Skoda Fabia von 09/2011 1.2 FSI Steuerkette

Skoda Fabia 2 (5J)

Ich überlege, mir einen Fabia von 09/2011, 1.2 FSI 86PS zuzulegen. Er hat jetzt 85000km runter. Service wurde immer gemacht, allerdings bei einer freien Werkstatt.

Besteht bei diesem Fabrikat das Problem mit der Steuerkette noch? Woran mache ich eventuelle Probleme bei einer Probefahrt fest?

Beste Antwort im Thema

Eine rasselnde Steuerkette ist wohl nur bei VW Motoren normal 😕, bei allen anderen Herstellern ist es das erste Warnzeichen, dem Kettentrieb gesteigerte Aufmerksamkeit zu schenken.
Das mag auch bei den TSI einige (zig)tausend km gehen. Irgendawnn knallt es aber. Mir hat man Dasselbe erzählt und das Kaltstartrasseln wurde über die folgenden ca. 30.000km immer schlimmer.
Seit eine neue Kette drin ist gibt es keine Geräusche mehr, soviel zu normal.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zahnketten kann man nicht öffnen und an der Alten eine Neue durchziehen.
Wir haben noch einen Fabia II mit 1,6l 16V (BTS) für meinen Sohn. Der hat jetzt 170.000km im Longlife Betrieb auf der Uhr. Der läuft und startet ohne Nebengeräusche. Der Motor läuft perfekt.
Ein VW mit Kettentrieb und hoher Laufleistung ist für mich normalerweise No Go.
Dieser Motor lief aber so gut, daß wir es gewagt haben ihn mit >150.000km zu kaufen.
Anscheinend zicken nur die Direkteinspritzer

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 12. Januar 2018 um 16:50:17 Uhr:


Zahnketten kann man nicht öffnen und an der Alten eine Neue durchziehen.

Da muß ich dich leíder entäuschen.
MB hat bei älteren Fzg eine Duplex-Rollenkette oder selten eine Einfach-Rollenkette.
Bei meinem damaligen W124 230E (1987) wurde die Kette auf Garantie von MB, in meinem Beisein, auf diese Weise ersetzt.

Eine Zahnkette ist völlig anders aufgebaut als eine Hülsen- oder Rollenkette, egal ob Simplex oder Duplex
Zahnkette

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 12. Januar 2018 um 16:50:17 Uhr:


Zahnketten kann man nicht öffnen und an der Alten eine Neue durchziehen.
Wir haben noch einen Fabia II mit 1,6l 16V (BTS) für meinen Sohn. Der hat jetzt 170.000km im Longlife Betrieb auf der Uhr. Der läuft und startet ohne Nebengeräusche. Der Motor läuft perfekt.
Ein VW mit Kettentrieb und hoher Laufleistung ist für mich normalerweise No Go.
Dieser Motor lief aber so gut, daß wir es gewagt haben ihn mit >150.000km zu kaufen.
Anscheinend zicken nur die Direkteinspritzer

Hallo @Pit 32

Ist ja beruhigend 🙂
..auch kein Tickern im Standgas , und bei kaltem Motor etwas lauter ?
Meiner (BTS) hat das. .schon lange... 73000 gelaufen... .

Lt. Skoda Werkstatt sei das normal mh.... 😮

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 12. Januar 2018 um 20:35:04 Uhr:


Eine Zahnkette ist völlig anders aufgebaut als eine Hülsen- oder Rollenkette, egal ob Simplex oder Duplex
Zahnkette

Ich habe nie behauptet, daß eine Zahnkette (VW) geöffnet werden kann.
Mein Hinweis war dahingehend, daß beim Fabia ein erheblicher Mehraufwand nötig ist gegenüber MB durch Abbau des Steuergehäuses, Ölwanne, Riementrieb etc. Dies fällt bei den alten MB Motoren nicht an.
Aber ich glaube du hattest mich schon verstanden...

Wir wollen unseren Yeti, wenn möglich, mindestens 150.000km fahren. Die Kette fing schon bei ca.50.000km an zu rasseln. Gewechselt habe ich sie bei 74.000km. Ich glaube nicht, daß die nochmal 100.000km gelaufen wäre.
Ich denke auch nicht, daß die Neue viel länger hält.
Der BTS meines Sohnes hat die 150.000km lange hinter sich, Da tickert und da klackert nichts. Er verbraucht nur etwas Öl.
Wir haben aber jetzt den unmittelbaren Vergleich zwischen 105PS in einem 1,6l Saugrohreinspritzer und einem 1,2 TSI.
Man muß schon sagen, der TSI geht mit dem viel schwereren Yeti erheblich agiler und sparsamer um. Er fühlt sich größer an und macht auch mehr Spaß. Bis auf die Kette und ein angefressenes Zündkabel war sonst nichts. Trotzdem geht das Vertrauen in hohe Laufleistung aber eher in Richtung 1,6l

Und snoopy, ließ Deinen Beitrag mal selber.
Du zitierst meine Aussage zur Zahnkette mit der Erwiderung, daß Du mich damit enttäuschen mußt.
Aber lassen wir das, ich denke in der Kernaussage sind wir sind uns hier einig

Pit, was hat der Kettenwechsel beim Yeti gekostet?

Gruß,
der_Nordmann

Ich habe es nicht bei Skoda machen lassen. Kettenräder waren in Ordnung, deswegen wurde die Ölwanne nicht ausgebaut. Verschleiß an den Kettenrädern einer Zahnkette kann man gut erkennen, da die Laschen die Zahnflanke durch ihre Anordung wechselweise beanspruchen. Eingebaut wurden Originalteile Kette, Schienen, Spanner und Dichtungen.
Inklusive Ölwechsel habe ich €590,- bezahlt.
Bei meinem BMW bekomme ich richtig Angst wenn ich an soetwas denke.
Für Zahnriemenwechsel habe ich schon mehr bezahlt, das soll aber diesen absolut minderwertigen Kettentrieb nicht schönreden.
Ich habe die alten Teile hier und eine Fahrradkette ist zwar ein anderer Kettentyp, aber die sieht deutlich robuster aus

Was mich noch interessiert, hast du den alten oder den neuen Kettentyp?
Wie war der Kettenzustand der Ölpumpe? Sie ist zwar geringer belastet, aber sie längt sich teilweise gewaltig.

Zur Ölpumpe kann ich nichts sagen.
Da der Ölpumpenantrieb bei diesem Motor unauffällig ist haben wir und den Zusatzaufwand gespart.
Der Motor hat schon die neuere Kette mit dem schwarzen Spanner. Mein Schrauber sagte mir, daß er diese nicht über seinen Händler bekommt und er Originalteile verbaut hat.
Bis Ende 2011 findet man Kettensätze bei Febi und Co. auch im Zubehörhandel.
Übrigens sind an den ausgebauten Teilen rein optisch keinerlei Beschädigungen oder Verschleißspuren zu erkennen. Die Kette war aber schon sichtbar gelängt

Sei froh, daß du den neueren Typ hast. Da ist der Zahnradverschleiß deutlich geringer. Die Ölpumpenkette ist allerdings die alte lausige Machart. Ich habe mir für unsern alten Fabia (2011) einen Kettensatz mit allen Zahnrädern in Prag besorgt und das Fzg auf neuen Kettentyp umgerüstet. Dann haben wir noch einen Fabia in der Familie aus 2012 mit 60000km und noch originaler Kette. Im Winter gibts manchmal Geräusche, aber noch nicht bedenklich. Ich werde auch hier bei ca. 70000km vorsorglich wechseln.

Den neueren Kettentyp gibts noch nicht im Zubehör, wie du sagtest. Ich kaufe diese "wichtigen Bauteile" aber immer original. Die erste Kette war made in Italy, die vor kurzem in Prag erworbene made in Japan.

Machst Du die Arbeiten selber?
Der 1,2TSI erinnert mich irgendwie an alte Zeiten, mit relativ guter Zugänglichkeit und ohne das ganze Abdeckungsgedöns.
Wenn Du nicht zu lange wartest besteht die Möglichkeit, daß die Kettenräder keinen Schaden nehmen, wobei das obere sowieso gelöst werden muß

Ich habe beruflich nichts mit Autos zu tun, es ist ein Hobby. Ich mache fast alles an meinem Fuhrpark und an meinem Oldies selbst. Beim alten Fabia fing es nach 20tkm das erste mal an. Da wurde es nach langem hin und her auf Garantie erledigt, obwohl noch keine 2 Jahe alt und das Kettenproblem in aller Munde war. Ein blöder Verein...

Bei ca 45tkm wechselte ich selbst mit altem Kettentyp. Dann vor kurzem die Umrüstung auf Neu (70tkm). Die einzige Herausforderung war das Kurbelwellenzahnrad. Abziehen ist nur mit gutem Abzieher möglich...
Das Aufpressen erforderte aber etwas spezielles Werkzeug, was ich mir ua im Bekanntenkreis teilweise zusammensuchte.

Der Zusammenbau geht auch ganz gut, wobei ich mich sehr an der Art der Abdichtung störe. Dieses Silikonzeug ist ohne guten Reiniger nicht sauber restlos zu entfernen. Aber diese preiswerte Methode nutzt seit langem fast jeder Hersteller.

Der TSI Motor läuft an sich prima und ist kein Vergleich zum 1.4 16V. Ölverbrauch habe ich bei beiden nicht, ich wechsle 1 x pro Jahr bei ca 15tkm mit 5W40 Castrol EDGE

Die neuen 1,0l 3 Zylinder mit mehr Leistung und Zahnriemen bis 200tkm habe ich noch nicht gesehen/gefahren,
wer weiß was da wieder auf die Kunden zukommt.

Hallo zusammen,
super interessant, was ihr hier alle schreibt! Danke schön!

Ich habe den Fabia jetzt gekauft und bin auch schon einiges mit ihm gefahren, meine Werkstatt hat ihn sich auch angeguckt und für gut befunden.

Skoda hat mir mittlerweile geantwortet, ob dieses Fahrzeug auch von der Steuerkettenproblematik betroffen sein könnte und ich bekam die Antwort, dass ich das merke, sobald die Kette rasselt und/oder die Motorkontrollleuchte angeht.

Danke Skoda! Das weiß ich auch :-D

Egal, ich bin bis jetzt begeistert von dem Wagen.

Heute hat die Kette beim Kaltstart 1-2 Sekunden lang gerasselt, dann war Ruhe.

Sonst war immer Ruhe!

Ist das ein Grund zur Besorgnis, oder noch im Rahmen? Ich hatte noch nie ein Auto mit Steuerkette, daher frage ich mal so banal.

Ab wann muss man sich Sorgen machen?

LG

Behalte es im Ohr, wenn es schlimmer wird würde ich die Kette tauschen.
Gute Fahrt und viel Spaß mit dem Auto. Die Kette mal aussen vor finde ich den Motor super

Deine Antwort
Ähnliche Themen