Skoda Fabia RS 1.4 TSi 180 PS (CAVE)
Hallo und einen schönen guten Abend,
ich habe mir vor kurzem einen Skoda Fabia RS gekauft. Mutig, wie sich vor kurzem heraus gestellt hat. Wie ich gelesen habe ist der 1.4 Liter Motor der Marke Volkswagen mit 180 PS extrem anfällig. Berichtet wurde von Motorschäden mit bereits 20.000 Kilometern Laufleistung. Ich habe also etwas geforscht und herausgefunden, dass ich genau diesen anfälligen Motor in meinem Fabia verbaut habe! (MKB: CAVE)
Allerdings hat mein gekauftes Fahrzeug mittlerweile 94.000 Kilometer auf der Uhr und hat auch noch den ersten Motor unter der Motorhaube. Ich habe riesige Angst den größten Fehlkauf meines Lebens gemacht zu haben.
Meine Sorge ist, dass ich bereits dieses Jahr mit einem Motorschaden rechnen kann.
- Ist meine Angst begründet oder muss ich mir nach der Laufleistung keine Gedanken mehr machen?
- Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Triebwerk?
- Worauf sollte ich achten, damit es nicht zum Motorschaden kommt?
- Hält das DSG Getriebe was es verspricht?
Vielen Dank für alle Antworten.
Beste Antwort im Thema
Wenn er 94000 gehalten hat, ist schon mal ein gutes Zeichen. Beobachte den Ölverbrauch und überprüfe ob die aktuellen Zündkerzen verbaut sind. Der Motor ist nicht gefährdet, weil er 1,4 L. und 180 PS hat, sondern weil er teilweise mit falschen, billigen VW-Gleichteilen (Zündkerzen) zusammengeschustert wurde und weil man ihn nach Abschluss der Entwicklung per SW zudem in eine bestimmte Verbrauchs/CO2-Kategorie hineingepresst hatte. An anderen Stellen hat man der hohen spezifischen Leistung durchaus Rechnung getragen.
Die Kerze sollte eine NGK SIZFR6B8EG sein(dritte Generation Zündkerzen in dem Motor), die hat die Skoda ET-Nr. 03C905601B, zu erkennen an der dünnen Iridium-Mittelelektrode und an der leicht spitz zulaufenden Masseelektrode. Bei 60000 waren die Kerzen fällig, könnte also sein, dass noch die 2. Generation drin ist. Die ist nicht ganz so gefährlich wei die erste, ich würde sie trotzdem sofort ersetzen. Stell den Wagen bei einer Skoda Werkstatt vor und frag nach der aktuellsten SW für den Motor. Die sollen mal auslesen was drauf ist und
g e n a u nachsehen, ob es nicht noch was aktuelleres gibt. Freiweillig i.R. des Service machen die das nicht so zuverlässig, man muss förmlich betteln drum.
Sollte er Öl verbrauchen (wovon auszugehen ist), empfiehlt sich Festinervall-Service und 5W-40 oder 0W-40 nach VW 50200.
Kann sein, dass er normalerweise (verhältnismäßig) wenig Öl verbraucht (so bis 0,25 L/1000 KM), wenn Du immer einigermaßen mit Schmackes rumfährst. Wenn Du dann längere Zeit nur mit dem Verkehr mitschwimmst v.a. in der Stadt kann der Ölverbrauch auf 0,4-0,5 L/1000 km hochgehen (mehr wäre gar nicht gut!). Das deutet darauf hin, dass der Motor an sich gesund ist und das Öl bei niedrigen Ddrehzahlen und wenig Gegendruck im Turbolader dort verloren geht. Ich kann meinen Ölverbrauch auf bis zu 0,1 L/1000 km drücken, wenn ich durchgehend manuell schalte und die Drehzahl immer deutlich über 2000 U/Min halte. D.h. mein Motor hat auf den 7.Gang bezogen zwischen 100 KM/h und 200 KM/h praktisch keinen Ölverbrauch. Darüber gibts etwas Expresszuschlag aber nicht wesentlich. Übel sind nur niedrige Drehzahlen.
Halte auf jeden Fall den Ölverbrauch niedrig, weil der Qualm in der Abgasanlage die Lamda-Regelung durcheinander bringt und den Motor noch trockener = heisser laufen lälsst. Irgendwann gehen dann von der Hitze entweder die Feuerstege der Kolben kaputt, oder die Masseelektroden der Zündkerzen schmelzen. Wenns ganz dumm läuft, platzt die innere Keramikisolierung mindestens einer Kerze und das wars dann für den Motor.
Wenn die ersten Zündspulen verbaut sind, kann man davon ausgehen, dass sie langsam nachlassen. In den ersten 4 Gängen merkt man nix. Wenn er aber im 5. über 5000 U/Min. ewig braucht, bis er an den Schaltpunkt bei 6900 herandreht, sind neue fällig. Einen passenden Zündspulenzieher gibts in der Bucht für wenig Geld, der rentiert sich bei dem Auto!
Viel Glück und viel Spass und knitterfreie Fahrt mit dem Gerät!
25 Antworten
Zitat:
@isaucheinname schrieb am 5. September 2018 um 09:36:56 Uhr:
Die NGK SIZFR6B8EG und die Skoda ET-Nr. 03C905601B sind bis auf die Umverpackung und den Aufdruck auf der Keramik identisch und sie sind m.W. die aktuellste Version.Welches Öl fährst Du?
Castrol Edge Professional Longlife III 5W30 mit entsprechender VW-Zulassung
Ich bin kein grundsätzlicher Gegner des LL, nicht des Intervalls an sich und schon gar nicht der dazu freigegebenen Öle. Aber bei diesem Motor sollte man, wenn er erhöhten Ölverbrauch hat alles unternehmen, den einzudämmen.
1. Maßnahme ist umcodieren lassen auf Festintervall und 5W-40 fahren (höhere Viscositäten als 5W-30 gibt es nur nach VW 50200 und dann eben Festintervall)
2. Maßnahme: Drehzahlmesser beobachten. Dauerdrehzahlen von < 2000 rpm treiben den Ölverbrauch bei dem Motor eher in die Höhe als Dauervollgas! Wenns z.B. km-lang nur mit 60 km/h dahingeht muss man manuell in den 5. Gang gehen, das DSG wärde da im 7.
Sollte der Motor wirklich arg verkokelt sein, könnte man 1-2 Anwendungen "Lambda Tank Otto" oder gleich eine komplette Bedi-Reinigung in Betracht ziehen.
Die Zündspulen sind auch ein Quell steter Freude, aber Schäden daran werden weinigstens halbwegs verlässlich im Fehlerspeicher angezeigt.
Probleme bei der Ladedruckregelung werden praktisch gar nicht angezeigt. Man kann monatelang mit einem undichten Schubumluftventil (hatte ich auch schon und auch da gibt es neuere Revisionen des Teils) herumfahren, ohne Fehlermeldung. Ich hab jetzt gerade rd. 10.000 km mit einer vermutlich undichten Wastegateklappe abgespult, 0,0 Fehlermeldung aber rd. 50 PS Leistungsverlust.
Ok, danke für die Hinweise. Werde das mit meinem Freundlichen diskutieren. Anderes Öl, neue Zündspulen, Kerzen und Wechsel des Intervalls sind deutlich einfacher als ein neuer Motor. Trotzdem dämliche Frage: Was ist das?
Zitat:
@isaucheinname schrieb am 5. September 2018 um 10:58:21 Uhr:
Sollte der Motor wirklich arg verkokelt sein, könnte man 1-2 Anwendungen "Lambda Tank Otto" oder gleich eine komplette Bedi-Reinigung in Betracht ziehen.
Und wenn ich dich richtig verstehe, siehst du Chancen auch bei dem Motor noch?
Danke!
Wenn er nicht dramatisch viel Öl verbraucht (so ab mindestens 0,5 L/1000 km sind sie ohne sie zu öffnen nicht mehr zu retten) und auch sonst nicht scheppert. Warum nicht?
Ähnliche Themen
Ölverbrauch ist etwa 0,5l/100km. Eher drunter, selten mehr. Trotzdem die Frage: Was ist "Lambda Tank Otto" und "komplette Bedi-Reinigung"?
Zündkerzen mit der genannten Skoda-Teilenummer hat man mir beim ersten "Ausfall" übrigens schon eingebaut.
Danke schonmal und vielleicht kann ich den Motor ja noch eine Weile fahren. Würde mich fahrtechnisch und finanziell freuen.
Danke!
Lambda Tank Otto ist ein Kraftstoffzusatz, der u.U. verkokte Injektoren sauber bringen kann. Die Bedi-Reinigung entfernt v.a. die Ölkohleablagerungen an den Einspritzventilen, die sonst bei Direkteinspritzer nicht abgehen.
Wenn Du ein frühes Bj hast könnte vom Ölverbrauch her auch der Tausch der KurbelGehäuseEntlüftung ein wenig Besserung bringen, die wurde auch einmal abgeändert. Kostet € 75 und ist von jedem Laien in 30 Min. gewechstelt. Man muss nur aufpassen, dass der dünne Schlauch, der hinter der Drosselklappe in den Ansaugtrakt mündet, richtig sitzt.
Das das können auch Werkstätten mal falsch machen, weil man da nicht hinsieht, wo man arbeitet, das muss man ertasten. Ist er gar nicht aufgesteckt, hat er erhöhtes Standgas und es kommt eine Fehlermeldung. Wird die Gummitülle, die das ganze abdichten soll in den Schlauch gestopft und dieser damit verstopft (passiert sehr schnell und ist auch mir mal passiert), hat er bei geschlossener Drosselklappe keine KGE mehr, es baut sich Überdurck im KG auf, was dazu führt, dass das Öl aus dem Lader nicht mehr in das KG ablaufen kann. Es sucht sich dann den Weg über die Laderwelle in den Ansaugtrakt und/oder die Abgasanlage.
Hallo,
nur kurz zum Stand der Dinge bei mir für alle, die es vielleicht interessiert: Nach Ölkontrollmessfahrt habe ich eine Bedi-Reinigung und Wechsel Kurbelgehäuseentlüftung vornehmen lassen. Momentan bin ich weiter auf Ölkontrollmessfahrt. Dafür fahre ich noch Longlife-Öl mit variablen Intervall. Es sieht so aus, also ob er deutlich (!) weniger Öl verbraucht. Wenn er weiterhin viel Öl verbraucht gibt es wohl einen Motortausch.
Allerdings bin ich seitdem auch schon wieder einmal mit einem Zündaussetzer liegen geblieben. Schade, hatte gehofft, dass das nicht wieder passiert.
Wurde denn vor der BEDI-Reinigung die Ladeluftstrecke gereinigt? Wenn da Öl drin war (was ich stark vermute) kommen die erneuten Aussetzer von dem Öl, dass er sich aus der Ladeluftstrecke zieht (was nebenbei bemerkt zu klopfenden Verbrennungen führt, die den Motor in wenigen Sekunden zerstören können - nur Zündaussetzer Glück gehabt!!!), andererseits bruzzelt sich das Öl wieder an den frisch gereinigten Motor.
Meinen hat es jetzt im Dezember 2018 zum 2. mal zerlegt, jetzt ist er weg.
Danke Hallo zusammen,
gelten diese Probleme und Risiken auch für den CTHE Motor? Ich habe gelesen, dass dieser Robuster sein soll und einige Probleme abgeschafft wurden. Andere Zylinderringe wurden verbaut, der Ölverbrauch deutlich geringer sein usw.. Aber ist das dennoch ebenso ein „Risiko-Motor“?
Vielen Dank für eure Expertisen!
Zitat:
Downsizing ist der Tod!
1,4 Liter 180 PS ist ja fast schon klar das das kein Motor für 300.000km ist
Sowas kann man sich an 3 Finger vor dem Kauf ausrechnen!
Also meiner hat mittlerweile 209000km hinter eich baujahr 2010 also eins der ersten modelle und leuft heute immernoch wie am ersten tag!
Zitat:
@FallenOne schrieb am 19. Mai 2022 um 19:39:58 Uhr:
Zitat:
Downsizing ist der Tod!
1,4 Liter 180 PS ist ja fast schon klar das das kein Motor für 300.000km ist
Sowas kann man sich an 3 Finger vor dem Kauf ausrechnen!Also meiner hat mittlerweile 209000km hinter eich baujahr 2010 also eins der ersten modelle und leuft heute immernoch wie am ersten tag!
Hallo FallenOne,
das freut mich sehr für Dich.
Worauf hast Du besonders geachtet?
Gruß
hummelpower