Skoda Fabia von 09/2011 1.2 FSI Steuerkette
Ich überlege, mir einen Fabia von 09/2011, 1.2 FSI 86PS zuzulegen. Er hat jetzt 85000km runter. Service wurde immer gemacht, allerdings bei einer freien Werkstatt.
Besteht bei diesem Fabrikat das Problem mit der Steuerkette noch? Woran mache ich eventuelle Probleme bei einer Probefahrt fest?
Beste Antwort im Thema
Eine rasselnde Steuerkette ist wohl nur bei VW Motoren normal 😕, bei allen anderen Herstellern ist es das erste Warnzeichen, dem Kettentrieb gesteigerte Aufmerksamkeit zu schenken.
Das mag auch bei den TSI einige (zig)tausend km gehen. Irgendawnn knallt es aber. Mir hat man Dasselbe erzählt und das Kaltstartrasseln wurde über die folgenden ca. 30.000km immer schlimmer.
Seit eine neue Kette drin ist gibt es keine Geräusche mehr, soviel zu normal.
53 Antworten
Welches Öl genau drin war, konnte er mir gar nicht sagen. Es war nur leider zu dünn. Aber kein Benzin oder Wasser drin, sondern einfach nur zu dünnes Öl.
Er hat mir jetzt ein 5W30 reingemacht, aber ich werde auf 0W40 (mobil) umsteigen. Er hat mir das OK dazu gegeben.
Der Ölabscheider leckt und ein Ventil wurde getauscht.
Ölabscheider wird wohl der Händler machen müssen.
Liebe Grüße und jaaaaa ich bin soooooo happy jetzt :-))))))
Ui Ui .....das mobil 0W40 ist aber deutlich dünner als das 5W30 !!!
das merkst du schon bei Raumtemperatur!!
und bei 0° ist es extrem!
Ein 0W... Öl ist eigentlich für Motoren vom VAG Konzern ungeeignet.
Die Toleranzen sind teilweise so hoch, daß die Motoren in der Kaltlaufphase zu Geräuschen neigen.
Des Weiteren neigen sie dann zu Ölverlust.
Ich habe das mit einigen Motoren schon durch. Ein 30er Öl ist mir zu wenig,
daher nehme ich immer ein 5W40 eines guten Herstellers.
Im Winter guter Kaltstart, Motor läuft geräuscharm und vor allem verschleißarm. Bei hoher Temperatur im Sommer hat das 40er Öl genügend Reserve.
Öl und Filterwechsel alle 10-15tkm.
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 27. Januar 2018 um 13:17:12 Uhr:
Ui Ui .....das mobil 0W40 ist aber deutlich dünner als das 5W30 !!!das merkst du schon bei Raumtemperatur!!
und bei 0° ist es extrem!
Ein 5W-30 ist dünner als 0W-40.
Im direkten Vergleich ist ein 5W-30 nur bei sehr tiefen Temperaturen, die hier bei uns kaum eine Rolle spielen dünnflüssiger. Selbst bei +40°C hat ein 0W-40 häufig schon eine höhere Viskosität. Bei 100°C sowieso.
Man Vergleiche Mobil1 0W-40ESP und Mobil1 5W-30
In der 5W-30 Klasse gibt es noch die Typen mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität (HTHS)
Hier ist der Schmierfilm bei hohen Temperaturen unter Scherung noch dünner
Das Mobil1 0W-40 FS ist schon fast ein 0W-30. Mit ein bischen Ölverdünnung durch Kurzstrecke ist es das auf jeden Fall. Das NewLife war dicker.
Alle Öle sind im Fabia zugelassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 27. Januar 2018 um 21:55:34 Uhr:
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 27. Januar 2018 um 13:17:12 Uhr:
Ui Ui .....das mobil 0W40 ist aber deutlich dünner als das 5W30 !!!das merkst du schon bei Raumtemperatur!!
und bei 0° ist es extrem!Ein 5W-30 ist dünner als 0W-40.
Im direkten Vergleich ist ein 5W-30 nur bei sehr tiefen Temperaturen, die hier bei uns kaum eine Rolle spielen dünnflüssiger. Selbst bei +40°C hat ein 0W-40 häufig schon eine höhere Viskosität. Bei 100°C sowieso.
........
Hallo @Pit 32;
Also jetzt mal im Ernst;
ich habe das Mobil New-Life 0W40 im BMW; und ein Liqui Moly TOPTEC 4200 5W30 im Skoda.
Wenn ich jetzt Öl nachfülle, dann läuft das Mobil doppelt so schnell ein wie das Liqui Moly, weil es bei den jetzigen Temperaturen wirklich viel dünnflüssiger ist!
Und bei 30° im Sommer ist es auch sehr viel dünner!
Wie gesagt; habe Beides hier und auch schon Beides eingefüllt!
Was da auf irgendwelchen Datenblättern steht kann ich deshalb nicht nachvollziehen.
Auf den Datenblättern, die ich verlinkt habe sind die Viskositäten bei +40°C und bei +100°C angegeben.
Alleine schon die Werte belegen, daß ein 0W bei richtig tiefen Temperaturen immer noch erheblich dickflüssiger ist, als ein xW-30 bei 100°C. Somit ist das 5W-30 das dünnere Öl.
Selbst bei +40°C war das 0W-40 noch geringfügig zäher als als das 5W-30. Die Kurven kreuzen sich also irgendwo darunter, erst dann wird das 0W-40 dünner. Ich glaube nicht, daß man bei den derzeitigen Temperaturen die Viskositäten unter denselben Bedingungen optisch groß unterscheiden kann. Da mußt Du schon < -20°C gehen. Hierzu findest Du bei Youtube reichlich Vergleichsvideos.
Kannst gerne mal bei anderen Ölen diesen Vergleich machen. Im Netz findets Du auch die Datenblätter zu Fuchs bzw. Motul.
Fazit: ein xW-40 ist "immer" das dickflüssigere Öl verglichen mit einem xW-30, egal was vor dem X steht.
Die Hochtemperaturviskosität lasse ich jetzt mal außen vor, die betrachtet die Viskosität bei 150°C unter Scherbeanspruchung- Bei den 5W-30 Ölen gibt es hier auch noch eine Unterscheidung, deshalb ist es in dieser Viskositätsklasse besonders wichtig auf die Freigaben zu achten
...und ich habe Augen im Kopf 😁
und bei -5° , 0° , und 35° schon Öl nachgefüllt
Glaub mir- das Mobil war immer deutlich dünner als das Liqui Moly !
Gieße die Öle doch mal aus den gleichen Behältnissen unter denselben Bedingungen. Alles ander ist kein Vergleich.
Hier siehst Du schon bei -20°C kaum einen Unterschied Viskosität
mache ich doch; erst in den Meßbecher und dann in den Einfüll-Stutzen...
Aber kauf dir doch mal je 1 Liter und versuche es selbst 😁
Aber das kann man schön fühlen und sehen.... 😎