SL 500 Mopf 1 MSD Ersatzrohr

Mercedes SL R230

Hallo SL Gemeinde,

ich bin seit kurzem Besitzer eines SL 500 (5.5er) und bin erstmal über den erfreulich knackigen (Werks) V8 Sound begeistert.

Ich habe bereits nahezu alles über Endtopf Umrüstungen mit 55er oder 65er Töpfen gelesen, möchte jedoch das Heck so belassen und nicht auf 4 Rohr ändern.

Es gibt von Supersprint ein Ersatzrohr für die Mittelschalldämpfer. Ich würde mich über Erfahrungsberichte diesbezüglich freuen bzw. wäre für Alternativvorschläge dankbar.

Wie bei vielen die ähnliche Anderungswünsche haben geht es mir um Sound nicht um Lärm.

Grüße an alle

Timo

Beste Antwort im Thema

Hallo Timo,
ich habe das mal soweit mitgelesen und möchte
Dir dazu einiges sagen. Der MSD ist eigentlich
kein richtiger Schalldämpfer, eher eine Gleich-
strömer, bzw. Volumenstömer zur Gleichrichtung
der Abgase. Er beinhaltet einen Keramikkern,
der in Längsrichtung fein perforiert ist.
Die Abgase bekommen dadurch einen gleich-
mäßigeren Volumenstrom und strömen so den
Hauptschalldämpfer kontrollierter an, was in der
Folge auch einen dämpfenden Effekt hat.

Zuerst mal der Preis von 600 Euro ist vollkommener
Schwachsinn. Ich muß dazu sagen, dass ich sie bei
mir auch ersetzt habe. Kostenpunkt 100 Euro.
Der Durchmesser beträgt 63 mm. Ich habe mir das
Edelstahlrohr besorgt, auf Gärung geschnitten, es
sind genau 43 Grad, zusammenschweißen lassen.
Ein Ende 100mm lang, das andere Ende 400mm
lang. Dann bin ich auf die Bühne, habe die MSD
mit der Flex rausgeschnitten und die Rohre mit ent-
sprechenden Edelstahlschellen eingebaut. Dazu
habe ich das Ende der Rohre 25mm rundrum 6 x
eingeschnitten.
Der Klang ist etwas lauter, tiefer und erheblich so-
noriger, besonders wenn man beschleunigt.
Natürlich kann man die Rohre auch einschweißen
lassen.

Bei mir war der Grund, dass sich so ein Keramik-
Monolith innen gelöst hat und rumgeklappert hat,
wie ein Stein in einer Coladose. Das war untragbar,
darauf habe ich mich mit dem Teil beschäftigt.
Seitdem bin ich schon zweimal über den Tüv ge-
fahren, ohne jeglich Probleme.

Also 600 Euro für zwei kurze Edelstahlrohre aus-
geben, ist doch total bescheuert.

Die passenden Schellen in Edelstahl, verstärkte
Ausführung haben 7 Euro/Stück gekostet.
Die Bühne 12 Euro/Stunde, das Rohr, 1m, 25 Euro.

Das sollte nur mal eine Info dazu sein, hoffe ich
habe Dir damit geholfen.

Gruß, Manne

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von marioweber


hallo
seit einiger zeit fertigt eisenmann die anlagen für amg..könnte sein das dies eine ist.
wenn du einen mittelschalldämpfer hast,lass dir bei bbk einen ersatz bauen.viel preisgünstiger wie die e bay sachen,und die passen auch. ansonsten lass dir ein paar schalldämpfer bei bbk nach deinen wünschen bauen.kannst dann immer wieder auf original zurückrüsten und die anderen verkaufen.
es gibt dort sämtliche klang und endrohrvarianten.
mfg mario

Hallo Mario,

das mit Eisenmann ist nicht ganz richtig, Eisenmann fertigt im Zubehöhrbereich für den SL aber nicht als Erstausrüster für AMG. Die AMG- Auspuffanlagen sind Sebring- Anlagen.

