Sitzverstellung defekt: Wie kann ich den Sitz ausbauen?
Hallo Leute ich habe ein Problem. Meine elektrische Sitzverstellung in Längsrichtung funktioniert nicht mehr. Wollte nun den Fahrersitz ausbauen, komme aber nicht an die hinteren Schrauben ran weil die Sitzschiene sie verdeckt. Dachte dann ich mache die oberen 4 Schrauben auf und lasse die Sitzschiene im Fahrzeug. Habe aber nur eine mit dem Schlagschrauber aufbekonmmen, die anderen sitzen fest. Nun weiß ich nicht mehr weiter. Kann mir jemand helfen? Zur info noch der Motor dreht und der Sitz verstellt auch aber nur auf der linken Seite d.h. er verdreht sich dann. Mein Mercedes ist Bj2007.
57 Antworten
@michaelv12 naja Mann bekommt die Schienen, man bekommt die Führung , Mann bekommt die Motoren, quasi alles einzeln. Nur den Antrieb halt nicht. Is halt Pech.
Ein Shop von eBay hat mir zugesichert das die eine Welle für mich an die Seite legen wenn der nächste Sitz geschlachtet wird. Also Geduld haben trotzdem danke.
@papibenz doch komplett falsch, da lediglich das chasi auf c Klasse basiert alles andere ist komplett aus der e Klasse, spielt auch keine Rolle ist und bleibt ne e Klasse 😉 und im falschen Forum bin ich auch nicht da die Antriebswelle aus dem w211 oder auch w204 , w205 auch 1zu1 passen würde, war ja vorher bei Mercedes und hab gefragt 😉 trotzdem danke für die Aufklärung
Zitat:
@Dnz2302 schrieb am 8. Januar 2019 um 13:35:20 Uhr:
da die Antriebswelle aus dem w211 oder auch w204 , w205 auch 1zu1 passen würde, war ja vorher bei Mercedes und hab gefragt 😉 trotzdem danke für die Aufklärung
Das wusste ich nicht, dass die Antriebe identisch sind, sorry.
Dann könntest Du aber auch einen günstigen gebrauchten Sitz aus den von Dir genannten Baureihen kaufen und den Rest entsorgen.
Es gibt Sitze da gibt es die Welle und/oder den Motor für vor und zurück nicht einzeln. Da gibt’s nur das ganze Sitzgestell samt Schienen zu erneuern. Selbst schon leidig mitgemacht.
Guten Tag, liebe Gemeinde,
ich darf an das alte Thema anknüpfen und habe noch Fragen an den Themenstarter "PS-Schnecke" und an MiReu.
Ein Freund von mir hat mit seinem E230T S211 EZ 2008 das gleiche Problem mit dem Fahrersitz (nur mit Memory, ohne Multikontour, ohne Fahrdynamik), allerdings in verschärfter Form:
Der Motor für die Längsverstellung läüft, beide Wellen drehen sich, aber der Antrieb in der rechten Sitzschiene ist blockiert. Der Sitz läßt sich weder vorwärts noch rückwärts bewegen und hängt in fast vorderster Position fest.
Damit überdecken die beweglichen Teile der Sitzschienen die vorderen E12-Torx-Befestigungsschrauben am Wagenboden um ca. 6 (!) cm. Man kommt so nicht an sie heran. Um sie zu lösen, muß man also den Sitz irgendwie zurückmanövrieren können.
Bei den Vorrednern war nicht ganz klar, wie letztendlich dieses Problem gelöst wurde. Hier meine Fragen:
1. Läßt sich das Sitzkissen NUR durch Lösen der beiden vorderen Schrauben (die auch die Lagerböcke halten) nach oben entfernen? Ist das Sitzkissen im hinteren Bereich nicht verschraubt? Im WIS steht, daß vorab der Sitz komplett ausgebaut werden muß. Sind irgendwelche Stecker im Weg, die man nachher nicht mehr befestigen kann?
2. Angenommen, man hat den Längs- Verstellmotor und seine Wellen entfernen können (nach Punkt 1 oder alternativ von hinten unten, durch Abschrauben der Befestigungsbrücke des Motors, 4 Schrauben Torx 40), wie kann man die "Blockade" des Spindeltriebes in der rechten Sitzschiene auflösen? Treibt die Welle eine Spindelmutter oder ein Zahnrad an? Was ist da in der Regel defekt? Vielleicht kannst Du, lieber MiReu, noch dazu kurz was sagen, wie man die Schiene manuell noch mindestens 6 cm nach hinten bekommt.
Das restliche Vorgehen ist klar, und die Suche nach einem kompletten Sitz zum Schlachten schon eingeleitet...
Danke vorab für Eure Antworten.
Beste Grüße, MurxMax
Ähnliche Themen
Du musst um das Sitzkissen ausbauen zu können die Lehne abschrauben da die Lehne über das Sitzkissen reicht. Du kommst im eingebauten Zustand nicht an die 3 Bolzen an der Innenseite (zur Mittelkonsole zeigend) ran. Von unten ist das Sitzkissen nur durch 4 Schrauben durch einen U-Bügel festgeschraubt.
Des weiteren kann man beim Mopf-Sitz den Motor nicht ausbauen. Die Schrauben sind wenn ich mich recht erinnere keine Schrauben sondern Nieten. Wie man im EPC sehen kann gibt's den Motor samt Antriebswelle nicht einzeln für den Mopf-Sitz sondern nur in Verbindung mit der nächst höheren Einheit welche das gesamte Sitzgestell ist.
Hallo Mackhack,
danke für Deine Antwort!
Die Bolzen, die das Sitzkissen hinten halten, habe ich in der WIS noch nicht entdeckt. Kann es sein, daß es diese nur beim VorMopf gibt? Ich werde forschen.
Der Motor ist wohl in seiner Trägerschiene vernietet, diese aber wiederum an den Sitzschienen links und rechts -definitiv!- mit 40er Torx verschraubt. An die Schrauben kommt man von hinten unten heran, sie lassen sich auch zur Probe lösen.
Offen ist nur noch die Frage, wie man die Blockade in der rechten Sitzschiene auflöst, um den Sitz nach hinten zu bekommen. Ohne Klärung dieser Frage traue ich mich nicht an die Demontage des Motors heran....
Beste Grüße, MurxMax
Die 4 Schrauben sind auch im Mopf-Sitz. Ich habe meine Vormopf-Sitze ausgebaut und gegen neuere Mopf-Sitze getauscht. Dabei damals alle 4 Sitze zerlegt.
Motor war letztes Jahr defekt und ich musste ein neues Sitzgestell kaufen, also wieder den Sitz rausgerissen und wieder zerlegt. Dann waren die Luftkissen defekt, wieder beide Sitze ausgebaut, wieder beide Sitze zerlegt.
Ich mach das im inzwischen im Schlaf.
Sitzkissen ausbauen (für diesen Fall): Stecker ziehen, Schrauben lösen und Kissen abnehmen. Lehne muss NICHT demontiert werden! Siehe auch PDF.
Zum Problem Beweglichkeit. Hab ich z. Z. keine Idee. Bau erst mal das Sitzkissen aus, dann kannst du sicher mehr sehen bzw. vielleicht kannst du dann den Sitz auch ausbauen.
Gruß
MiReu
@ MiReu:
Vielen Dank für die Hinweise!
Ich werde versuchen, das Sitzkissen auszubauen und dann die rechte Schiene gangbar zu machen. Nur die Welle dort herauszuziehen, dürfte nichts bringen - die Spindelkonstruktion (?) dürfte selbsthemmend sein. Wie die Mimik innerhalb der Schiene aussieht, habe ich bis heute nicht herausgefunden.
