Skoda Superb Combi 2,0 TDI DSG oder nicht?

Skoda Superb

Hallo. Ich bin auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen ca. 2 Jahre alt. Da habe ich mich auch mit dem Superb auseinander gesetzt. Ein Bekannter von mir hat geschäftlich schon den 2ten und hatte noch nie Probleme, aber bin mir nicht sicher ob ein 2.0 TDI (140PS) mit DSG Getriebe nicht anfällig ist. Befürchte wenn da mal was kaputt geht, befürchte ich hohe Reparaturkosten. Habe da keine Erfahrung und deswegen bräuchte ich eure Hilfe bei der Entscheidung. Hinzu kommt dass die meisten, die angeboten werden, haben ein DSG Getriebe.

Beste Antwort im Thema

@ alphacentauri
in deiner galaxie mag es wohl einen V6 TDI passat mit DSG geben, auf der erde jdenfalls nicht ;-)

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo,
ich fahre seit über 10 Jahren DSG

(Passat 2.5 TDI V6 mit DSG 6-Gang und danach 2.0 140 PS TDI DSG ebenfalls mit DSG 6-Gang.).
Ca. 140.000 km pro je 3 Jahre.
Ich fahre fast nur mit Tempomat , Paddeln zum runterschalten (2* vor einem Kreisel) und Kickdown.
Hier arbeite ich nach dem Verlassen des Kreisels immer so , dass ich mit "Paddel rechts lang ziehen" wieder zurück auf DSG-Automatik schalte und parallel mit Kickdown 2 Gänge runterschalte, sodaß der dann auf über 4.000 Touren loszieht und kurz darauf in den nächst höheren Gang. Kann sein, dass das eine "erhebliche" Belastung für das DSG ist.
DSG war / ist nie kaputt. Pumpe-Düse beim letzten Modell allerdings schon . (sauteuer - und das ggf. 4 Mal...)

DSG - dickes ABER:
der linke Fuß hat nichts zu tun; sprich er ruht die ganze Zeit bei einer ggf. Langstrecken- Autofahrt.
-> erhöhte Thrombosegefahr.
Im Flugzeug macht man ja inzwischen extra Übungen bei Langstreckenflügen.

gruss
alpha

Zitat:

Original geschrieben von alphacentauri


DSG - dickes ABER:
der linke Fuß hat nichts zu tun; sprich er ruht die ganze Zeit bei einer ggf. Langstrecken- Autofahrt.
-> erhöhte Thrombosegefahr.
Im Flugzeug macht man ja inzwischen extra Übungen bei Langstreckenflügen.
gruss
alpha

Da hst Du wahr - ich fahre deshalb immer so schnell wie möglich - denn dann ist der Tank schneller leer und ich muss mal aussteigen...😁

@ alphacentauri
in deiner galaxie mag es wohl einen V6 TDI passat mit DSG geben, auf der erde jdenfalls nicht ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Doom23BS


@ alphacentauri
in deiner galaxie mag es wohl einen V6 TDI passat mit DSG geben, auf der erde jdenfalls nicht ;-)

nichtmal in der milchstraße ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo,
ich fahre seit über 10 Jahren DSG
(Passat 2.5 TDI V6 mit DSG 6-Gang und danach 2.0 140 PS TDI DSG ebenfalls mit DSG 6-Gang.).

Ca. 140.000 km pro je 3 Jahre.

Ja den 2.5 TDI V6 mit DSG 6-Gang möchte ich auch gern sehen! Oder es war ein Testwagen^^

Zitat:

Original geschrieben von Christian_79



Zitat:

Hallo,
ich fahre seit über 10 Jahren DSG
(Passat 2.5 TDI V6 mit DSG 6-Gang und danach 2.0 140 PS TDI DSG ebenfalls mit DSG 6-Gang.).

Ca. 140.000 km pro je 3 Jahre.

Ja den 2.5 TDI V6 mit DSG 6-Gang möchte ich auch gern sehen! Oder es war ein Testwagen^^

Warum sollte es keinen Passat 2.5 TDI V6 mit DSG gegeben haben ? Gut - ob das jetzt 6Gang DSG war, keine Ahnung, sorry. Ist halt schon ca. 10 Jahre her. Leises Auto, hatte auch damals schon Paddel am Lenkrad und XENON.

alpha

Wenn es bereits 10 Jahre her ist kann es nur ein Passat 3BG gewesen sein!

Im Passat 3BG gab es niemals DSG und die damit verbundenen Paddeln auch nicht!

Ist es bereits ein Passat 3C gewesen (die gabs erst ab Mj. 2006) kann es nicht die von Dir geschriebene
2,5 L Maschine gewesen sein.

Irgendwas bringst du hier total durcheinander -> bzw. Dein "altes Auto" ^^

Gruß

Christian

Gab es im Passat W8 (3BG) nicht schon Schaltwippen? Und beim Konzenrbruder A6 4B gab es soviel ich weiss auch Schaltwippen am Lenkrad.

Aber Schaltwippen bedeuten nicht unbedingt, dass ein DSG verbaut ist.

Das DSG gibt es übrigens schon seit 2003 bei VW, aber es wurde vorerst glaube ich nur im Golf R32 und dem Audi TT verbaut.

gruss
TazaTDI

Zitat:

Gab es im Passat W8 (3BG) nicht schon Schaltwippen?

Nö.

Schaltwippen gab es meines Erachtens bei VW nur beim DSG.

Zitat:

Das DSG gibt es übrigens schon seit 2003 bei VW, aber es wurde vorerst glaube ich nur im Golf R32 und dem Audi TT verbaut.

Ja... wir reden aber über Alphacentauri´s VW Passat^^

Hallo ich habe auch einen superb was ist der Querbeschleunigungssensor ?

Die 6-Gang DSG machen aktuell kaum noch Probleme. Wenn die DSG-Ölwechsel und Wartungen eingehalten sind, laufen die gut. Bei Gebrauchtwagen ist der Preisunterschied Schalter-DSG so niedrig, dass man getrost zum DSG greifen kann. Entspannter fahren ist es allemal. Verbrauchsunterschiede gibt es kaum.

Letzteres gilt eher für das 7er DSG. Das 6er ist nicht ganz so effizient.

Wenn es auf die Kosten ankommt, dann würde ich das Handschaltgetriebe empfehlen. Es ist sicher Geschmacksache, aber ich mag lieber manuelle Getriebe. Lediglich, wenn man nicht gerne schaltet oder die Schaltvorgänge Streß bedeuten, würde ich ein Automatik/DSG-Getriebe empfehlen. Bei den 6- oder 7-Gang DSG-Getrieben mag es kleine Unterschiede in der Effizienz geben, aber das Handschaltgetriebe hat vermutlich den besseren Wirkungsgrad als das DSG.

Zitat:

@bartosbk schrieb am 22. April 2013 um 12:49:26 Uhr:


Nicht leicht die Entscheidung.

Habe einen TDI mit 170 PS und DSG der hat jetzt knappe 90 Tsd runter !! Keine Probleme mit dem DSG schaltet wie am ersten Tag !! Habe beim letzten Service das Getriebeöl tauschen lassen !! nötig wars nicht !! Würde niemels mehr ohne DSG fahren wollen ist viel bequemer als Schalter und mehr Sprit brauchts auch nicht wirklich !!! Gruß

Vielleicht hilft dir/euch dieser Artikel weiter.

https://www.autobild.de/artikel/doppelkupplungsgetriebe-14520631.html

Wie es scheint ist die Technik doch noch nicht so ausgereift wie vermutet.
Ich fahre seid gut 4 Jahren einen Skoda Superb II von 2008 und kann mich dem Artikel nur anschließen.
Beim Anfahren passiert in den ersten 1-2 Sekunden(!!) erst mal nichts. Je nachdem wie kurz die Zeit zwischen Bremse loslassen und Gas geben ist, kann es auch mal einen kräftigen Ruck beim Anfahren geben.
Dieses "Problemchen" besteht schon seit dem Autokauf, mit der damaligen Laufleistung von 95t; mittlerweile habe ich fast 100t mehr und einen Getriebeölwechsel bei ca. 160t hinter mir.

Was soll ich sagen ... so lange er läuft, fahre ich ihn weiter.
Wenn kaputt, kommt er weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen