Sitzschmerzen in den Komfortsitzen mit aktiver Belüftung

BMW 5er G30

Hallo,
ich habe letzte Woche meinen neuen G30, ausgestattet mit den elektrischen Komfortssitzen mit aktiver Sitzbelüftung in Leder Dakota, übernommen. Bei der ersten Langstreckenfahrt bekam ich (180cm, 85 Kg) Sitzschmerzen. Ich habe dann durch Runterdrücken des Sitzpolsters an mehreren Stellen über den Sitz verteilt, Widerstände gespürt. Erst dachte ich, dass seien irgendwelche Querstreben oder so. Der daraufhin erfolgte Besuch in der BMW Niederlassung verlief frustrierend. Der Srevicemeister meinte, dass er dieses Problem noch nie zuvor hatte, und dass alle Komfortsitze gleich gebaut seien. Aus diesem Grund besteht keine Veranlassung eine Beschwerde bei BMW einzureichen. Da ich für jede erdenkliche Alternative, die zu einem vernünftigen Sitzkomfort führt offen bin, die ich auch aus eigener Tasche bezahlen würde, meinte er, es gäbe keine. Das Einzige was er mir empfehlen könnte, wäre ein Besuch bei einem Sattler, der eine Aufpolsterung vornehmen könnte.
Den Sattler habe ich dann auch besucht. Dieser meinte,dass er das Problem sehr wohl kennt, und ich nicht der Erste sei, der damit zu ihm kommt. Er zeigte mir daraufhin Bilder von überarbeiteten Sitzen. Da wurde dann sichtbar, dass ich nicht, wie von mir vermutet, auf Querstreben sitze, sondern dass es die Lüfter sind (sitzen in den Seitenwangen und der Sitzefläche) die die Schmerzen verursachen.
Seine Lösung würde so aussehen, dass er mir eine Aufpolsterung um die Lüfter legt. Dadurch würde die Sitzposition um ca. 1 cm erhöht werden. Od dadurch der von mir gewhnte Sitzkomfort aber tatsächlich hergestellt werden kann, kann er im Vorfeld auch nicht sagen.
Hat jemend Erfahrungen mit dem gleichen Problem, und wenn ja, wie ist damit umzugehen?
Kann ich im Zweifel die Lüfter im Sitz einfach ausbauen lassen, die in der Rückenlehne drin lassen, oder gibt es dann Probleme mit der Elektronik? Oder kommt es zu einem Garantieverlust?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Herzliche Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

Sehr Nett, danke für das Lob. "Sarkasmus aus" Ich möchte nur zum Ausdruck bringen das es wohl ziemlich offensichtlich ein Individuelles Problem ist, von dem die meisten gar nichts mitbekommen. Und ich habe nie gesagt das jemand unfähig sei den Sitz einzustellen,oder das die betroffenen sich das einbilden. Es ist für einige wenige ein Problem und für viele offenbar keines. So ist es wohl bei allen sitzgelegenheiten nicht jeder findet die selbe Couch bequem.

590 weitere Antworten
590 Antworten

Zitat:

@Allradpeter schrieb am 17. November 2019 um 20:21:18 Uhr:



Zitat:

@flosen23 schrieb am 17. November 2019 um 19:55:19 Uhr:


Na immerhin.
Das sind doch gute Nachrichten für die Leidgeplagten.

Bei mir leider nicht. Obwohl ich den ausgedruckten Thread mit den Fotos den ausgebauten Lüfter dem Meister bei meinem freundlichen gegeben habe, wurde der Ausbau abgelehnt. Es wurde nur das Polsterschaumteil gewechselt was gar nichts gebracht hat. Gruß von einem der auch ab und zu den Propeller dreht :-)

OK, und wurde der gleiche Schaumstoff inkl. Lüfter wieder eingebaut oder wurde ein anderer Schaumstoff ohne Löcher für die Ventilatoren und ohne Lüfter eingebaut?

Gleicher Schaumstoff. Die (wie sich danach herausgestellt sinnlose) Reparatur wurde so durch München vorgeschrieben. Die Lüfter sind im Sitz geblieben. Reaktion des Werkstattmeisters war - nächstes mal bestellen Sie Sitze ohne Belüftung und ohne Massagefunktion...

Na mal schauen, ich habe beides bestellt. Fürchte mich schon, habe zum Glück noch ca. 120 Tage im in Vergleich superkomfortablen Seriensitzen des A4, ohne Leder, Lüftung, Massage oder Seitenhalt.

Mal ne Frage an die „Leidgeplagten“:
Wie soll die Massagefunktion gewährleistet werden, wenn da so viel Schaumstoff darüber ist?
Wenn nur Lüftung verbaut ist, verstehe ich den Kummer irgendwie!
Dennoch, der Komfortsitz hat so viele Einstellmöglichkeiten, glaube eher das es an der Einstellung liegt und ( oder) am Körper, bzw. Körpergewicht.
Nicht böse gemeint

Ähnliche Themen

Solche Frage solltest Du nicht an „Leidgeplagten“, sondern an die Konstrukteure der Sitze stellen. Die müssen es wissen, nicht die Kunden!
Ich kann nur vermerken, dass es dort gar nicht so dicke Schaumteil ist. Diese muss, wie ich meine auch nicht dick werden, nur sollten die Lüfter tiefer, oder in einer Stelle eingebaut werden, wo diese den Sitzkomfort nicht stören können. Deswegen auch meine ich, dass es sich hier um eine Fehlkonstruktion handelt.

Zitat:

@dby schrieb am 17. November 2019 um 20:39:59 Uhr:


Na mal schauen, ich habe beides bestellt. Fürchte mich schon, habe zum Glück noch ca. 120 Tage im in Vergleich superkomfortablen Seriensitzen des A4, ohne Leder, Lüftung, Massage oder Seitenhalt.

Mach Dir mal keine Sorgen, ich habe den Komfortsitze mit Lüftung und Massage, eingepackt in Nappa und alles ist gut.

Zitat:

@Zex540i schrieb am 17. November 2019 um 14:02:12 Uhr:


Hallo zusammen, bin 2,01 m groß, habe die Komfortsitze mit Lüftung.
Finde die Sitze sehr bequem, liege auch nicht, da meine 5-Jährige Tochter hinten Beinfreiheit haben soll!

Könntest Du das Konstrukt bitte mal in Form eines Fotos posten?

Ich glaube Dir das gern, leider kann ich mir das so visuell und aus dem Blickwinkel des Orthopäde nicht vorstellen. Wenn Du so groß bist, hast Du bestimmt lange Beine, alleine das und der Sitz nicht weit nach hinten heißt ja zwangsläufig, dass Deine Oberschenkel extrem steil nach oben gehen müssen, was wiederum zwangsläufig einen ungesunden Bein-Rücken-Winkel bedeutet und eine geringe Auflagefläche der Oberschenkel. Aber da Du schreibst, Du hast die Auflage ausgefahren verwundert mich das umso mehr, wie das funktionieren soll, denn ich bin 10 cm kleiner und schwebe über der Sitzfläche bei maximal angeschrägter Sitzfläche.

Zitat:

@flosen23 schrieb am 17. November 2019 um 19:21:03 Uhr:


Den Ausbau der Lüfter samt nach- / aufpolstern der Seitenwangen haben ja schon ein paar Leute hier im Forum gemacht.
Was kostet der Spaß denn? Oder hat BMW die Kosten dafür übernommen?

Meiner persönlichen Erfahrung nach kommt es auf den Händler an. Ich kenne definitiv Händler, die hier wohlgemerkt für ihre Kunden die Lüfter entfernen und den Sitz zumindest unten herum auf den normalen dicker gepolsterten Komfortsitz umbauen. Angeblich muss da auch am Sitzgestell herum gebaut werden, wegen irgend einer Strebe hat man mir erklärt.

Die Lüfter und das Polster wird dann eingelagert beim Händler bis Leasingende und dann wieder zurück gebaut. Kosten übernimmt dort BMW zu 100%.

Ich hab mein BMW unterhalb von München gekauft und bin nun in Mitteldeutschland in Behandlung, da ist die Ansage gewesen, dass man hier kein Geld mehr (nach Polsterwechsel und noch einmal Polster + Sattler der Aufpolsterung machte) in mein Auto steckt, weil es ja Leasing ist.

Vorher sagte man mir bei BMW das sei ein "Komfortthema" das könnte ich ja dann deshalb aus eigener Tasche zahlen den Umbau. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber glaube das sollte um die 1000 EUR liegen.

Zitat:

@Allradpeter schrieb am 17. November 2019 um 20:35:33 Uhr:


Gleicher Schaumstoff. Die (wie sich danach herausgestellt sinnlose) Reparatur wurde so durch München vorgeschrieben. Die Lüfter sind im Sitz geblieben. Reaktion des Werkstattmeisters war - nächstes mal bestellen Sie Sitze ohne Belüftung und ohne Massagefunktion...

Na super! Diese Idioten....

Zitat:

@Der Schweisser schrieb am 18. November 2019 um 10:43:16 Uhr:



Zitat:

@Zex540i schrieb am 17. November 2019 um 14:02:12 Uhr:


Hallo zusammen, bin 2,01 m groß, habe die Komfortsitze mit Lüftung.
Finde die Sitze sehr bequem, liege auch nicht, da meine 5-Jährige Tochter hinten Beinfreiheit haben soll!

Könntest Du das Konstrukt bitte mal in Form eines Fotos posten?

Ich glaube Dir das gern, leider kann ich mir das so visuell und aus dem Blickwinkel des Orthopäde nicht vorstellen. Wenn Du so groß bist, hast Du bestimmt lange Beine, alleine das und der Sitz nicht weit nach hinten heißt ja zwangsläufig, dass Deine Oberschenkel extrem steil nach oben gehen müssen, was wiederum zwangsläufig einen ungesunden Bein-Rücken-Winkel bedeutet und eine geringe Auflagefläche der Oberschenkel. Aber da Du schreibst, Du hast die Auflage ausgefahren verwundert mich das umso mehr, wie das funktionieren soll, denn ich bin 10 cm kleiner und schwebe über der Sitzfläche bei maximal angeschrägter Sitzfläche.

Hallo,
Der Sitz ist leicht nach hinten gekippt, dadurch liegen die Oberschenkel einigermaßen auf der Sitzfläche auf.
Keine Schmerzen auch bei längeren Fahrten.
Da ist ja auch noch die Lordosenstütze, deren Einstellung auch nicht zu verachten ist!
Bei mir ist sie zwar für mich merklich, aber nicht weit ausgefahren. Dadurch gewinnt man wohl 2-3 cm. Für‘s Becken.
Foto kann ich nach der Arbeit schicken, wenn wieder daheim!
Gruß aus München

Zitat:

@Der Schweisser schrieb am 18. November 2019 um 10:43:16 Uhr:


Vorher sagte man mir bei BMW das sei ein "Komfortthema" das könnte ich ja dann deshalb aus eigener Tasche zahlen den Umbau. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber glaube das sollte um die 1000 EUR liegen.

1.000€ dafür ist schon 'nen Wort.

Ich hatte für meinen E60 damals 'nen Angebot vom Sattler, komplett von Stoff auf Teil-Leder umzurüsten.

Der wollte tutto completti 1.500€ haben..

Zitat:

@Der Schweisser schrieb am 18. November 2019 um 10:43:16 Uhr:



Zitat:

@Zex540i schrieb am 17. November 2019 um 14:02:12 Uhr:


Hallo zusammen, bin 2,01 m groß, habe die Komfortsitze mit Lüftung.
Finde die Sitze sehr bequem, liege auch nicht, da meine 5-Jährige Tochter hinten Beinfreiheit haben soll!

Könntest Du das Konstrukt bitte mal in Form eines Fotos posten?

Ich glaube Dir das gern, leider kann ich mir das so visuell und aus dem Blickwinkel des Orthopäde nicht vorstellen. Wenn Du so groß bist, hast Du bestimmt lange Beine, alleine das und der Sitz nicht weit nach hinten heißt ja zwangsläufig, dass Deine Oberschenkel extrem steil nach oben gehen müssen, was wiederum zwangsläufig einen ungesunden Bein-Rücken-Winkel bedeutet und eine geringe Auflagefläche der Oberschenkel. Aber da Du schreibst, Du hast die Auflage ausgefahren verwundert mich das umso mehr, wie das funktionieren soll, denn ich bin 10 cm kleiner und schwebe über der Sitzfläche bei maximal angeschrägter Sitzfläche.

Hallo,
anbei Fotos, aber bringt wahrscheinlich nicht viel!
Bitteschön

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Danke für die Fotos, jetzt kann ich mir visuell was vorstellen, mich hat ja vorwiegend interessiert, wie weit der Sitz hinten ist und wie schräg die Lehne ist.

Dein Sitz sieht aber irgendwie schon rein optisch gemütlicher aus und so gefühlt vom Popometer hab ich auch den Eindruck, dass Nappa + Sitzlüftung zumindest im 7er mit nahezu identischen Sitzen auch noch einmal anders gepolstert ist, als mein eher härteres Dakota.

Ich würde die Lordosestütze weit nach vorne stellen, durch das Durchdrücken der Wirbelsäule wird das Gewicht von den hinteren Arschknochen nach vorne auf die Beine verlagert.

Ich lese hier mit und muss Immer wieder schmunzeln. Was hier die "Leidensgenossen" alles tun und machen damit der, "super tuere" Sitz eines Autos welches auch mal mind. 60' € kostet, irgendwie halbwegs richtig eingestellt wird, damit man keine Schmerzen beim sitzen hat (mit beiden Händen an den Kopf greif). 🙂

Früher haben wir bzw unsere Eltern sich einfach ins auto gesetzt und sind gefahren, einfach so wie es ist.... Die Lüftung wurde entsprechend auf eine der drei vorhandenen Stufen gedreht, man wurde dadurch im Sommer mit warmer Luft befeuert, musste evtl die Fenster mit einer Kurbel! 😁 dazu öffnen damit noch mehr Luft rein kommt. Dabei kamen uns die leckeren Abgase des Vordermanns so richtig entgegen (aber dass war eben so). Beim Sitz konnte man die Rückenlehne richtig "komfortabel" durch einen weiteren Drehregler an der Seite nach vorne oder hinten drehen. Es gab auch keine Armlehne (aber dass war damals auch Wurscht), es hat überall gequitscht und geknarzt. Durch die Türspalten war der Fahrtwind so richtig laut, dass mann sich ab ca 130 km/h fast nicht mehr unterhalten konnte. Da wusste man dass mann in einem richtigen Auto sitzt 🙂 . Im Endeffekt war man trotz alldem froh dass man einen fahrbaren Untersatz hatte und war damit glücklich freunde..... Ach was war es schön als ich damals meinen ersten Opel Kadett (in rot!) bekam und "frei" war, da war mir der ausgeblichene Lack und alles andere egal...... 🙂

Musste es einfach mal loswerden. (daumenhoch)

PS: es könnten schon ein paar mehr Smileys hier "eingebaut" werden, oder? 😛

Zitat:

Ich würde die Lordosestütze weit nach vorne stellen, durch das Durchdrücken der Wirbelsäule wird das Gewicht von den hinteren Arschknochen nach vorne auf die Beine verlagert.

Dann müsste Verstellbereich so ca. 20 cm betragen um aus dem "Schmerzbereich" raus zu sein. Glaube mir, der Konstrukteur hat sich Mühe gemacht um die Lüfter in der "richtigen" Stelle zu montieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen