Sitzwange verschlissen
Hallo,
Bei mir ist wie sicherlich bei vielen von euch die Sitzwange vom Fahrersitz verschlissen.
Gibt es da irgendwelche Reparatursätze für oder sollte ich lieber direkt zum Sattler gehen oder gleich einen komplett neuen Fahrersitz aus der Bucht? Sieht relativ unschön aus finde ich.
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
Versteh das Problem nicht wirklich... Wenn ich mich nicht verschaut habe, ist die Sitzwange nicht wirklich kaputt, sondern lediglich abgeraut. Mit Flüssigleder und Aufbereitung schnell und kostengünstig beseitigt und selbst wenn es nur 2 oder 3 Jahre hält, ist schnell gemacht und bei dem Preis auch nicht zu beanstanden...
34 Antworten
Ist der Seitenairbag im e92 anders konstruiert als im e90 vfl? Bei mir haben fünf (d.h. alle fünf die ich finden konnte) verschiedene Autosattler dankend abgelehnt den Fahrersitzbezug in Teilen zu erneuern oder nach zu nähen, weil die Naht an der Seitenwange dokumentationspflichtig sei.
Nein die sind bei beiden Modellen in den Sitzen eingebaut. Ein guter Sattler hat damit aber keine Probleme. Für die war das offensichtlich finanziell nicht lukrativ für zu viel Arbeit.
Versteh das Problem nicht wirklich... Wenn ich mich nicht verschaut habe, ist die Sitzwange nicht wirklich kaputt, sondern lediglich abgeraut. Mit Flüssigleder und Aufbereitung schnell und kostengünstig beseitigt und selbst wenn es nur 2 oder 3 Jahre hält, ist schnell gemacht und bei dem Preis auch nicht zu beanstanden...
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 23. Februar 2015 um 20:04:58 Uhr:
Versteh das Problem nicht wirklich... Wenn ich mich nicht verschaut habe, ist die Sitzwange nicht wirklich kaputt, sondern lediglich abgeraut. Mit Flüssigleder und Aufbereitung schnell und kostengünstig beseitigt und selbst wenn es nur 2 oder 3 Jahre hält, ist schnell gemacht und bei dem Preis auch nicht zu beanstanden...
Genau so hab ichs auch gemacht das kleine Fläschchen reicht für knapp 2 komplette Sitze
Ähnliche Themen
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 23. Februar 2015 um 17:33:56 Uhr:
Seit wann wird bei BMW denn was gesattlert...? Die bestellen wohl allenfalls einen neuen Bezug und das war es dann auch schon.
Doch die BMW Niederlassung bei mir bietet das an. Man muß einen Termin machen dann kommt ein Typ mit einem Vito zu BMW gefahren und macht Ledersitze wieder schön, drück kleine Dellen raus und kann auch kleine Kunststoffschäden im Auto Reparieren.
Ich denke mal der macht auch die Gebrauchten von BMW wieder Fit vorm verkauf.
Ach so, ein mobiler Aufbereiter (oder Sattler)... Na dann ist's was anderes. Dachte Du meinst die Leut's von BMW selbst... 😉
Zitat:
@Martin_A1976 schrieb am 23. Februar 2015 um 23:52:40 Uhr:
Neuen Sitzbezug bestellen und einbauen lassen!
Glaube, das wird dann die teuerste und schlechteste aller Varianten... 😁
Zitat:
Neuen Sitzbezug bestellen und einbauen lassen!
Für mein Dakota Sattelbraun bekommt man den oberen Sitzbezug für ca. 600€.
Dazu muss man noch alles zerlegen etc.
Oder ich bringe (so wie meine Vorgehensweise) den Sitz zum Sattler, er demontiert (macht das täglich bei BMW E92+E93 Sitze) alles, tauscht das Leder an den Sitzwangen mit exakt dem selben Sattelbraun-Leder und montiert den Sitz wieder. Das ganze für unter 200,00€.
Sorry, aber ich halte nichts von Lederaufbereitung. Ich habe es mit Farbe von Lederzentrum.de selbst probiert (50€ das Set) und das Ergebnis war zumindest in meinen Augen nicht zufrieden stellend. Das Leder an der Sitzwange vom Fachmann wieder färben zu lassen und dafür vielleicht noch 50-100€ auszugeben, wenn ich 50€ draufzahle und neues Leder mit neuer Naht bekomme...Jeder so wie er es für richtig hält.
Der Preis ist ja mal mehr als fair. Wird der Schaumstoff oder was da drin ist auch wieder aufgerichtet?
Also für den Preis würde ich dann aber auch nix mehr aufbereiten. Hauptsache, man sieht am Ende keine Unterschiede in der Farbe, denn das wäre doof...
Mein e91/320d (Bj.04/2011) hat genau das gleiche Problem mit der verschlissenen Seitenwange. Da der Stoffsitz meines Vorgängers bereits nach kurzer Zeit an dieser Stelle unübersehbare Verschleißerscheinungen zeigte, hatte ich die Hoffnung, mit einer robusterenTeillederausstattung das Problem in den Griff zu bekommen.
Die Enttäuschung war groß, als sich nach kurzer Zeit zeigte, dass auch diese nicht gerade billige Ausstattungsvariante der Belastung nicht gewachsen war. Offensichtlich legt BMW keinen besonderen Wert auf eine ordentliche Lederqualität: auch eine Reklamation bzw. die Forderung nach einer ordentlichen Nachbesserung lehnte das Werk rigoros ab. Auch wenn die linke Sitzwange einer hohen Belastung beim Ein- und Aussteigen ausgesetzt ist, dürfte man in dieser Preisklasse eine höhere Produktqualität erwarten. Für mich ein Zeichen, dass BMW an den falschen Stellen den Rotstift angesetzt hat. Schade !!
....es gibt aber auch einen Trick, diese Sitzwange etwas zu schonen. ..😉
Gute Verkäufer kennen den und verraten ihn auch 😁
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 25. Februar 2015 um 11:48:22 Uhr:
....es gibt aber auch einen Trick, diese Sitzwange etwas zu schonen. ..😉Gute Verkäufer kennen den und verraten ihn auch 😁
Geht aber nur beim Cabrio mit offenem Dach 😁