weiss ich, habe heute Abend die Verlinkung gelesen, antworte Dir morgen ;-)

Passt 🙂
Dankeschön fürs Feedback 🙂

Dachte es wäre eventuell im SPAM gelandet, drum der Hinweis 🙂

Gruss
Swissbob

AMG Styling 1, mehrteilig in 8,5 und 10x18 wären meine erste Wahl. Durch den Einbau von 1er Gummis geht der Wagen noch 1cm runter. Dann wäre es für 18“ ok, für 19“ aber wahrscheinlich zu hoch. Das Thema eilt aber nicht.
Das Auto war heute auf der Bühne und sieht von unten perfekt aus. Kein Instandhaltungsstau. Alle unteren Querlenker nebst Gummis und Lager sind neu. Bremsen sind neu, für einen 210er ne glatte Eins. Jetzt kommen noch die Radhausschalen, die Schürzen und die Schweller ab, dann wird da sauber gemacht und konserviert.
Ich bekomme immer mehr Freude am Fahrzeug.
Grüße

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@hillebub schrieb am 13. Februar 2024 um 22:20:04 Uhr:


AMG Styling 1, mehrteilig in 8,5 und 10x18 wären meine erste Wahl. Durch den Einbau von 1er Gummis geht der Wagen noch 1cm runter. Dann wäre es für 18“ ok, für 19“ aber wahrscheinlich zu hoch. Das Thema eilt aber nicht.
Das Auto war heute auf der Bühne und sieht von unten perfekt aus. Kein Instandhaltungsstau. Alle unteren Querlenker nebst Gummis und Lager sind neu. Bremsen sind neu, für einen 210er ne glatte Eins. Jetzt kommen noch die Radhausschalen, die Schürzen und die Schweller ab, dann wird da sauber gemacht und konserviert.
Ich bekomme immer mehr Freude am Fahrzeug.
Grüße

So wie auf dem ersten Bild sieht er für mich perfekt aus 🙂

Das Auto macht unterm Blech einen sehr guten Eindruck 🙂

Der letzte Satz ist nach einem Blick auf die Bilder 2 und 3 absolut verständlich.

Viel Spass 🙂

Die Anordnung der -260 auf dem Heckdeckel kommt mir auch „komisch“, kann aber durchaus so stimmen. Irgendwas habe ich da ganz tief im Kopf vergraben. Es kann aber auch genausogutbsein, dass es das AMG zu der Zeit so gar nicht auf dem Heckdeckel gab und das 4M dorthin gehört.
Zu den Felgen…finde ich gerade beim 210 auch schwierig, da habe ich gar keine Präferenzen. Du wirst es schon richtig machen (für Dich sowieso) - Deinen Felgengeschmack empfinde ich persönlich sehr ansprechend bisher!

Wie wäre es mit einem neuen Tread? Hier geht es um den SL 65.

Zitat:

@SL55 schrieb am 14. Februar 2024 um 17:31:05 Uhr:


Wie wäre es mit einem neuen Tread? Hier geht es um den SL 65.

Ich berichte hier seit dem Kauf meines SL65 vor acht Jahren und mache immer mal wieder einen automobilen Abstecher, wenn der Fuhrpark größer wird. In acht Jahren bist Du heute der erste, der sich daran stört. Chapeau! Es zwingt Dich niemand, hier weiter zu lesen.

Grüße

Ich finde die Berichte, egal ob zum SL65 oder zu den anderen Fahrzeugen hochinteressant, @OJG42781 wird mir vermutlich beipflichten.

🙂

Die Serienfelgen AMG Styling 2 sind zeitlos und perfekt - auch ohne Tieferlegung ein Gedicht.

Ich fuhr ein paar Radsätze auf meinen verschiedenen 210er. Bilder könnt ihr euch hier anschauen:

https://www.motor-talk.de/.../...210-der-7-unterwegs-t4670325.html?...

Die AMG Styling 1 in 2-teiliger Ausführung passen (ET VA 25 / HA ET10 ?) auch sehr gut auf dem W210 - ohne Distanzscheiben.

Mein Favorit sind die AMG Styling 3 vom W220 in 19 Zoll. Da sind aber Distanzscheiben nötig und optisch eine Tieferlegung. Damit liegt der Wagen dann aber auch wie ein ICE auf Schienen. Komfort ist aber noch gegeben.

Nochmals Glückwunsch zum 210er und einen wunderschönen Fuhrpark hast dir aufgebaut. Passend zur Ära S-Klasse zum 6.9er würde noch ein 560SEL und ein W140 S600L passen, dazu noch ein W124 500E - wenn mal preislich was passen sollte.

Zur Zeit ist preislich alles überzogen, back to topic - SL65 AMG - mein 65er steht seit Herbst nun für 90 K im Netz, für vorherige 50 K ging der Bock auch nicht weg. Seriös halte ich den Händler nicht ganz, da steht was von 2 Halter in der Schweiz - was ist mit meinem Eintrag und vor allem vom Händler? Der hatte den Wagen nämlich angemeldet. Für das Geld gibt es deutlich weniger km.

Grüße und viel Spaß mit den Fahrzeugen 🙂

SL65

Die Preise für SL65 ziehen schon kräftig an. Plötzlich stehen ständig neue Autos im Netz mit immer weniger Km. Zur irren Preisen! Ich möchte nicht wissen, was an Kosten auf einen zukommt, wenn man einen 18 Jahre alten SL65 kauft, der nur 20.000km gelaufen hat.
Ich hatte bis jetzt fast jedes Jahr zu Beginn der Saison ne Überraschung.

Mit den Felgen für den 210 beschäftige ich mich wieder, wenn 1er Gummis vuh montiert sind. Ich denke, ich bleibe bei 18“.

Grüße an alle

Ich würde behaupten:

• Zeit und Laufleistung unabhängig auf jeden Fall das ABC Fahrwerk.

• Zeit und Laufleistung abhängig auf jeden Fall die Zündanlage, Undichtigkeiten an den Leitungen der Turbos.

Die Motorlager würde ich zwischen den beiden Abhängigkeiten einteilen. Ansonsten ist der Rest haltbar bei normaler Pflege und Fahrweise. Du hattest ja das Pech mit dem Motor bzw. Glück das du eine Garantie hattest. Sowas ist denke ich eher die Ausnahme - obwohl - welcher Besitzer wird wissen, das seine Maschine 100% richtig arbeitet. Die Dinger laufen auch mit Defekten, wie auch alle anderen Motoren.

Aber ich habe auch schon 65er gesehen mit über 350.000 km. Da würde mich die Reparaturhistorie brennend interessieren.

Das sollten die teuersten Dinge sein, die kostenintensiv sind weil A Ersatzteile teuer oder B Aus- und Einbau sehr hoher Aufwand und für die meisten nicht möglich ist selbst zu reparieren.

Hillebub hast du mal in dein Schnapsglas geschaut? Der Vorratsbehälter der Kühlflüssigkeit der Ladeluftkühler - hinten an der Schottwand.

Das mit dem 'Schnapsglas' gebe ich an kompetente Stelle weiter. Wir schauen danach, wenn das Auto aus dem Winterschlaf geholt wird. Ich werde berichten! Danke für den Tip!
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen