Skoda Fabia II Combi,Opel Zafira B oder ein anderes Modell?

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Auto mit großzügigem Kofferraum für max. 4000 Euro bis 4500 Euro. Momentan schwanke ich zwischen dem Skoda Fabia II Combi oder Opel Zafira B .

An dem Fabia gefällt mir,dass er kompakt ist und einen relativ großen Kofferaum für die Größe hat. Für mich kommt aber nur der 1.4 16V infrage (besitzt einen Zahnriemen). Leider hat das Modell nur 86 PS,reicht das,auch wenn man öfters Landstraße und Autobahn fährt?

Der Zafira ist natürlich ein Raumwunder und man sitzt erhöht(finde ich auch sehr gut).Außerdem sind die Modelle besser motorisiert. Jedoch schneidet das Auto in der TÜV-Statistik nicht so gut ab,wie sind da eure Erfahrungen? Welchen 1.6 oder 1.8 würdet ihr empfehlen? Kann man auch ein Modell vor 2008 nehmen?

Der Zafira B ist ja ungefähr 4,46 m lang. Länger sollte das Auto auch nicht sein,da ich mitten in der Stadt wohne(Parkplätze sind rar). Daher fallen die anderen klassischen Kombis raus,da sie meist größer sind.

Wie sieht es aber jetzt mit der Zuverlässigkeit bei diesen Modellen aus? Was würdet ihr sonst noch so empfehlen?

Ach ja, es soll auf jeden Fall ein Benziner mit Schaltgetriebe sein.

57 Antworten

Zitat:

@emil2267 schrieb am 2. Juni 2021 um 11:56:54 Uhr:


Der Roomster ist im Grunde genommen nen Fabiaüberkombi

Auf die Grösse packt der schon was weg

C-max würde ich jetzt ähnlich einordnen wie den Zafira

Bei Hochdachkombis wie den Citröen Berlingo/Peugeot Expert hast auch reichlich Platz auf kleinen Raum

Hier dürfte für dich aber die recht niedrige Ladekante des Kofferraums interessanter sein,vielleicht sogar auch je nach Modell Flügeltüren am Heck

Denn ich nehm doch mal an zur grossen Hundebox gehört bestimmt auch nen grosser Hund,der da auch Ein- und Aussteigen muss

Ja,ich habe einen Schäferhund. Allerdings benutzen wir für das Auto generell eine Hunderampe. Habe gelesen,dass französische Autos in den Statistiken nicht so gut abschneiden,daher habe ich sie aus meiner Liste gestrichen. Ich hätte ansonsten auch den Peugeot 207sw interessant gefunden.

Also der Zafira gefällt mir optisch und vom Kofferraum sehr gut. Gegen ihn sprechen aber die höheren Unterhaltskosten und das er natürlich auch für die Innenstadt ziemlich groß ist und hier Parkplätze rar sind.

Der C-Max ist ja fast 10 cm kürzer als der Zafira. Wie sieht es aber mit der Rückbank aus? Ist die auch so variabel wie beim Roomster? Sind die Unterhaltskosten mit dem Zafira vergleichbar oder niedriger?

Der Roomster hat mehr Kofferraum als der Fabia,daher liegt er momentan etwas vorn. Allerdings hat er auch nur 86 PS (wenn ich das Modell mit dem Zahnriemen nehme). Hat der 1.6 eigentlich auch das Problem mit der Steuerkette?

Der 1.6er im Roomster hat einen Zahnriemen und ist definitiv empfehlenswert.
Die 1.6er FSI und die TSI sind kettenmotoren.

Zitat:

@Steffen1981 schrieb am 2. Juni 2021 um 20:53:13 Uhr:


Der 1.6er im Roomster hat einen Zahnriemen und ist definitiv empfehlenswert.
Die 1.6er FSI und die TSI sind kettenmotoren.

Aber nur der Diesel,oder? Ich möchte lieber einen Benziner.

Nein. Der 1.6er Benziner mit 102 bzw 105 PS hat definitiv nen Zahnriemen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steffen1981 schrieb am 2. Juni 2021 um 21:31:33 Uhr:


Nein. Der 1.6er Benziner mit 102 bzw 105 PS hat definitiv nen Zahnriemen.

Bist du dir sicher? Wenn ja,wäre das wirklich ideal.

Auf der folgenden Seite steht aber,dass er eine Kette hat: https://www.autosmotor.de/...oomster-zahnriemen-oder-steuerkette-28254

Kann man beim C-Max (Modell von 2007-2010 )eigentlich auch die hintere Rückbank komplett verschieben oder wurde das Schienensystem erst später eingebaut?

Asche auf mein Haupt. da habe ich etwas völlig falsches behauptet. Der BTS hat tatsächlich eine Steuerkette. Wurde im Polo V und in den Skodas ab MJ06 verbaut. Die ganzen Gölfe etc, haben einen Zahnriemen. Da hat sich VW/Skoda ja selbst ein Ei gelegt.
Kennt sich bei dem BTS jemand mit der Haltbarkeit der Steuerkette aus?

Der 1.4 16V ist aber auch ein brauchbarer Motor.

