Sitzprobe gut, aber...

Ford Ka 1 (RBT)

Ich war gestern bei einem Ford Händler und da stand ein schicker Ka in einem sehr schönen Rot.

Da mich Kleinwagen allgemein sehr interessieren, habe ich auch sofort mal "Probe gesessen" und war erstaunt, das ich doch recht viel Platz vorne hab (Bin ca. 191cm). Die Sitze und die Sitzposition fand ich durchaus bequem.

Ich denke, ich werde irgendwann noch ne Probefahrt machen, aber irgendwas in mir hindert mich daran einen Ka zu kaufen, man hört zu viel schlechtes vom Ka. Rostprobleme etc.

"Mein" Ka würde wenn einer ab 2005, glaubt ihr da kann man sich trauen einen zu kaufen? Ich hab schon einige gesehen, die sogar von 1996 sind, die noch nicht rosten (äußerlich). Kann man auch mit guter Pflege (Waschen, Polieren etc.) den Wagen daran hindern zu Rosten?

Wie alt sind denn so eure Ka's? Und rosten die? Wenn ja, wo und wie viel?

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Den "alten" Fiesta (also so um 2000/2001) find ich hässlich, besonders innen 😁

Der neure Fiesta ist mir irgendwie zu langweilig 😉

Wie wärs wenn du nicht nach dem äußeren entscheidest sondern nach den "inneren Werten" in den etwas neueren Fiestas sind super Fahrwerke verbaut. Wenn man dann noch den richtigen Motor drin hat kommt bestimmt keine langeweile auf.

Also am besten mal Probefahren um sich selbst ne Meinung bilden zu können!

Ja stimmt, als 80PS Benziner kommt sicher Freude auf.

Oder als 68PS Diesel, welcher ist wohl besser?

ich hab mal den fiesta mit 80 ps gefahren, war nicht gerade ne rakete. iss aber bestimmt nen subjektives gefühl. ich würde den mit 100 ps nehmen.
übrigens, der jetzige fiesta sieht richtig gut aus, blos ist er mir zu teuer. ;-(

Ich persönliche finde den "Vorfacelift" irgendwie schöner.

Hier im Umkreis gibt es einen Blauen 1.6 mit 100PS und Ghia ausstattung für knappe 8000 EUR.

Die generelle Frage ist doch:

Was nütz einem das "schönste" Auto mit dem spritzigsten Motor, wenn einem die Kiste vor der Zeit unterm Hintern wegrostet, weil (Zitat hier aus einem Beitrag, den Rechtsstreit wg. rostendem Ford Ka betreffend...) die Rostvorsorge nicht dem Stand der Technik entspricht!

Da verzichte ich (in Bezug auf einen anderen Beitrag hier) in dieser Fahrzeugklasse (!) ungern aber doch lieber auf die Servolenkung, wenn das Auto dann wenigstens seine 12 Jahre macht und nicht nach 6 Jahren das Zerbröseln anfängt, weil schlicht überhaupt keine Rostvorsorge vorhanden ist (UND DAS IST KEIN PREISPROBLEM, JEDENFALLS KEIN RELEVANTES, LASST EUCH DAS NICHT EINREDEN, DAS STIMMT EINFACH NICHT!)

@taubitz

Dem stimme ich, was die Kritik an der praktisch nicht vorhandenen Rostvorsorge betrifft, voll und ganz zu.
Ich halte es ebenso für nicht akzeptabel (allein schon aus Sicht des Herstellers -> "Prestige"😉, daß aktuelle Fahrzeuge nach 3-4 Jahren deutliche Rostprobleme haben... das dürfte selbst bei einem "billigst" angebotenen Auto nicht sein...

Gut - inwiefern es "Verbesserungen" gab, und ob Fahrzeuge aus heutiger Produktion "besser" sind, kann zum jetzigen Zeitpunkt wohl niemand sagen... sprechen wir 2010 wieder drüber... 😉

Aber andererseits:

Eine weitere generelle Frage:

Womit kann ich eher leben... mit "Rostproblemen", die man - rechtzeitig behandelt - doch "in den Griff" bekommen kann und i.d.R. nur "Schönheitsfehler" (ist schon schlimm genug), aber kein Sicherheitsrisiko darstellen...
...oder mit einem Fahrzeug, das zwar nicht rostet, ich dafür statistisch gesehen aber im selben Zeitraum einen kapitalen Motorschaden erwarten kann/darf/muß...?
Bsplw. VW -> Lupo, Polo... -> Massenweise Probleme mit Kurbelwellenentlüftung -> Patsch, Motor hinüber.
Oder ebenfalls VW, aber sämtliche Modelle: Sorry, aber mir ist kein Hersteller bekannt, bei dem so häufig Defekte im Bereich des Zahnriemens den Motor killen... 🙁

Und, ganz wichtig: Wenn ich heute für den einfachst (!) ausgestatteten Ford Ka gerade mal nur 7T EUR hinlegen muß: Einen WERTVERLUST in dieser Höhe habe ich bei anderen Fahrzeugen aus der Kleinwagenklasse nach 1,5-2 Jahren... ein weiterer Pluspunkt für den Ka... 😉

Gruß
etku

Wertverlust

hier wird grad über den Wertverlust vom Ka gesprochen, da muss ich auch was dazu sagen. Hatten schon 3 Ka´s immer nach 3 Jahren ein neuer von anfang an. Die ersten beiden waren noch zweitwagen bei uns, null ausstattung ausser komplett lackierungen der dritte sollte ein vollwertiges Auto werden mit sehr guter Aussttatung (Zv mit FB, elektr. FH, Frontscheibe beheizbar, Klima und und und) kann leider nicht mehr sagen wieviel die beiden ersten gekostet haben aufjedenfall war der Wertverlust sehr gering so um die 3000€ bei den neuen (Bj. 2003) ist der Wertverlust um die 5000€! deswegen ist diser Ka der letzte bei uns.

Zum Thema all unsere Ka´s hatten nie irgendwelche Probleme kein Rost einfach gar nix, bloß der Wertverlust bei gut ausgestatteten Ka´s is blöd.

gruss ch@cka

ach der taubitz

der mit dem rostenden bora..... der hat ja wohl gar keine Ahnung...stänkert im Ford Forum rum.....geh ins VW Forum.....

mfg

Also wenn ich jetzt mal ein Fazit ziehe:

Mit dem Ford KA kann man Glück, aber auch Pech haben. Ich habe auch schon viele 97er / 98er gesehen, die keinen optischen Rost hatten. Die meisten die hier im Forum tätig sind, haben ja auch einen relativ alten Ka. Ich bin hin und her gerissen. Ich finde den Ka optisch sehr gut, er ist auch nach Jahren etwas anderes. Die einen mögen ihn, die anderen eben nicht.

Ich denke ich werde demnächst einfach mal zu einem Ford Händler gehen und eine Probefahrt vereinbaren.

Ich halte euch auf dem Laufenden. Über weitere Info's freue ich mich immer 🙂

Nur ma angemerkt.
Ich hab auch einen KA (Bj 2001) leichter Rost. Allerdings würde meine Freundin ihren Twingo gerne gegen meinen KA tauschen 😉 weil der Twingo echt das allerletzte ist. Soviele reperaturen hab ich an noch keinem Auto machen müssen.
Schau dich mal in diversen Twingo Foren um, da wirst du sehen, dass der Rost vom KA da wohl ein viel kleineres übel ist.
Also wenn man billig ein Auto sucht ist man beim KA eigentlich an der richtigen Adresse. Man erhält auf jedenfall recht solide Technik (wenn auch nich die neuste) und bekommt sehr viel für das Geld geboten.

Auch wenn etku so über VW schimpft würde ich mir gerne einen Kaufen, wenn ich das Geld hätte. Aber wenn man halt mal schaut, was ein KA im Vergleich zum Lupo kostet wird man schnell merken das es da recht große Preisunterschiede gibt. Allerdings wird man auf der ersten fahrt merken wo der Unterschied ist. Bei einem Ford KA ist fast keine Dämmung vorhanden, daraus resultieren recht hohe Windgeräusche, die man beim Lupo nicht in diesem Ausmaß hat.

