Sitzschmerzen in den Komfortsitzen mit aktiver Belüftung

BMW 5er G30

Hallo,
ich habe letzte Woche meinen neuen G30, ausgestattet mit den elektrischen Komfortssitzen mit aktiver Sitzbelüftung in Leder Dakota, übernommen. Bei der ersten Langstreckenfahrt bekam ich (180cm, 85 Kg) Sitzschmerzen. Ich habe dann durch Runterdrücken des Sitzpolsters an mehreren Stellen über den Sitz verteilt, Widerstände gespürt. Erst dachte ich, dass seien irgendwelche Querstreben oder so. Der daraufhin erfolgte Besuch in der BMW Niederlassung verlief frustrierend. Der Srevicemeister meinte, dass er dieses Problem noch nie zuvor hatte, und dass alle Komfortsitze gleich gebaut seien. Aus diesem Grund besteht keine Veranlassung eine Beschwerde bei BMW einzureichen. Da ich für jede erdenkliche Alternative, die zu einem vernünftigen Sitzkomfort führt offen bin, die ich auch aus eigener Tasche bezahlen würde, meinte er, es gäbe keine. Das Einzige was er mir empfehlen könnte, wäre ein Besuch bei einem Sattler, der eine Aufpolsterung vornehmen könnte.
Den Sattler habe ich dann auch besucht. Dieser meinte,dass er das Problem sehr wohl kennt, und ich nicht der Erste sei, der damit zu ihm kommt. Er zeigte mir daraufhin Bilder von überarbeiteten Sitzen. Da wurde dann sichtbar, dass ich nicht, wie von mir vermutet, auf Querstreben sitze, sondern dass es die Lüfter sind (sitzen in den Seitenwangen und der Sitzefläche) die die Schmerzen verursachen.
Seine Lösung würde so aussehen, dass er mir eine Aufpolsterung um die Lüfter legt. Dadurch würde die Sitzposition um ca. 1 cm erhöht werden. Od dadurch der von mir gewhnte Sitzkomfort aber tatsächlich hergestellt werden kann, kann er im Vorfeld auch nicht sagen.
Hat jemend Erfahrungen mit dem gleichen Problem, und wenn ja, wie ist damit umzugehen?
Kann ich im Zweifel die Lüfter im Sitz einfach ausbauen lassen, die in der Rückenlehne drin lassen, oder gibt es dann Probleme mit der Elektronik? Oder kommt es zu einem Garantieverlust?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Herzliche Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

Sehr Nett, danke für das Lob. "Sarkasmus aus" Ich möchte nur zum Ausdruck bringen das es wohl ziemlich offensichtlich ein Individuelles Problem ist, von dem die meisten gar nichts mitbekommen. Und ich habe nie gesagt das jemand unfähig sei den Sitz einzustellen,oder das die betroffenen sich das einbilden. Es ist für einige wenige ein Problem und für viele offenbar keines. So ist es wohl bei allen sitzgelegenheiten nicht jeder findet die selbe Couch bequem.

590 weitere Antworten
590 Antworten

Wie genau unterscheidet sich denn der Komfortsitz mit Lüftung zu dem, der zusätzlich noch die Massagefunktion hat? Ist er dicker gepolstert?

Zitat:

@gendo12 schrieb am 7. November 2019 um 09:20:47 Uhr:


Ich habe die Sport-Sitze und ohne Lüftung. Bei mir tut es extrem weh auch in dem Bereich wo sonst die Lüfter sein müssen. Seit July warte ich auf eine Entscheidung was da gemacht wird. Gestern kam die Rückmeldung, dass mein Sitz neu gepolstert wird. Das Auto ist auf 36 Monaten geleast und 1/4 der Leasing-Zeit fahre ich schon mit Schmerzen. Anfang der Woche habe eine Probefahrt mit einem Kia XCeed gemacht und war total begeistert von den Sitzen. Das kann doch nicht sein, dass solche Marken inzwischen bessere Sitze haben. Sorry, aber egal was passiert ist das mein letzter BMW. Die Motoren sind Klasse, aber Rest ist mittlerweile echt Schrott.

Waren das im Kia auch “sport” Sitze?
Ich hate solche nir in einem Octavia RS. Die sind halt hart, stark geformt, mit vieeerl Seitenhalt. Muss mann schon mögen... für mich waren sie perfekt.

Zitat:

@gendo12 schrieb am 7. November 2019 um 09:20:47 Uhr:


Ich habe die Sport-Sitze und ohne Lüftung. Bei mir tut es extrem weh auch in dem Bereich wo sonst die Lüfter sein müssen. Seit July warte ich auf eine Entscheidung was da gemacht wird. Gestern kam die Rückmeldung, dass mein Sitz neu gepolstert wird.

Da mache ich Dir nicht viel Hoffnung, hab es schon mehrfach durch, mehrere neue Sitzpolster von BMW als auch Aufpolsterung durch Sattler. Interessant war hierbei bei den Sitzpolstern, dass es offenbar unterschiedliche Qualitäten und Härtegrade gibt. Bei mir hat BMW 5 Polster bestellt die ich mit dem Meister testen durfte, Anfangs dachte ich mir, dass die ja eh alles gleich sind, aber obwohl alle die gleiche Bestellnummer haben, gibt es Unterschiede. Die waren auch unterschiedlich gekennzeichnet, ich glaube von T1 bis T5.

Zitat:

@gendo12 schrieb am 7. November 2019 um 09:20:47 Uhr:


Anfang der Woche habe eine Probefahrt mit einem Kia XCeed gemacht und war total begeistert von den Sitzen. Das kann doch nicht sein, dass solche Marken inzwischen bessere Sitze haben.

Das kann ich so bestätigen, der Sportsitz ist Sahne, aber selbst der Stinositz ist prima. Mein Vater wollte den X Ceed kaufen und ich durfte die Probefahrt machen, weil er meine Meinung wollte. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich ziemlich deprimiert und traurig war, als ich danach in meinen BMW "Komfortsitz" steigen musste. Ich persönlich sehe den Hauptgrund für mich mit meinen 1,90 Meter darin, dass man im Kia aufrechter sitzt da man eine höhere Sitzposition hat und dadurch die ganze Sitz-Geometrie um Welten besser ist, als im BMW. Beim Kia konnte ich von der Beinauflage profitieren und hatte seit langer Zeit mal wieder die Freude am Fahren, die mir BMW genommen hat.

Zitat:

@Der Schweisser schrieb am 8. November 2019 um 17:58:45 Uhr:


Ich persönlich sehe den Hauptgrund für mich mit meinen 1,90 Meter darin, dass man im Kia aufrechter sitzt da man eine höhere Sitzposition hat und dadurch die ganze Sitz-Geometrie um Welten besser ist, als im BMW.

Ich bin der letzte, der Sitzprobleme beim G3x nicht nachvollziehen kann.

Die Sportsitze waren / sind für mich eine Folterbank und auch bei den Komfortsitzen merke ich die Lüfter in den Seitenwangen der Sitzfläche (nicht störend, aber ich fühle sie halt).

Deine Argumentation klingt allerdings eher danach, dass du die Möglichkeiten, die die Sitze bieten, noch gar nicht ausgeschöpft hast.
Gerade durch die sehr vielen Einstellmöglichkeiten braucht man beim Komfortsitz mitunter schon eine ganze Weile, bis man die ideale Sitzposition gefunden hat.

Ich kann meine Komfortsitze so aufrecht einstellen, dass ich quasi schon wieder nach vorne gebeugt werde. Die Beinauflage hat einen so weiten Verstellbereich, dass ich sie so weit herausfahren kann, dass sie schon in den Kniekehlen drückt.
Dazu die separate Einstellung der oberen Lehnenhälfte, um auch den oberen Rücken perfekt abzustützen, etc.

Ähnliche Themen

Am Montag muss ich mein Fahrzeug zum Sattler bringen, bezüglich der Aufpolsterung. Ich werde dann Ende nächster Woche wieder berichten wie es sich danach fühlt.

Was wird gemacht?

Zitat:

@gendo12 schrieb am 12. November 2019 um 09:53:38 Uhr:


Am Montag muss ich mein Fahrzeug zum Sattler bringen, bezüglich der Aufpolsterung. Ich werde dann Ende nächster Woche wieder berichten wie es sich danach fühlt.

Ich drück dir die Daumen aber die Möglichkeiten des Sattlers sind leider begrenzt. Er muss ja den vorhandenen Bezug wieder fachgerecht drauf bekommen. Somit sind nur minimale Aufpolsterungen möglich.

Zitat:

@stussy82 schrieb am 6. November 2019 um 23:44:33 Uhr:


Frage an die User die durch BMW die beiden äußeren Lüfter in den Sitzwangen ausbauen lassen haben. Ist die Lüftung dennoch halbwegs effektiv oder spürt man die verbliebenen zwei Lüfter nicht mehr?

Kann mir hierzu noch jemand eine Antwort geben? Danke 😉

Bei mir wurden damals im F11 die Lüfter in den Wangen der Sitzfläche ausgebaut. M.E. sind die im Vergleich zu den Lüftern in der Lehne sowieso relativ unbedeutend. Ich konnte gut damit leben.

Ich finde unsere Sitzlüftung eh zu schwach. Aber an den seiten meine ich auch kaum was zu merken. Also wäre es ja egal.

Zitat:

@S_Fahrer schrieb am 12. November 2019 um 21:28:46 Uhr:


Ich finde unsere Sitzlüftung eh zu schwach. Aber an den seiten meine ich auch kaum was zu merken. Also wäre es ja egal.

Meine Frau und ich sind mit der Belüftung zufrieden, gute Arbeit im Sommer geleistet. An heißen Tagen musste die Lüftung gedrosselt werden. Selbst Stufe zwei war manchmal noch zu viel.

Wie gehts dass denn? Oder sind die "Empfindungen" sooo unterschiedlich. In meiner SF-Klasse war sie sogar noch schwächer als jetzt.
Ich glaube aber eher dass ICH da wahrscheinlich zu unempfindlich bin, keine Ahnung ....

Bei mir reicht die Stufe 1.
Hab die Lüftung mal abgeschaltet und nach ca. 5 Minuten wird es mir schon zu warm am Rücken.

Also ich spüre so gut wie nichts bei Stufe 1-2. Erst bei 3 höre ich vor allem was lautes 😉 und spüre echt nicht so viel dass ich gar runterschalten müsste. Eher würde ich noch eine Stufe höher wünschen, aber nicht noch lauter dabei!

Zitat:

@flosen23 schrieb am 10. November 2019 um 09:03:37 Uhr:


Deine Argumentation klingt allerdings eher danach, dass du die Möglichkeiten, die die Sitze bieten, noch gar nicht ausgeschöpft hast.
Gerade durch die sehr vielen Einstellmöglichkeiten braucht man beim Komfortsitz mitunter schon eine ganze Weile, bis man die ideale Sitzposition gefunden hat.

Ich habe soooooo viele Stunden in diesem Auto verbracht und an dem Sitz probiert und glaub mir, ich habe alles probiert, was irgendwie geht.

Zitat:

@flosen23 schrieb am 10. November 2019 um 09:03:37 Uhr:


Ich kann meine Komfortsitze so aufrecht einstellen, dass ich quasi schon wieder nach vorne gebeugt werde. Die Beinauflage hat einen so weiten Verstellbereich, dass ich sie so weit herausfahren kann, dass sie schon in den Kniekehlen drückt.

Die Frage ist ja am Ende, wie groß Du bist, dass das bei Dir alles geht und Du keine Schmerzen dabei bekommst. Mein Bekannter mit 1,70 sitzt auch bequem in meinem Sitz, weil da eine komplett andere Sitzgeometrie vorhanden ist und insbesondere die Beine waagerecht gehen bei ihm und damit der Bein-Rücken-Winkel optimal ist und die Beinauflage daher auch greift.

Überall und ich habe so viele Stunden Recherche betrieben steht geschrieben, die Rückenlehne soll ca. 20 Grad (bzw. 110 Grad aus der Waagerechten) haben, ich selber fahre auch gerne aufrecht im Auto.

Im G30 bekomme ich das aber nicht hin, denn wenn die Lehne halbwegs steil ist, dann ist der Oberkörper aufrecht und sofern man noch ans Lenkrad kommen will, muss man weiter vor, dies hat zur Folge, dass die Oberschenkel da der Sitz zu tief ist zu steil nach oben gehen und damit lastet dann die komplette Kraft des Körpers punktuell auf dem Sitzbeinknochen (der dann überlastet und Schmerzen die Folge sind) und dazu lastet wegen dem zu geringen Bein-Rücken-Winkel absolut schädlicher Druck auf den Bandscheiben.

Jetzt könnte man ja auch noch argumentieren, dass die Sitzfläche ja maximal schräg gemacht werden kann, aber dann verringere ich ja den Öffnungswinkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne und erhöhe dadurch den Druck auf Sitzbeinknochen und Bandscheiben noch mehr, dass fühlt sich dann an, als ob Dir jemand die Wirbelsäule brechen will.

Und jeder Physiotherapeut und Orthopäde wird Dir ohne zu zögern bestätigen, dass tief und aufrecht Sitzen nicht funktionieren kann, insbesondere wenn man größer ist. Alleine das tiefe sitzen da raten schon jegliche Fachleute von ab, denn die Knie sollte auf Höhe des Beckens sein, mach das mal im G30, da ist keine Chance mehr auch nur irgendwie noch halbwegs sicher ans Lenkrad zu kommen wenn man größer ist.

Im F10/11 saß man ab Werk viel höher, aber beim G30 kann ich nicht einmal den Sitz nach oben machen, weil sonst der Kopf am Himmel einrastet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen