Sixt Leasing

Hallo zusammen,

ich möchte mir in kürze ein neues Auto zulegen.....

und jetzt bin ich auf das Sixt Leasingmodell gestossen und muß jetzt hier mal fragen ob es Erfahrungswerte gibt.

Mir kommen die Raten die Sixt anbietet sehr günstig vor und ich muß mich natürlich Fragen wo ist der Haken, ich habe Ihn noch nicht gefunden !!

Hat hier jemand Erfahrung, in diesem Bereich und kann mir auch was dazu sagen.....

positiv wie neagtiv, bin an allem interessiert.

Danke schonmal im voraus

Beste Antwort im Thema

hallo,

ich möchte nichts zu den Preisen, Leistungen, etc einzelner Anbieter sagen, das soll jeder für sich selber vergleichen.

ich möchte hier aber Anmerkungen machen zu den infos, die durch manchen Teilnehmer gepostet werden, zB daß sich Privatleasing nicht lohnt.

Hier wird (falsches) schlagwortwissen als eigene erfahrung vermittelt. damit helft ihr anderen nicht.
Ihr sollt helfen, wenn man das Thema nicht kennt und trotzdem schreibt, ist man keine Hilfe!

ich bin selber seit 90 in der branche NW & Leasing tätig. Jahrelang als GF von diversen Vertragshändlern, seit 4 Jahren bei einer grossen leasinggesellschaft. Zu jeder Zeit haben nicht nur Kunden, sondern auch Verwandte und Freunde nach meiner eigenen ehrlichen meinung gefragt.

Folgenden Tipp habe ich jedem gegeben, vielleicht hilft er auch Euch:

Um zu beurteilen, ob im Einzelfall (nur dafür kann man eine Aussage treffen)
- Barkauf,
- Finanzierung oder
- Leasing
günstiger ist, gibt es mehrere Faktoren.

Info:
Generell kann man Listenpreise nicht mit Perioden-Kosten wie beim Leasing vergleichen.

Von den Profis lernen:
Jeder Fuhrparkmanager rechnet die Kosten, die durch ein Auto in einer Nutzungsperiode entstehen. Das sollte auch jeder private Kunde tun.

Schliesslich kaufen die wenigsten Menschen ein Auto und fahren es bis es verschrottet wird.

Die Haltedauer beträgt in D im Schnitt beträgt 4,5 Jahre.

Um zu vergleichen, ob barkauf oder finanzierung oder leasing sich bei dem jeweiligen Modell sich lohnt, ist es also entscheidend die Kosten in dieser Periode (zB innerhalb eines jahres oder der geplanten Haltedauer oder dem Schnitt von 4,5 Jahren) zu kalkulieren.

Sind die Kosten bei einer der 3 Varianten am niedrigsten, ist diese zu empfehlen.

In den Kosten spielen folgende 4 faktoren eine erhebliche rolle:

- anschaffungspreis ( UPE-Rabatt+Auslieferungsgebühr)
- verwertungspreis ( GW-Wert bei Veräusserung, Restwert)
- kosten des unterhalts ( Service, Steuer,Versicherung)
- kapitalkosten

aus diesen vier faktoren ermittelt sich
- der wertverlust ( a-b)
- haltekosten
- zinskosten

Die zinskosten entstehen übrigens auch bei barkauf!!!! ( bei den 20% der Kunden, die das Fahrzeug aus komplett eigenen Mitteln erstehen, muss man den entgangenen habenzins für das eigenkapital dem finanzierungszins oder leasingzins entgegenstellen)

ob sich leasing rechnet ist daher für private und gewerbliche kunden die selbe prüfung. es ist eine reine kostenrechnung.

(Info: der gewerbliche Kunde hat bei barkauf die steuerlich wirkende afa und bei leasing die absetzung der Rate in der G&V gegenüberzustelleb - diese werte verhalten sich neutral zueinander!)

Leasing hat bei a) (anschaffungspreis) folgende vorteile:

- Leasinggesellschaften kaufen höhere stückzahlen als einzelkunden es in der regel tun, daher anschaffungsvorteile durch bessere preise

- bei leasing ist mit einer durrchschnittlichen haltedauer von 33 Monaten der nächste fahrzeugwechsel früher als beim barkauf, daher hat ein hersteller in einer periode von beispielsweise 9 jahren, die chance, pro Kunde 3 autos abzusetzen durch Leasing ggü. 2 beim kauf.
dies ist interessant für hersteller, daher wird leasing als verkaufsunterstützung oftmals mit extra nachlaessen belohnt, dies mindert den anschaffungspreis und somit die differenz zwischen anfangswert und restwert.

leasing hat bei b.) (restwert nach der nutzungsperiode) folgende vorteile:

- leasinggesellschaften bieten dem profesionellen Händlern im Automarkt die interessanteste quelle für Gebrauchtwagen, da Autos mit 2-3 Jahren Alter besonders begehrt sind.

dadurch haben sich zwischen vielen leasinggesellschaften und noch mehr händlern gute beziehungen entwickelt, die dafür sorgen, daß die zurückgegebenen fahrzeuge schnell vermarktet werden.

dadurch kann eine leasinggesellschaft oftmals sehr hohe GW-Preise für seine fahrzeuge verlangen ( da die menge an nachfragern entsprechend ist). dies spiegelt sich in den Restwerten wieder.

Die kosten des unterhalts bleiben beim finanzleasing ggü. dem Barkauf identisch, vorausgesetzt man will auch seinen neuwagen im wert erhalten und führt alle services planmässig durch. ( dies führt zu einem stabileren GW-Wert bei Barkauf als auch Restwert bei leasing)

Die Zinskosten beim leasing sind von anbieter zu anbieter unterschiedlich.

wenn ihr angst habt, ein auto zu leasen, daß einen zu hohen restwert aufweist, der sich nachträglich nicht in einem entsprechenden GW-Wert umsetzen lässt, dann solltet ihr einen kilometer-vertrag abschliessen.

im gegensatz zum restwertvertrag, bei dem ihr verantwortlich seid, daß das fahrzeug am ende einen verkaufserlös bringt, der mindestens dem restwert entspricht (ansonsten müsst ihr nämlich nachzahlen), ist beim KM-Vertrag die Leasinggesellschaft verantwortlich, daß der GW-preis erzielt wird.

für barkauf und Leasing gilt jedoch immer:

Pfleglicher Umgang mit dem auto erhält den fahrzeugwert.

beim barkauf bringt das mehr geld im GW-Verkauf,

beim leasing schützt das vor nachbelastung, die durch die aufbereitung des fahrzeugs fällig wird
(die durchgeführt werden muss, damit das Fahrzeug wieder den kalkulierten wert erzielt.)

viel spass beim durchforsten der angebote.

Jochen

PS: Wenn Ihr Fragen zu dem Thema habt, schreibt das ruhig hier rein. Ich werde euch nichts verkaufen, auch keine Empfehlung für (m)eine Firma aussprechen. Ich erlebe aber tag-täglich, daß Leasing so ungemein erklärungsbedürftig ist und sehr viele Leute dazu Ihren Senf beitragen, die
- weder rechnen
- noch autoangebote miteinander vergleichen können.

:-)

61 weitere Antworten
61 Antworten

Für sowas gibt es doch eine Garantieverlängerung, die ich über die gesamte Leasingzeit (bei VW max. insgesamt 5 Jahre) abschließen würde.

Zitat:

@Battlemoench schrieb am 24. März 2004 um 01:26:07 Uhr:


Es gibt auf jeden Fall einen Haken. Leasing für Privatpersonen lohnt sich einfach nicht. Die Leasing-Firma ist ja kein Wohlfahrtsverein. Du zahlst ja 20% des Fahrzeugspreises am Anfang und dann die Leasingraten und am Ende der Leasingzeit hast du nichts mehr.

Privat-Leasing hat einen weiteren Haken, denn in den Raten sind Zinsen enthalten.
Da man auf die Raten die Mwst. zahlt, zahlt man sie also auch auf die enthaltenen Zinsen.
Da man sich die Mwst. als Privatmann nicht erstatten lassen kann, ist die Bankfinanzierung immer besser, denn dort fällt keine Mwst. an.

Kann man so pauschal nicht mehr sagen. Gibt immer wieder Fälle bei denen Leasing günstiger ist weil die Hersteller extrem subventionieren.

Beispiel mit grob gerundeten Werten: XC90 für 85t€ Liste
4 Jahre 50tkm p.a.
Leasingrate 900€ Brutto im Monat ohne Anzahlung

Kostet also: 43200€
Macht einen kalkulierten Restwert von: 41800€

Niemals im Leben bekomme ich 41800€ für einen XC90 mit 200tkm auf der Uhr, mit viel Glück sind es 20t€ und ich bin im Leasing somit mindestens 21800€ günstiger gefahren als bei Barkauf/Finanzierung (+Zinsen). Wenn man noch mal 10% Rabatt beim Kauf einkalkuliert bleiben noch 13300€ die ich im Leasing spare. Dabei sind jetzt mal keine Schäden oder Ähnliches berücksichtigt.

DBei Autos gibts meist 15-30% Rabatt!

Ähnliche Themen

Kann man auch hier wieder nicht verallgemeinern... ja, es gibt solch hohe Rabatte aber gerade bei neuen oder teueren Modellen gibt es diese eben nicht (siehe Beispiel XC90 II, Angebot war zu Sommeranfang). Die Hersteller wollen die Fahrzeuge aber auf die Straße bringen und locken dann über günstige Leasingraten zuerst die Dienstwagenfraktion und dann den Rest.

Der neue 5er z.B., da wird in den ersten zwölf Monate nicht mehr als 10% Rabatt bei Barkauf drin sein aber es gibt vom Start weg ähnlich kalkulierte Leasingverträge wie oben genannt. Irgendwann normalisiert sich die Kalkulation und zum Modellende wird noch mal extra spitz nachgerechnet damit auch noch die letzten Autos vom Hof fahren.

Hallo,

also ich bin kein Leasingfachmann, das ist klar. Aber was "obermuh" schreibt, könnte schon stimmen. Aber was heist "könnte"?

Jedenfalls bin ich persönlich tendenziell der Meinung, das sich Privatleasing - meist - nicht rechnet. Klar, es kann Ausnahmen geben.

Gewerbeleasing (z.B. auch für eine Einzelfirma, wo nur der "Chef" arbeitet), kann jedoch ganz besonders interessant sein. Ich bin nämlich so ein "Chef", einer recht kleinen Firma, die im Prinzip nur mich ernähren kann. Kein Optimum, aber wenn man keinen Angestelltenjob hat, eben auch nicht schlecht (mit dem Einkommen). Jedenfalls besser als gar kein Einkommen, und arbeitslos zu sein.

Jedenfalls hat die Autoindustrie (also im Prinzip die Marktwirtschaft, wie auch immer) ein gigantomanisches Interesse daran, Ihre neuen (wenn auch oft technisch nicht wirklich neu im Sinne von "modern"😉 Autos zu verkaufen. Da spielen die Händler in aller Regel sehr gerne mit. Die verkaufen so ein Leasing PKW ja an die Leasinggesellschaft, die eine Bank sein kann (aber offenbar nicht zwingend sein muss...). Bzw. die vermitteln das vom Hersteller an die Leasinggesellschaft, sofern der Kunde per Unterschrift sein okay gegeben hat. Wird zwar wohl nicht die Welt dran verdient, aber auch hier gilt; besser als kein Einkommen. Außerdem sollte der PKW Kunde ja nach Möglichkeit zufrieden gestellt werden, und so wird er dann auch gerne zu den Inspektionen kommen, wo auch nicht so wenig dran verdient wird. Daher kratzt es vielen Händler eigentlich überhaupt nicht, wenn man da mit einem Jahreswagen hinkommt, der ganz woanders gekauft wurde, und dann dort eine Inspektion machen will. Warum auch?

Gewerbeleasing ist in aller Regel deutlich günstiger als Privatleasing.

Ich beschäftige mich seit einigen Wochen damit, und habe viele Infos zusammen getragen, auch mit meinem Steuerberater (sollte ja ansich kein "Dummie" sein :-) besprochen. Auch er meinte, das Leasing nicht pauschal schlecht ist, besonders dann ist es interessant für Kunden, die nach der Laufzeit sofort ein neues Auto haben wollen.

Man zahlt ja "nur" die Abnutzung, plus etwas Zinsen, wie viel oder wenig das auch sein mag. Im Prinzip könnte es auch "viel" an Zinsen sein, aber wenn das Auto günstig war (Rabatte), dann kratzt das nicht.

Denn; wenn man sich ein Auto (neu) kauft, muss man es ja bezahlen (oder per Bank finanzieren). Dabei fallen in aller Regel eben nicht weniger Kosten an, und vor allem, man hat das Ding gekauft, und kann es eben nicht nach der Laufzeit zurück geben. Rechnet doch einfach mal euren Kaufpreis geteilt durch die Jahre, die Ihr das Fahrzeug fahrt, geteilt durch 12. Dann wisst ihr, wenn ihr den aktuellen Wert eures Autos kennt (realistischer Wert), was euch der Kauf defakto gekostet hat. In vielen Fällen bekommt man dafür auch ein Leasingfahrzeug - und zwar ggf. sogar als Neuwagen.

Fazit; viele mögen Leasing nicht, weil wir alle so eingestellt sind, dass man sich eben nichts leiht, sondern es gefälligst kauft. Aber was nützt das? Man kann die Dinge ja nicht mitnehmen, wenn man von dieser Erde geht, und es fehlt u.U. eine Menge Geld (Liquidität...).

Hoffe, das einigermaßen neutral dargestellt zu haben. Ich selber werde höchstwahrscheinlich noch in diesem Jahr, oder im Jan. 2017 einen Kleinwagen, evlt. Mittelklasse (ein Hybrid) leasen, über mein Gewerbe.

Grüße
J

@motor_jb_talk: Ich habe vor 9 Jahren und 7 Monaten einen Golf GTI für 30000 Euro bar bezahlt. Den habe ich noch für 12200 Euro verkauft. Jetzt habe ich deine Empfehlung gefolgt und ausgerechnet das es mir 154,78 Euro Monatlich gekostet hat. Kann ich für das Geld ein GTI leasen ????????????????????
Bin mir sicher das ich bei Leasing in den 9 Jahren und 7 Monaten um die 60000 Euro bezahlt hätte.
Ich höre schon , aber dann hätte ich immer neue Autos gefahren. Für 60 % Deutschen ist 10 Jahre alte Auto auch noch neuwertig!
Habe übrigens wieder ein X1 xdrive25i bar bezahlt. Habe den auch vor so um die 10 Jahre zu fahren.

Zitat:

@GRAND62 schrieb am 21. Dezember 2016 um 22:14:52 Uhr:


@motor_jb_talk: Ich habe vor 9 Jahren und 7 Monaten einen Golf GTI für 30000 Euro bar bezahlt. Den habe ich noch für 12200 Euro verkauft. Jetzt habe ich deine Empfehlung gefolgt und ausgerechnet das es mir 154,78 Euro Monatlich gekostet hat. Kann ich für das Geld ein GTI leasen ????????????????????
Bin mir sicher das ich bei Leasing in den 9 Jahren und 7 Monaten um die 60000 Euro bezahlt hätte.
Ich höre schon , aber dann hätte ich immer neue Autos gefahren. Für 60 % Deutschen ist 10 Jahre alte Auto auch noch neuwertig!
Habe übrigens wieder ein X1 xdrive25i bar bezahlt. Habe den auch vor so um die 10 Jahre zu fahren.