Aber wie gesagt, finde ich ist der KA für das Geld wirklich ein sehr faires Angebot.

Zitat:

Original geschrieben von Bimbel83


Auch wenn etku so über VW schimpft würde ich mir gerne einen Kaufen, wenn ich das Geld hätte. Allerdings wird man auf der ersten fahrt merken wo der Unterschied ist. Bei einem Ford KA ist fast keine Dämmung vorhanden, daraus resultieren recht hohe Windgeräusche, die man beim Lupo nicht in diesem Ausmaß hat.

Meine Meinung beruht übrigens auf "Erfahrung". Durfte selbst schon zwei VW mein Eigen nennen bevor ich endlich zum Entschluß kam, mir für seeeehr lange Zeit (um nicht zu sagen "nie wieder"😉

keinen

VW bzw.

kein

Fahrzeug aus dem Volkswagen-Konzern zu kaufen... 😉

Das Beispiel der Dämmung mag vielleicht ein Vorteil bei Neufahrzeugen bzw. sehr jungen Autos sein - glaub mir, im Laufe der Jahre interessiert dich das bisschen Dämmung kein Stück mehr! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bimbel83


Bei einem Ford KA ist fast keine Dämmung vorhanden, daraus resultieren recht hohe Windgeräusche, die man beim Lupo nicht in diesem Ausmaß hat.

Unsinn! Bei meinem 96 er Ford KA war massig Dämmung verbaut (Spritzwand, Motorhaube), die VW nicht mal in einen Golf IV mit den 1.4er und 1.6er Motoren gebaut hat, in einen windigen Lupo schon gleich gar nicht. Mein KA war jedenfalls, auch aufgrund der langen Übersetzung, ziemlich leise. Außerdem hat der Ford KA besseres Licht (H7) und keinen Zahnriemen. Würde ihn in jedem Fall einem VW Lupo vorziehen, zumal die meist zu kurz übersetzt sind und zu viel brauchen.

@etku
ich war auch VW-Fahrer 😉 und wenn du den Intervall für den Zahnriemenwechsel nicht einhälst selber schuld. Mein Golf hatte zum Schluß knapp 200tkm auf der Uhr, da hieß es für mich einfach was neues muss her, da ich jetzt Anfange zu studieren. Aber ich kenn ungefähr 30 VW-Fahrer und KEINER hat jemals einen Zahnriemenriss gehabt. Also wenn man da die Wartungsintervalle einhält ist das kein Problem.
Und das Beispiel mit der Kurbelwellenentlüftung ist auch schlecht, da VW das alles auf Kulanz repariert hat, also keine Schaden für den Nutzer des Fahrzeugs.
Wenn ich da die KAs bis Baujahr 98 sehe, wo die Kurbelwellen verschleißen als ob sie aus styropor wären würde ich da nicht anfangen zu meckern.

Probleme gibt es bei jedem auto, aber VW ist nicht umsonst einiges teurer 😉

@bbbbbbbbbbbb
wenn man keine ahnung hat einfach ma fresse halten 😉 guck ma in deine Türen und guck ma in die Tür vom Lupo

Zitat:

Original geschrieben von Bimbel83


wenn man keine ahnung hat einfach ma fresse halten 😉 guck ma in deine Türen und guck ma in die Tür vom Lupo

Und warum schreibst Du dann noch etwas? Jaja, wer den Zahnriemen nicht wechselt, ist selber schuld! Tolle Ausrede zum Schutz des Herstellers, der nicht in eine Steuerkette (die hält nämlich für immer) investieren wollte.

und schon wieder 😁
VW hatte bei den 6zylinder Motoren eine Steuerkette verbaut und da diese nach ca. 100tkm anfing zu rasseln wurde wieder auf Zahnriemen umgestellt. Btw. kenne auch einen BMW, bei dem die Steuerkette gerissen ist, soviel zum thema haltbarkeit.

Ich nehm mit sicherheit keine Hersteller in Schutz oder so. Ich Berichte lediglich erfahrungen, die du vermutlich nicht hast.

Deine Antwort