Es ist jetzt aber auch nicht so,dass erste Symptome am Kettentrieb auftreten und dann ist der Motor Schrott

Das kündigt sich schon an und man kann sie ab nem bestimmten Alter oder Laufleistung vorbeugend tauschen

Der Kettentrieb ist in den Kisten an der Motorenfront verbaut,da kommt man auch im eingebauten Zustand genauso gut oder schlecht dran,wie an den Zahnriemen

Bei den 3 Zylindern ist da sogar richtig Platz

Teilekosten und Aufwand ist ungefähr gleich

Es gibt auch Autos,da sind die Ketten getriebeseitig montiert,da kommt man natürlich schlechter dran,es gibt auch Modelle,da muss der Motor für Arbeiten am Kettentrieb sogar aus dem Fahrzeug geholt werden

Da reichen 5 Finger an einer Hand,um zu überschlagen,dass das verdammt teuer werden kann

Mir ist prinzipiell nen Zahnriemen auch lieber,aber wenn ne Kette dran ist,dann würde ich zumindest den Aufwand checken,was bei nem Tausch kommen kann

Also, ich besitze einen hier gesuchten Fabia Kombi 1.4 16V. Habe ich im März 2010 neu gekauft, war damals eines der letzten Lagerfahrzeuge, bestellen konnte man zu diesem Zeitpunkt nur noch das Faceliftmodell, das Facelift mit den TSI-Motoren! (von denen ich die Finger lassen würde)

Heute hat das Auto 97tkm runter.
Verbrauch zwischen 6 und 6,5 Liter

Defekte bis heute:
1x H4 Birne
1x Wasserverlust am Wärmetauscher
1x Flexrohr
1x Ölwannendichtung undicht.

Verschleißteile:
Bislang 1x Bremsen rundum, einen Satz Ganzjahresreifen (fahre die orginalen 16" Atria-Alus). 1 Satz Scheibenwischer. 1x Zahnriemen.
Alles andere ist noch Orginal (Auspuff z.B.)

Motor ist anspruchslos, unter 3000Umin müde, über 130km/h wirds laut aber Mitschwimmen mit 140-150 problemlos möglich, solang kein steiler Berg kommt.

Versicherung ist spottbillig(bei mir TK für 130€ im Jahr), Steuer 94€

Kofferraum ist gigantisch für die Klasse, man muss halt über die Ladekante lupfen.

Einzige Roststelle: An der Heckklappe an einer der beiden Kennzeichenleuchten, sonst nichts.

In Summe das beste Auto, das ich je hatte. Den fahre ich, bis der TÜV uns scheidet.
Gebrauchtkauf ist meiner Meinung nach nur vom Pflegezustand abhängig. Technisch kaufbar.

Es wird wahrscheinlich ein Skoda Fabia Combi werden. Habe dazu noch eine Frage zum Kauf,die stelle ich jetzt im entsprechendem Unterforum.

Danke übrigens auch für Euer zahlreiches Feedback!

Das Auto ist durchaus gut! Fahrwerk ist halt etwas straff und polterig, und die Heckklappe rostet wohl gerne - aber das ist nicht dramatisch. Die Zentralverriegelung zickt ab und an: verriegelt z. B. mitten während der Fahrt, oder auch, wenn der Schlüssel im Zündschloß steckt und die Fahrertür zufällt - auch, wenn der Motor läuft (schnell aussteigen, um was in den Briefkasten zu stecken, Tür fällt zu, Auto verriegelt). Zumindest sind das die Macken, die der Fabia meiner Frau hat (ist glaube ich von 2010). Das mit Zentralverriegelung hat der gleich alte Passat eines Kollegen von ihr auch.

Dann würde ich mal die Türschlösser checken. Wenn die Mikroschalter defekt sind, was gerne mal kommt , kann so allerhand passieren.

Es könnten die Türschlösser sein, es könnte die Verkabelung sein, es könnte das Steuergerät sein... Könnte man alles absuchen und tauschen - Kosten-Nutzung-Faktor eher sehr ungünstig bei einem 11 Jahre alten Kleinwagen (zumal es eine Werkstatt machen müsste)... 😉

Ich bin es nochmal. Also ich habe mir ja zwischendurch ein paar Autos angeschaut. Der Fabia Combi war vom Kofferraum sehr gut,jedoch war das Fahrzeug nicht in einem optimalen Zustand. Einen Seat Altea habe ich mir ebenfalls angesehen,das Fahrzeug war sehr gepflegt,da war aber der Kofferraum zu klein für meine Hundebox.

Eigentlich wollte ich ja kein französisches Auto kaufen,aber vielleicht sind französische Autos doch besser als viele denken? Jetzt bin ich bei der Suche auf einen Renault Clio Grandtour (von 2010) aufmerksam geworden. Wie sieht es da mit der Zuverlässigkeit aus?Was laufen die so im Durchschnitt,der hat jetzt schon 120.000 km auf dem Tacho.

Der Peugeot 207sw würde mir optisch auch gefallen,was sagt ihr dazu?

Ist auch die Kleinwagen Kombi klasse. Die geben und nehmen sich nicht viel. Kofferraum wird eher kleiner sein.
Die Liter Angaben kannst du dir leicht ergoogeln und ich würde mal Radstand und sonstige Maße vergleichen. Da gibt es Zeichnungen im Internet.
Plädiere immer noch für den Roomster.
Oder du schaust dir mal nen 1.6er Touran an. Mehr Platz/Kofferraum und Variabilität geht in der Klasse nicht.

Zitat:

@Steffen1981 schrieb am 10. Juni 2021 um 16:40:13 Uhr:


Ist auch die Kleinwagen Kombi klasse. Die geben und nehmen sich nicht viel. Kofferraum wird eher kleiner sein.
Die Liter Angaben kannst du dir leicht ergoogeln und ich würde mal Radstand und sonstige Maße vergleichen. Da gibt es Zeichnungen im Internet.
Plädiere immer noch für den Roomster.
Oder du schaust dir mal nen 1.6er Touran an. Mehr Platz/Kofferraum und Variabilität geht in der Klasse nicht.

Touran hat glaube ich 600 kg Zuladung, die anderen hören schon früher auf.

Und in Kofferraum passt eine Miele Waschmaschine mit Verpackung ohne dass man Sitze anfassen muss.

Und ist nicht allzu lang, super Auto auch für die Stadt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen