SL 230 gekauft - was sollte ich jetzt mindestens tun?
Moin!
Ich habe mir gerade meinen ersten Benz gekauft. Ein SL 500 ist's geworden. Bzw. er wird es werden, denn er ist bisher noch auf dem Weg zu mir. Jetzt bin ich natürlich recht aufgeregt und möchte die Zeit nutzen, mich auf die Ankunft gebührend vorzubreiten und mich ein wenig von meiner Nervosität ablenken...
Denn ich habe die Katze im Sack gekauft und gehe davon aus, dass ich einiges an dem Wagen werde machen müssen. Es ist ein Japan-Import, wie es einige zu geben scheint. Auf mobile.de kommen sie einem des öfteren unter. Er hat 83k km runter, ist von 02 und sieht zumindest auf den Bildern recht gut aus, auch von unten. Bezahlen werde ich etwa 13kEuro bis er bei mir vor der Türe steht.
Was mir an dem Auto aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass er wohl für Deutschland gebaut wurde, laut FIN. Entsprechend hat er hinten eine normale Klappe für unsere breiten Nummernschilder. Nebelschlussleuchten sollten auch drin sein. Und wenn ich ganz viel Glück habe auch die passenden Scheinwerfer. Ausserdem hat er 20" AMG Styling 7 Felgen (auf Distanzscheiben) und ist von Aussen "auf AMG gemacht". Kann man sich jetzt drüber streiten - ich mag die Optik, die gefakten Schriftzüge an der Heckklappe sind mir aber eher peinlich.
Was auf jeden Fall neu muss, sind die Reifen (zu wenig Traglast und vermutlich alt) und evtl die Batterieen denn das Auto stand seit dem Sommer eigentlich nur rum. Vollabname werde ich machen mussen, das ist auch klar.
Ich habe mal ein paar Bilder von der Auktion angehängt.
Jetzt würde mich natürlich alles zu diesen Wagen interessieren. Ich habe zwar schon viel gelesen, aber alles weiss ich sicherlich noch nicht. Und ich sollte vielleicht auch dazu sagen, dass ich ein eingefleischter Selbermacher bin. Ich mache an meinen Autos grundsätzlich alles selbst. Und wenn ich 1000 Euro für irgend einen Diagnoserechner bezahlen muss, um den Gang zur Werkstatt zu vermeiden, dann ist das halt so. Ich habe schon Getriebe getauscht und auch zerlegt und repariert. Was ich nicht kann, ist schweissen. Aber das muss ich an dem Auto hoffentlich nie. Mit Hydraulikfahrwerken hatte ich auch schon einiges zu tun, allerdings in meinen zwei Citroen. Und als Service-Techniker und Computerspezialist erschreckt mich die Elektrik auch erstmal nicht. 😁
Gekauft habe ich den SL als reines Spassmobil. Er wird wohl Sonntagsfahrermässig zumeist in der Garage stehen und nur bei schönem Wetter fahren. So ist zumindest der Plan, erstmal.
Ich freue mich auf eure Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Driver_Jo schrieb am 16. Oktober 2019 um 11:04:58 Uhr:
Du lässt dein Auto von jemand anderen Fahren?
Weißt du ob er ordentlich damit umgeht?
Die anderen 83.000km wird wohl auch ein anderer gefahren sein 🙄
180 Antworten
Zitat:
@Käferthias schrieb am 18. Oktober 2019 um 14:20:08 Uhr:
Super Projekt!. Du schaust bestimmt auch Alex rebuilds, Goonzquad und co ?
Nein, das schaue ich nicht und weiss nicht mall was das ist 🙂 .
Wo bist Du denn in der Gegend um Stuttgart?
Ich bin nördlich, bei Porsche noch 6 km der B10 lang.
Gruss Micha
Ich bin in der Nähe von Tübingen unterwegs, also gar nicht weit 😁
@andrelt75 Das sind so junge Amerikaner, die Unfallwagen bei salvage auctions kaufen, reparieren und davon sehr unterhaltsame Videos auf Youtube einstellen. Musst du dir unbedingt mal ansehen. Ich zumindest schaue mir das sehr gern mal an, abends.
Gestern hat mene kleine Tochter mit der Sitzverstellung vom Fahrersitz rumgespielt. Jetzt sind die Sitzfläche und die Schenkelfläche ganz oben und fahren nicht mehr runter. (Man hört auch kein Motörchen summen) Was meint ihr? Schalter? Kabelbruch? Oder doch was anderes?
Zitat:
@Käferthias schrieb am 18. Oktober 2019 um 09:52:48 Uhr:
Wenn also jemand einen Satz Felgen (am besten mit Reifen) abzugeben hat, im Stuttgarter Raum, bitte melden. 😁
Hi, interessanter Thread und endlich wird nicht nur rumgemeckert, sondern sinnvoll geholfen 🙂
Ich hätte einen Radsatz, zur Zeit auf meinem SL (siehe Bild), sind aber größere Dimensionen, als die Serien-Räder. Felgen und Reifen in gutem Zustand, mit Gutachten und Schrauben, dazu eine Kopie von meiner Eintragung. Stelle mir 2.500 € vor, bin ca. 40 km von Stuttgart weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@E500AMG schrieb am 19. Oktober 2019 um 18:29:41 Uhr:
Heftige Beschädigung an der Seite. Die Felgen würden mir gefallen.
Nur die eine ist beschadigt, die habe ich auch fotografiert.
Hallo,
hätte noch einen Satz Brabus Monoblock VI 19" hochglanzverdichtet mit Reifen Spurplatten und Schrauben. Wenn du Interesse daran hättest melde dich.
Gruß Cruiser
Danke an alle für eure Angebote. Ich muss sagen, dass mir die Felgen alle gefallen. Allerdings bin ich etwas geizig, im Moment, denn ich weiss ja noch nicht mal, ob ich den SL überhaupt auf die Strasse bekomme. Da will ich erst mal nicht mehr als 1000 Euro ausgeben. Am liebsten deutlich weniger. Und wenn ich dann sicher bin, dass ich den Wagen fahren kann, dann kann ich auch etwas mehr Geld verschwenden. 😁
Hätte ich vielleicht gleich oben dazuschreiben sollen. Sorry.
Was das Variodach an geht: Ich habe im amerikanischen Benz Forum sehr viele Beiträge von einem Typen gelesen, der eine Firma betreibt, die die Hydraulikzylinder mit neuen Dichtungen aufarbeitet. Alles, was er geschrieben hat, hat absolut Sinn gemacht und war lehr- und hilfreich. Wenn auch etwas Eigenwerbungslastig, aber das kann man ihm nicht verübeln. Leider ist deren Homepage offline, sodass ich glaube, dass die den Betrieb eingestellt haben. Kennt jemand eine Firma, bei der man die Hydraulikzylinder aufarbeiten lassen kann und die zuverlässig arbeitet?
Ich würde die Dinger zwar gern selbst aufarbeiten, aber erfahrungsgemäss kommt man an diese Art Dichtungen als Privater nur sehr schwer bis gar nicht dran. Und oft sind die Dichtungen extra hergestellt werden, was sich dann nur lohnt, wenn man ein paar hundert Zylinder aufarbeiten will...
Gebrauchte Zylinder zu kaufen macht imho auch nur begrenzt Sinn, denn die werden die selben Probleme haben: alte Gummis.
Hallo ich werfe zu deiner variodach Wartung noch eine Frage dazu! Muss das variodach auch gewartet werden wenn keine sichtlichen funktionsfehler zu erkennen sind, oder hat MB da eine servicelose Konstruktion gedacht, ich bin von der Technik her begeistert es macht immer wieder Spaß beim Öffnen und schließen zuzusehen. Gruß
@ käferthias
das mit den Reparaturdichtungen ist ja ganz nett, aber leider nur ein Bruchteil der
Wahrheit.
1. Die Zylinder sind unlösbar mit der Hydr.Leitung verbunden. ( verpresst )
2. Der Gabelkopf an der Kolbenstange wurde mittels Quetschung auf der Kolbenstange gesichert.
Zu 1:
Um den Zylinder auszubauen muss man die durch das gesamte Auto verlegte Hydr. Leitung
von der Pumpe im Kofferraum trennen. In Ami- Land schneiden sie die Leitung durch und
flicken sie wieder zusammen... Ich würde es nicht machen ...
Zu 2.
Wenn man dann den Zylinder ausgebaut hat kommt die spannende
Entfernung des Sicherungrings. Schwache Nerven neigen zum Selbstmord.
Dann noch schnell die Verpressungen ausgebohrt 2 X ( 4,5 mm ) und dann
kann man die Dichtungen erneuern. Da die Wandstärke der Verpressung nur 1mm stark ist
ist eine erneute Verpressung abenteuerlich...
Fazit lass es :-) es wird ölig
Wenn nötig kann ich auch mal einige Bilder einstellen.
Hallo,
wenn es einfach wäre... 🙂
1.: Verbinder funktionieren.
1.1: Mit Platz kann man den Zylinder mit angeschlossener Leitung auseinandernehmen.
2.: Mit einem gebohrten Loch an der richtigen Stelle drückt man den Sicherungsring einfach raus.
2.1.: Passt schon.
Man muss das auch wollen.
Grüße
Andreas
@VTXFred Was wäre deine Lösung? Neu kaufen? Die Gummis werden vom Alter spröde. Wenn man einen neuen Zylinder bekommen könnte, der nicht schon 10 Jahre in einem Regal gelegen hat, ok. Dann wäre das für Leute mit zu viel Geld sicherlich eine Lösung. Aber danke für deine Warnung, du hast es sicher gut gemeint.
Ich denke ich werde einfach mal anfangen, das zu zerlegen. Mal sehen, wie weit ich komme. Bzw. eigentlich würde ich zuerst gern feststellen, ob die Zylinder intern undicht sind. Ich habe aber noch nicht darüber nach gedacht, wie ich das am besten bewerkstellige. Und überhaupt muss ich erst mal durchmessen, was die Mikroschalter genau sagen, wenn das Dach nicht weiterkommt.
Was die Verpressungen an geht, das muss ich mir erst mal ansehen bevor ich mir eine Meinung bilden kann.
Hallo Andreas, nix für ungut aber willst du wirklich mit einer
Handbohrmaschine / Akkuschrauber stehend im Auto in
einigermaßen richtigen Lage Löcher bohren ?
Soweit ich das beurteilen kann ist die Hydr. Leitung nicht besonders
lang um den Zylinder weit vom Einbauort wegzuziehen.
Was das Flicken der Hydr. Leitung betrifft habe ich und einige Hydr. Spezis
z.B. Rexroth eine ganz andere Vorstellung von sicheren Verbindungen
wenn wir beide die Verbinder meinen die den Außenmantel als Quetschstelle nehmen....
Gruß Fred