Wenn man von oben an den beweglichen Teil der Schiene herankommt, könnte man diese auf Höhe der Befestigungsschraube mit einer Lochsäge aufbohren oder mit einer kleinen Nylonscheibe und Dremel aufflexen und dann die Torx- Schraube per Schlüssellochchirurgie durch die Schiene hindurch entfernen.
Der nicht mehr ganz so glückliche Besitzer des Autos fährt für 1 Woche in Urlaub; danach werden wir weiter berichten.
Viele Grüße,
MurxMax
Hat schon jemand auf die gelben Stecker hingewiesen?
Wäre für einen Anfänger sicher interessant zu wissen
Zitat:
Warum hast du nicht gemacht was man dir vorgeschlagen hat?
Sitz ganz nach oben, zwei Schrauben der Sitzfläche lösen und Sitzkissen nach oben abnehmen. Nun liegt der Antrieb frei und man kann die Sitzverstellung in den "Freilauf" bringen.
Natürlich sind bei entsprechender Ausstattung noch ein paar Stecker und Schläuche zu trennen.
MiReu
Ich hätte mal das gleiche Problem und würde sagen: Weil mein Auto voll Wasser gelaufen ist und jetzt alles so nass, dass ich keinen Strom mehr anlegen kann. Wie bekomme ich den Sitz raus um die Teppiche etc. zu trocknen. Sitz ist ganz hinten.
Ich hätte mal das gleiche Problem und würde sagen: Weil mein Auto voll Wasser gelaufen ist und jetzt alles so nass, dass ich keinen Strom mehr anlegen kann. Wie bekomme ich den Sitz raus um die Teppiche etc. zu trocknen. Sitz ist ganz hinten.
Man könnte versuchen, den Motor für die Längsverstellung des Sitzes separat zu bestromen, z.B. durch Ladegerät 12 Volt. Laufrichtungsänderung v -> h und h -> v durch Umpolen. Eine zwischengeschaltete Sicherung mit max. 5 A wäre von Vorteil, falls der Motor durch die Feuchtigkeit blockiert ist oder Kurzschluß hat.
!!!Wichtig!!! Der Motor muß unbedingt VORHER vom restlichen Bordnetz getrennt werden, wegen Gefahr der Rückeinspeisung, besonders bei Umpolung. Ich habe noch nicht den Überblick, ob man an den Stecker für den Motor beim eingebauten Sitz herankommt.
Ferner ist noch nicht klar, ob im Motor Hallgeber sitzen, die dem Memory die Sitzposition übermitteln. Wenn zum Motor aber nur ein 2- aderiges Kabel führt, dürfte das nicht der Fall sein.
LG, MurxMax
Hallgeber sind an/in den Motoren angeschlossen für die Position. Sonst würde das SG ja nicht wissen wo sich der Sitz befindet.
Hallo Gemeinde!
Hier kommt die versprochene Rückmeldung mit der Lösung des Problems.
1. Zuerst suchten wir einen gebrauchten Fahrersitz, der das passende Untergestell mit den Laufschienen, bei MB "Sitzverstellung, links, bei Memory" genannt, aufwies. In unserem Fall A 000 910 35 36; grob geschätzt gültig von 2005 bis 2008, also bereits ca. 1 Jahr vor Mopf bis zum Ende der Bauzeit. Den Aufkleber mit der Ersatzteilnummer findet man versteckt mittig auf der hinteren Welle für die Anhebung des Sitzkissens hinten. Bei noch eingebautem und/oder noch nicht zerlegtem Sitz kann man die Nummer i.d.R. nur indirekt über einen Kosmetikspiegel erkennen, oder alternativ mit dem Smartphone versuchen zu fotographieren.
2. Der Ausbau des originalen Fahrersitzes mit der blockierten re. Sitzschiene gelang dann doch noch atraumatisch: zuerst wurde der Querträger mit dem Längsverstellungsmotor an den Sitzschienen gelöst (4 x 40er Torx) und etwas weggeschwenkt. Das hat wohl die Blockade in der Schiene soweit gelöst, daß wir bei vorsichtiger Betätigung des Vor/Rückschalters den Sitz noch letztmalig um ca 5 cm nach hinten bewegen konnten. Die vorderen Befestigungsschrauben der Schienen auf dem Wagenboden konnte man zwar immer noch nicht achsgerecht von oben mit einer E12- Außentorx- Nuss erreichen, aber stattdessen von vorne mit einem grazilen 10 mm 12- kant Ringschlüssel lösen. Grob unstandesgemäß, aber es hat funktioniert. Mit den hinteren Schrauben gab es dann kein Problem.
3. Zur Elektrik: Ein Vorredner wies -zu Recht- auf die Geheimnisse des gelben Airbag- Steckers hin. Also: vor dem Abnabeln der Leitungen Zündung aus, Schlüssel abzeihen, Batterie abklemmen, 10 Minuten warten und Kaffee trinken. Vor dem Umbau sollte man alle Steckerbelegungen sorgfältig prüfen. Das Auto ist Modelljahr 2008, der Spendersitz von Juli 2005. Die Nummern des Sitzmemory- Steuergeräts stimmten nicht überein (A2118704926 vom Spendersitz, HW-Stand 34/04, SW-Stand 48/04). Sowohl die Anzahl der Leitungen als auch die Pin- Belegung war unterschiedlich. Z.B. bei einem 2-pol. Stecker braun-blau untereinander vertauscht. Vermutlich sind im Rahmen der Weiterentwicklung noch z.B. die aktive Kopfstütze oder der Gurtstraffer hinzugekommen. Damit war klar, daß man nicht wie geplant 1 zu 1 mit Plug & Play das komplette Untergestell mit all seinen Elektrokomponenten tauschen konnte, ohne Gefahr zu laufen, das Steuergerät oder das SAM abzuschießen. Ein neuer Plan mußte her:
4. Nur minimalinvasiver Austausch der allernötigsten Komponenten: Sitzschienen li und re, Quertraverse mit Längsverstellungsmotor. Das war elektrisch unkritisch, die Steckerbelegung des Motors ist bei Spender und Empfänger identisch. Somit ergeben sich als "Trennstelle" die 4 unteren Lager für die Wellen der Sitzhöhenverstellung, direkt oberhalb der Sitzschiene: jeweils 1 Paßschraube SW 13 mit rundem Kopf, einem nachgelagerten Sechskant als Verdrehschutz, einer Kunststoffscheibe als "Lagerschale" und zur Zentrierung und einer selbstsichernden Mutter, die zusätzlich (!) mit flüssiger Gewindesicherung ab Werk fixiert wurde.
Achtung, die beiden vorderen Schrauben haben Linksgewinde! - der Kollege, der dies weiter oben beschrieb, hat also Recht gehabt. Die erste Schraube vom Spendersitz habe ich also in Unkenntnis des Linksgewindes abgerissen, die weiteren waren wegen der doppelten Sicherung gegen Lösen extrem schwergängig. Einjauchen mit WD 40 und liebevolles zielgenaues Erwärmen der Muttern mit einem kleinen Propangasbrenner half.
5. Der restliche Zusammenbau und der Wiedereinbau des Sitzes war dann die reinste Erholung.
Ihr haltet Euch natürlich nicht an diese dilettantische Bastelanleitung (für die ich keine Haftung übernehme), sondern arbeitet stattdessen streng nach WIS; erneuert also bitte die Schrauben, statt sie mit neuer flüssiger Gewindesicherung zu versehen; und zieht alles mit dem vorgeschriebenen Drehmoment wieder fest...
Morgen stelle ich noch Fotos ein. Die Sitzschiene werden wir noch zerlegen, um die Ursache für das Blockieren herauszufinden.
Beste Grüße, MurxMax
P.S.: Wer noch das Memory- Steuergerät oder die Sitzbezüge (Leder schwarz, Elegance, Sportpaket) oder sonstige Teile vom Spendersitz braucht, bitte melden.