Skoda Octavia Kombi III 1,2 TSI Benziner 86 PS aktuelles Modell
Hallo in die Runde,
als Kombi kommt für mich -kein Raser- das Modell 2016 Octavia Kombi III 1,2 TSI in die engere Wahl, wobei ich aus Preisgründen die 86 PS-Version vorziehe.
Frage: ist diese Leistung für einen mit zwei Personen genutzten Pkw bei gelegentlich volumiger Beladung (daher Kombi) einigermaßen ausreichend oder bin ich dann massiv untermotorisiert ?
Nutze seit Jahren diverse Nissan Primera Traveller -ein leider nicht mehr gefertigtes Kombifahrzeug.
Wie sieht es mit Qualitätsunterschieden (zB Streusalzfestigkeit, Korrosionsschutz) zwischen in Deutschland vertriebenen Modellen aus und sogenannten EU-Importen ?
Kann man die Start-Stop-Automatik abschalten ?
Jedes Auto hat ja Schwachstellen .. nur dürfen Sie nicht existenziell sein: was ist insoweit bei den Nutzern bekannt ?
Vielen Dank für die Geduld, diesen Beitrag zu lesen und ggfs die Mühe mir zu antworten.
Ernst
Beste Antwort im Thema
Wir haben als Zweitwagen den Golf 7 mit dem 86-PS-Motor. Ich kann über den Motor nur Positives sagen. Er zieht für die Leistung erstaunlich gut ab und ist aufgrund des relativ hohen Drehmoments sogar recht schaltfaul zu fahren. Auch auf der Autobahn hält man bis ca. 160 km/h ganz gut mit, ohne dauernd das Gaspedal auf Anschlag zu haben. Und sparsam ist er auch. Sogar ich als leistungsverwöhnter RS-Fahrer fahre gerne mit dem Golf. Überhaupt kein Vergleich zu den alten Saugmotoren früherer Modell-Generationen.
Außerdem: der Octavia ist auch kein wirkliches schweres Auto. Selbst mein RS Combi wiegt mit 2-Liter-Motor und so ziemlich allem ab Werk verfügbarem Gerödel (u.a. DSG, Standheizung und Panoramadach) lt. Waage an der Müllumladestation unter Abzug meines Gewichts nur ca. 1450 kg.
Wenn man also nur kostengünstig und ausreichend motorisiert ohne größere Spaßambitionen von A nach B fahren will, dann reicht der kleine Motor m.E. nach auch im Octavia vollkommen aus. Vor Jahren waren 90 PS in einem Mittelklassekombi noch vollkommen normal und keiner dachte sich was dabei, damit mit der Familie und Gepäck durch halb Europa zu fahren. Nur weil sich die Maßstäbe verschoben haben heißt das nicht, dass man mit so einem Auto nicht auch heute noch gut leben kann.
Grüße
fast rider
18 Antworten
Von Ereignissen die selten auftreten, sollte man sich als normaler Auto-Konsument doch eigentlich nicht leiten lassen, denn sonst würde z.B. jeder der Meinung sein, ein Allrad-Auto besitzen zu müssen, da es ja tatsächlich mal vorkommen kann, dass man mit Frontantrieb nicht mehr weiter kommt...
Ist aber halt menschlich und die Autohersteller verdienen daran ja auch ganz gut.
Klar, wenn man auf der Autobahn flotter fahren will und mit dem Gedanken spielt auf einer Landstraße mal, relativ gefahrlos einen LKW überholen zu können, ist der 86PS-1,2TSI sicher nicht die richtige Motorisierung. Da fehlt es dem schlichtweg an maximaler Power. 86 PS sind dann eben spürbar weniger, als 110PS.
Wir haben als Zweitwagen den Golf 7 mit dem 86-PS-Motor. Ich kann über den Motor nur Positives sagen. Er zieht für die Leistung erstaunlich gut ab und ist aufgrund des relativ hohen Drehmoments sogar recht schaltfaul zu fahren. Auch auf der Autobahn hält man bis ca. 160 km/h ganz gut mit, ohne dauernd das Gaspedal auf Anschlag zu haben. Und sparsam ist er auch. Sogar ich als leistungsverwöhnter RS-Fahrer fahre gerne mit dem Golf. Überhaupt kein Vergleich zu den alten Saugmotoren früherer Modell-Generationen.
Außerdem: der Octavia ist auch kein wirkliches schweres Auto. Selbst mein RS Combi wiegt mit 2-Liter-Motor und so ziemlich allem ab Werk verfügbarem Gerödel (u.a. DSG, Standheizung und Panoramadach) lt. Waage an der Müllumladestation unter Abzug meines Gewichts nur ca. 1450 kg.
Wenn man also nur kostengünstig und ausreichend motorisiert ohne größere Spaßambitionen von A nach B fahren will, dann reicht der kleine Motor m.E. nach auch im Octavia vollkommen aus. Vor Jahren waren 90 PS in einem Mittelklassekombi noch vollkommen normal und keiner dachte sich was dabei, damit mit der Familie und Gepäck durch halb Europa zu fahren. Nur weil sich die Maßstäbe verschoben haben heißt das nicht, dass man mit so einem Auto nicht auch heute noch gut leben kann.
Grüße
fast rider
Ich bin mit meinem 1.2 86 ps sehr zufrieden. Das Fahrzeug fährt spritzig und ist nicht untermotorisiert
Zitat:
@Trackandstyle schrieb am 28. Oktober 2024 um 06:13:55 Uhr:
Ich bin mit meinem 1.2 86 ps sehr zufrieden. Das Fahrzeug fährt spritzig und ist nicht untermotorisiert
So empfindet das jeder anders. Fand den RS mit seinen 184PS Serie noch untermotorisiert ^^