Gruss
Roy

Zitat:

Original geschrieben von Walldorf98



Zitat:

Original geschrieben von marioweber


hallo
seit einiger zeit fertigt eisenmann die anlagen für amg..könnte sein das dies eine ist.
wenn du einen mittelschalldämpfer hast,lass dir bei bbk einen ersatz bauen.viel preisgünstiger wie die e bay sachen,und die passen auch. ansonsten lass dir ein paar schalldämpfer bei bbk nach deinen wünschen bauen.kannst dann immer wieder auf original zurückrüsten und die anderen verkaufen.
es gibt dort sämtliche klang und endrohrvarianten.
mfg mario
Hallo Mario,

das mit Eisenmann ist nicht ganz richtig, Eisenmann fertigt im Zubehöhrbereich für den SL aber nicht als Erstausrüster für AMG. Die AMG- Auspuffanlagen sind Sebring- Anlagen.

Gruss
Roy

Auf der Eisenmann Homepage wird nur für den "alten" 5.0 Motor eine Anlage angeboten.

Die Firma Schatz (link weiter oben), die mir von Roy empfohlen wurde, baut neben der bekannten 55er und 65er Varianten auch die Serientöpfe um. Klang nach Wahl.

Es besteht auch die Möglichkeit über Mercedes AMG 4-Rohr Endtöpfe analog zu den 55er Töpfen zu bekommen. Diese ähneln den 55er Töpfen jedoch nur in der Optik, der Klang verbessert sich gleich null.

Gruß

Timo

Hallo Timo,
ich habe das mal soweit mitgelesen und möchte
Dir dazu einiges sagen. Der MSD ist eigentlich
kein richtiger Schalldämpfer, eher eine Gleich-
strömer, bzw. Volumenstömer zur Gleichrichtung
der Abgase. Er beinhaltet einen Keramikkern,
der in Längsrichtung fein perforiert ist.
Die Abgase bekommen dadurch einen gleich-
mäßigeren Volumenstrom und strömen so den
Hauptschalldämpfer kontrollierter an, was in der
Folge auch einen dämpfenden Effekt hat.

Zuerst mal der Preis von 600 Euro ist vollkommener
Schwachsinn. Ich muß dazu sagen, dass ich sie bei
mir auch ersetzt habe. Kostenpunkt 100 Euro.
Der Durchmesser beträgt 63 mm. Ich habe mir das
Edelstahlrohr besorgt, auf Gärung geschnitten, es
sind genau 43 Grad, zusammenschweißen lassen.
Ein Ende 100mm lang, das andere Ende 400mm
lang. Dann bin ich auf die Bühne, habe die MSD
mit der Flex rausgeschnitten und die Rohre mit ent-
sprechenden Edelstahlschellen eingebaut. Dazu
habe ich das Ende der Rohre 25mm rundrum 6 x
eingeschnitten.
Der Klang ist etwas lauter, tiefer und erheblich so-
noriger, besonders wenn man beschleunigt.
Natürlich kann man die Rohre auch einschweißen
lassen.

Bei mir war der Grund, dass sich so ein Keramik-
Monolith innen gelöst hat und rumgeklappert hat,
wie ein Stein in einer Coladose. Das war untragbar,
darauf habe ich mich mit dem Teil beschäftigt.
Seitdem bin ich schon zweimal über den Tüv ge-
fahren, ohne jeglich Probleme.

Also 600 Euro für zwei kurze Edelstahlrohre aus-
geben, ist doch total bescheuert.

Die passenden Schellen in Edelstahl, verstärkte
Ausführung haben 7 Euro/Stück gekostet.
Die Bühne 12 Euro/Stunde, das Rohr, 1m, 25 Euro.

Das sollte nur mal eine Info dazu sein, hoffe ich
habe Dir damit geholfen.

Gruß, Manne

Sorry, aber kann dieses hier erklärte teil, mit dem keramikkern der sich gelöst hat und klappert, evtl. der kat sein? Ich bin wirklich gern belehrbar, aber in dem fall bleib ich dabei, unser r230 als 500er hat keinen MSD.
lg
conchecco

Ähnliche Themen

Hallo Conchecco,
natürlich nicht.
Der Kat sitzt doch wo ganz anders, nämlich sehr
weit vorn, direkt hinter dem Krümmer.
Außerdem hat der doch auch Anschüsse zur
Motorsteuerung, das kann man bein besten Willen
nicht verwechseln. Du muß mal drunter schauen,
die Gleichströmer (MSD) sind nur eine Erweiterung,
nicht viel dicker als 100mm und 200mm lang und
befinden sich ungefähr einen halben Meter vor der
Hinterachse.
Meiner ist Baujahr 2004, was danach kam, dafür kann
ich natürlich nicht sprechen. Gut möglich, dass man sie
später einfach weggelassen hat.
War m. E. sowieso entbehrbar. Normalerweise sind
sie auch absolut nicht kaputtzubekommen, komplett
in Edelstahl eingebettet. Meine Werkstatt hat noch
nie von einem Schaden gehört. War bei mir Pech,
dass sich einer innen gelöst hat. Ich hätte in der
Werkstatt beim Freundlichen sonst die ganze Anlage
ab Kat austauschen lassen müssen, vollkommen
absurd. Von dem Geld hätte ich gleich 2 Wochen
in den Urlaub fliegen könnne, all inkl. mit Freundin.
Gruß, Manne

hm, ok manne, dann sinds nicht die kats. wär mir auch schwer gefallen zu glauben das du sowas verwechselst. tja, dann hätte ich zur erklärung nur noch das wir von verschiedenen motoren sprechen. meines wissens nach hat der 350er diese von dir beschriebenen gleichströmer oder auch msd. die endtöpfe sind dann wieder gleich beim 500er und 350er, sowohl in serie, als auch beim zubehör.

Hallo Conchecco,
das ist natürlich möglich, dass beim 500er diese MSD nicht
vorhanden sind, oder ab einen späteren Zeitpunkt gar nicht
mehr verbaut wurden. Mich wundert nur, warum dann für
den 500er so eine X-Pipe angeboten wird und wofür über-
haupt.
Gruß, Manne

Das wird angeboten, weil die zubehöranlagen für den 350er und 500er völlig identisch sind. sprich, beim 350er wirds dann verbaut und beim 500er nicht.
ich würde beim 350er deine lösung favorisieren, beim 500er individuell was bauen lassen, kommt auch nicht teuerer als komplett aus dem zubehör und wesentlich besser.

Hallo Conchecco,
ich gebe Dir da recht.
Ohne die MSD, wenn sie verbaut sind, ist auf jeden
Fall der Klang erheblich besser. Nicht unbedingt sehr
viel lauter aber doch mit einem dazu passenden
schönen sportlichen Sound.
Selber bauen ist immer sehr kompliziert. Ich komme
aus dem Maschinenbau, bin Ingenieur, hätte keine
großen Probleme einen Schalldämpfer zu bauen,
wenn man natürlich entsprechende Daten vorliegen
hat, wie Abgasvolumenstrom, Frequenzen, etc.
Heutige Schalldämpfer funktionieren ja anders als
früher, wo rein der Schall gedämpft wurde. Heute
wird Schall mit Schall gedämpft, ähnlich wie bei
Schwingungen, durch Schwingungsdämfer, die sich
dann gegenseitig aufheben.
Aber dann kommt das große Problem "TÜV"
Für privat, wird die Sache dann unbezahlbar, also
muß man dann schon zum Zubehör greifen, was mit
TÜV-Gutachten angeboten wird.
Gruß, Manne

Das wird angeboten, weil die zubehöranlagen für den

Na da haben wir uns missverstanden, ich meinte mit individuell bauen, eine entsprechende manufaktur zu beauftragen, wie f- f motorsport, oder bbk, beides absolute profis mit tollen ergebnissen, was sound und optik angeht.
aber wäre auch mal schön vom themenstarter zu erfahren, wie er sich nun entschieden hat.
lg
conchecco

Zitat:

Original geschrieben von conchecco


Na da haben wir uns missverstanden, ich meinte mit individuell bauen, eine entsprechende manufaktur zu beauftragen, wie f- f motorsport, oder bbk, beides absolute profis mit tollen ergebnissen, was sound und optik angeht.
aber wäre auch mal schön vom themenstarter zu erfahren, wie er sich nun entschieden hat.
lg
conchecco

Der Themenstarter wartet auf eine verwertbare Antwort auf die Eingangsfrage...

okay, dann fassen wir nochmal zusammen.....
einen msd gibts nur beim 350er, nicht beim 500er, ergo fällt die möglichkeit ersatzrohr weg.
amg 65er endtöpfe machen einen supersound (meine meinung), aber passen nicht zur originalschürze.
angefertigte endtöpfe von ff-motorsport, oder bbk passen optimal zur endschürze, weil man die endrohrvariante wählen kann, verarbeitung und sound sind auch hervorragend und tüveintrag regeln die ebenfals, also die möglichkeit der wahl, ich habs so gemacht und finds optimal.
lg
conchecco

Hallo Conchecco,
das ist doch eine saubere Lösung und wem´s
gefällt, bzw. gut klingt umso besser.
Ich muß aber nochmal was Allgemeines dazu
sagen. Schalldämpfer werden ja spezifisch zum
Motor konzipiert. Ein 500er vor 2006, der da-
nach, ein AMG55er oder 63er sind alle verschie-
den, was den Abgasvolumenstrom betrifft.
Man kann einfach nicht eine 63er Anlage an
einem 500er anbauen und erwarten, das der
Klang der gleiche ist, das wäre sehr dumm.
Es gibt aber keine dummen Leute, nur unwissen-
de. In der Herstellung wird der Motor ohne
Dämpfer gestartet, die Töne visualisiert und auf
einem Computer sichtbar dargestellt. Dann sieht,
bzw. hört man nur einen unkontrollierten Krach.
Über das Programm deckt man gewisse Berei-
che ab, ein paar hohe Töne weg, was aus der
Mitte raus, paar zu dumpfe Töne weg, usw.
Bis die Leute die davor sitzen meinen, so klingt
das ganz "geil", das was nicht gefällt, wird ein-
fach ausgeblendet. Wenn alle zufrieden sind,
wird danach der Schalldämpfer gebaut.
Keine Hexerei, alles ganz simpel und einfach.
Primitive Technik, etwa so, wie die Zutaten
zum Brotbacken.
Jetzt muß es doch dem Letzten einleuchten,
dass dieser Schalldämpfer nur spezifisch an die-
sen Motor so klingt.
Zulieferer für "Sportauspuffanlagen" machen das
nicht anders, eben genau passend zu jedem Motor.
Vielleicht kommt der Tag, wo der Kunde zum
"Tuner" geht, sich vor dem Comuter setzten kann
und so lange selber rumfummelt, bis er meint, ge-
nauso soll mein Auspuff klingen. Danach wird er
gebaut und fertig ist das Brot. Da sind die Ge-
schmäcker ja auch verschieden.
Also zum Zubehör gehen, da gibts genug, anhö-
ren, kaufen oder nicht, Tüveintrag und fertig.

Ich denke, damit ist jetzt mal die Frage vom
Themenstarter glasklar beantwortet.

Gruß, Manne

Vielen Dank an für die ausführlichen Antworten. Damit kann jeder, der Änderungen an seinem Fahrzeug vornehmen will, die für ihn richtige Vorgehensweise finden.

Ich für meinen Teil werde es so machen, wie es Manne beschrieben hat. Einfach die Dämpfer durch Edelstahlrohre ersetzen. Wie Manne es ausführt, wird dann der Klang einfach moderat angehoben. Genau das möchte ich; Das youtube Video, welches einen 500er mit 65er Töpfen zeigt, ist mir einfach auf die DAUER zu laut:

http://www.youtube.com/watch?v=kdHnDZ_qAXI

Ich kenne das vom Moped (Ducati). Auf längeren Touren nervt die andauernde Geräuschkulisse.

Selbstverständlich kann jeder machen was er will...

Grüße

Timo

naja, eigentlich haben wir ja nun ein für alle seiten tolles ergebniss rausgearbeitet.
ich würde mich freuen, wenn der themenstarter nach erfolgtem umbau mal beschreibt, wie das ergebniss ist.
nur nochmal am rande, wenn du einen r230/500 hast, dann gibts bei dir keinen msd den du austauschen kannst!!!!!!!!
aber seis drum, jeder wie er mag, ich denke hier haben einige leute wirklich fundiert versucht dir entsprechend deiner anfrage zu helfen.
lg
conchecco

Deine Antwort
Ähnliche Themen