Es gab aktuell Angebote für Golf GTI Neuwagen ab 129 bis 149€.

http://www.sparneuwagen.de/.../

Zitat:

@golf<freak>gti schrieb am 21. Dezember 2016 um 22:25:43 Uhr:



Zitat:

@GRAND62 schrieb am 21. Dezember 2016 um 22:14:52 Uhr:


@motor_jb_talk: Ich habe vor 9 Jahren und 7 Monaten einen Golf GTI für 30000 Euro bar bezahlt. Den habe ich noch für 12200 Euro verkauft. Jetzt habe ich deine Empfehlung gefolgt und ausgerechnet das es mir 154,78 Euro Monatlich gekostet hat. Kann ich für das Geld ein GTI leasen ????????????????????
Bin mir sicher das ich bei Leasing in den 9 Jahren und 7 Monaten um die 60000 Euro bezahlt hätte.
Ich höre schon , aber dann hätte ich immer neue Autos gefahren. Für 60 % Deutschen ist 10 Jahre alte Auto auch noch neuwertig!
Habe übrigens wieder ein X1 xdrive25i bar bezahlt. Habe den auch vor so um die 10 Jahre zu fahren.

Es gab aktuell Angebote für Golf GTI Neuwagen ab 129 bis 149€.

http://www.sparneuwagen.de/.../

Habe keine Gewerbe.
Viele sind der Meinung das es auch Privat ein Leasing lohnt

Polo GTI gibt's zur Zeit für 129 Euro (mit 990 Euro Anzahlung):

https://www.gottfried-schultz.de/.../...olo-Privat_Gewerbe-Angebot.pdf

Was haben die letzten Beiträge mit Sixt Leasing zu tun ?

Zitat:

@NordseeVW schrieb am 22. Dezember 2016 um 10:44:12 Uhr:


Was haben die letzten Beiträge mit Sixt Leasing zu tun ?

Was hat VW mit Nordsee zu tun ? 😉

Alternativen zu Sixt Leasing aufzeigen..

Zitat:

@GRAND62 schrieb am 22. Dezember 2016 um 11:36:13 Uhr:



Zitat:

Was hat VW mit Nordsee zu tun ? 😉

Das VW-Werk Emden liegt an der Nordsee 😉

Zitat:

@GRAND62 schrieb am 21. Dezember 2016 um 22:14:52 Uhr:


@motor_jb_talk: Ich habe vor 9 Jahren und 7 Monaten einen Golf GTI für 30000 Euro bar bezahlt. Den habe ich noch für 12200 Euro verkauft. Jetzt habe ich deine Empfehlung gefolgt und ausgerechnet das es mir 154,78 Euro Monatlich gekostet hat. Kann ich für das Geld ein GTI leasen ????????????????????
Bin mir sicher das ich bei Leasing in den 9 Jahren und 7 Monaten um die 60000 Euro bezahlt hätte.
Ich höre schon , aber dann hätte ich immer neue Autos gefahren. Für 60 % Deutschen ist 10 Jahre alte Auto auch noch neuwertig!
Habe übrigens wieder ein X1 xdrive25i bar bezahlt. Habe den auch vor so um die 10 Jahre zu fahren.

Wenn es Leasingangebote über 10 Jahre gäbe, wäre das ein Anhaltspunkt für eine Rate.
In deinem Fall wäre der GTI ja 2 mal getauscht worden, ist insofern nicht vergleichbar.
Wer jedoch seine Fahrzeuge lange hält (wie ich auch), für den gibt es kein entsprechendes Angebot.
Bei 4 Jahren sieht es schon anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen