Skoda Fabia II Combi,Opel Zafira B oder ein anderes Modell?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Auto mit großzügigem Kofferraum für max. 4000 Euro bis 4500 Euro. Momentan schwanke ich zwischen dem Skoda Fabia II Combi oder Opel Zafira B .
An dem Fabia gefällt mir,dass er kompakt ist und einen relativ großen Kofferaum für die Größe hat. Für mich kommt aber nur der 1.4 16V infrage (besitzt einen Zahnriemen). Leider hat das Modell nur 86 PS,reicht das,auch wenn man öfters Landstraße und Autobahn fährt?
Der Zafira ist natürlich ein Raumwunder und man sitzt erhöht(finde ich auch sehr gut).Außerdem sind die Modelle besser motorisiert. Jedoch schneidet das Auto in der TÜV-Statistik nicht so gut ab,wie sind da eure Erfahrungen? Welchen 1.6 oder 1.8 würdet ihr empfehlen? Kann man auch ein Modell vor 2008 nehmen?
Der Zafira B ist ja ungefähr 4,46 m lang. Länger sollte das Auto auch nicht sein,da ich mitten in der Stadt wohne(Parkplätze sind rar). Daher fallen die anderen klassischen Kombis raus,da sie meist größer sind.
Wie sieht es aber jetzt mit der Zuverlässigkeit bei diesen Modellen aus? Was würdet ihr sonst noch so empfehlen?
Ach ja, es soll auf jeden Fall ein Benziner mit Schaltgetriebe sein.
57 Antworten
Zitat:
@Hundemensch schrieb am 10. Juni 2021 um 14:27:59 Uhr:
Ich bin es nochmal. Also ich habe mir ja zwischendurch ein paar Autos angeschaut. Der Fabia Combi war vom Kofferraum sehr gut,jedoch war das Fahrzeug nicht in einem optimalen Zustand. Einen Seat Altea habe ich mir ebenfalls angesehen,das Fahrzeug war sehr gepflegt,da war aber der Kofferraum zu klein für meine Hundebox.
Wenn Dir der Altea sonst gefällt: Es gibt auch den Altea XL mit längerem Heck/Kofferraum. Oder war das die Variante, die Du Dir angesehen hast? Ist bezüglich Länge mit Zafira und Touran vergleichbar.
Es war der normale Altea. Der XL gefällt mir hinten nicht so gut. Wenn ich aber einen finde, wo alles passt, dann würde ich den auch nehmen.
Der Touran hat bei meinem knappen Budget aber meistens schon viele km auf dem Tacho, ansonsten ist der natürlich Top. Gefällt mir auch optisch sehr gut. Was meint ihr denn, wie viele Kilometer okay wären? Habe Angst, dass ich nachher hohe Reparaturkosten habe, weil eine neue Kupplung und andere Verschleißteile fällig werden.
Was haltet ihr denn von den beiden obengenannten französischen Autos ? Können sie mit einem Altea, Fabia, Roomster oder Touran in puncto Zuverlässigkeit und Verarbeitung mithalten?
Wir fahren Touran 1.4 TSI mit knapp 180 tkm, er fährt ohne Probleme und zwar seit Corona ausschließlich Stadt und Vorstadt. Aber er bekommt schon ordentliche und regelmäßige Pflege.
Kommt auf den Wartungszustand des Touran an. Wenn das Auto gepflegt wurde und regelmäßige Wartungen geSehen hat, der Rost sich in Grenzen hält, würde ich bis 160 /170tsd gehen.
Ähnliche Themen
Also die Franzosen sind eig. besser als ihr Ruf, hatte selbst jahrelang 'n Laguna 1.
Brauchst nur mal offenen Auges durch die Straßen schauen, wieviel alte F-Wagen noch rum fahren.
Gruß jaro
Wie sieht es mit einem zuverlässigen Honda Accord Kombi aus mit entsprechend großem Kofferaum vernünftigen Motor vom Händler:
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 11. Juni 2021 um 13:33:40 Uhr:
Wie sieht es mit einem zuverlässigen Honda Accord Kombi aus mit entsprechend großem Kofferaum vernünftigen Motor vom Händler:
Dem TE ist doch schon der kleinere Astra Caravan zu lang.
Zitat:
@Candiru_Azul schrieb am 11. Juni 2021 um 13:42:03 Uhr:
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 11. Juni 2021 um 13:33:40 Uhr:
Wie sieht es mit einem zuverlässigen Honda Accord Kombi aus mit entsprechend großem Kofferaum vernünftigen Motor vom Händler:Dem TE ist doch schon der kleinere Astra Caravan zu lang.
Ah ok danke - ja man braucht halt ne gewisse Länge oder höhe um Raum für Insassen und GEpäck zu schaffen :-D
Zitat:
@Steffen1981 schrieb am 11. Juni 2021 um 14:12:09 Uhr:
Deswegen auch die Idee mit dem Touran 1T1 oder 2. mehr Platz bei der Größe geht nicht.
Jep wir haben auch einen Touran 1 in der Familie - technisch schwierig und Geld raubend - aber die Größe ist top und das fahren auch. :-)
Mein 1T (2.0TDI 140PS) ging vom finanziellen Standpunkt her. N Kleinwagen ist günstiger, das ist klar, aber der 1.6er sollte vom Unterhalt her gehen.
Ich schaue mir nächste Woche einen Touran und einen Altea XL an.
Der Händler mit dem Touran bietet aber keine Garantie an, sondern nur ein halbes Jahr Gewährleistung. Ist das auch gut oder sollte ich besser dort kaufen, wo ich auch eine Garantie habe? Ich dachte immer, dass die Gewährleistung 2 Jahre beträgt.
Ich habe bis jetzt ja noch nie ein Auto gekauft und habe auch noch ein paar Fragen zum Ablauf. Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.
1.Wie sieht es mit dem Versicherungsschutz bei der Probefahrt aus?
2.Wenn ich das Fahrzeug kaufe, muss ich dann die Kurzzeitkennzeichen besorgen oder hat die meist der Händler?
Falls alles klappt, würde ich das Fahrzeug nämlich gerne sofort nach der Probefahrt mitnehmen, da der Händler etwas weiter entfernt ist. Was mache ich, wenn ich bei der Zulassungsstelle nicht so schnell einen Termin bekomme? Mit den roten Kennzeichen kann ich das Auto ja nicht solange fahren oder ein paar Tage an der Straße parken.
3. Bezahlt man den Wagen in bar oder besser per Überweisung, geht das überhaupt (falls noch ein Mangel auf der Rückfahrt auffällt) ?
Was muss ich sonst noch beachten?
Kurzzeitkennzeichen musst du selbst besorgen.
Stell doch mal die links von den Fahrzeugen ein.
Und, bei Touran und Altea auf Rost am Unterboden hinter der C-Säule achten. Ansonsten, sollte der Zahnriemen schonmal gewechselt sein und ne jährlich e Wartung mit Ölwechsel beim 1.6er.
Bremsen etc, würde ich anschauen. Und beim fahren drauf achten, dass nichts knackt usw.
Die Sachmängelhaftung ist immer 2 Jahre,
kann aber bei gebrauchten Gütern auf ein 1 Jahr verkürzt werden.
1/2 Jahr Gewährleistung gibts gar nicht, solche Klauseln sind nichtig.
Auf die Garantie bei Gebrauchtwagen sollte man nicht zählen,
da sie je nach Garantieleistung das Papier nicht wert ist, auf der sie steht.
zu1.
Es besteht Versicherungsschutz, alle Autos im Strassenverkehr müssen Haftpflichtversichert sein.
zu2.
Händler hat keine Kzk du brauchst auch keine.
Du kannst das Auto schon zulassen und mit den Schildern dan zum Händler fahren.
Nach der Probefahrt mitnehmen wird allerdings nix, dazu müstet du ja schon davor
das Auto zulassen, eher abwägig.
Rote Kennzeichen bekommst du keine, die darf nur der Gewerbetreibende haben
und diese darf er auch nicht dritten verborgen.
zu3.
Wie der Wagen bezahlt wird spielt keine Rolle, bar, Überweisung, Goldstücke oä.
Es ist unerheblich dafür, falls ein Mangel auftritt wie der Wagen bezahlt wurde.
Üblich ist folgender Ablauf!
Zum Händler - Probefahrt - Kaufvertrag - Händler gibt Fahrzeugschein mit HU Beleg mit
- du meldest Auto an - mit Schildern zum Händler - bezahlen - Heimfahren.
Der Händler meint wahrscheinlich die Beweislastumkehr in den ersten 6 Monaten der Sachmängelhaftung.