Sitzpolster Tauschen . Brauche Hilfe.
Hallo.
Ich möchte bei meinem Golf den Sitzpolster von Fahrersitz mit dem vom Beifahrersitz tauschen da der vom Fahrersitz durchgesessen ist und am Beifahrersitz sehr selten jemand sitzt. Kann mir jemand sagen wie ich den abbekomme. Der Bezug kann ja oben bleiben. Habe im Netz nichts gefunden.
Hab so etwas noch nie gemacht und auch keinen Anhaltspunkt wie das funktioniert . Wäre toll wenn mir jemand das erklären könnte.
Mgf Patrick
Beste Antwort im Thema
Ähnliche Themen
25 Antworten
Gute Arbeit! Ich hätte aber Bedenken bei dem Tape, denn das ist sehr stabil und könnte bei Belastung recht schnell den umliegenden Schaumstoff "mitreißen" und zerstören.
Gibt es die Bezüge und Schaumstoffe nicht mehr neu bei VW?
sollte es noch geben, habe vor kurzem für mich (Highline) gefragt, billig ist das aber nicht.
Ich habe gestern mal im Internet gesucht, unter 50€ pro Schaumstoff ist da nix zu finden.
Ich glaub nen Par gute sitze beim Schrotti suchen ist da günstiger.
Die Sorge mit dem Klebeband hab ich auch schon gehabt, jedoch würde der Schaumstoff wenn in den Falten oder an der Außenseite reißen.
Ich bin grad noch dabei die heizmatten aufzukleben und warte drauf das die Polster trocknen.
Das Blöde ist, dass die Sitze vom Schrotti meist genauso defekt sind. Aber auch die Sattler reparieren die Wangen ohne Neuteile. Ich glaube aber, dass die Sprühkleber benutzen, um Schaumstoffteile einzusetzen. Kein Tape.
@Cabrioracer-Tr
Genau deswegen bin ich nicht zum Schrotti, der würde mich vom Hof jagen wenn ich anfange dem die sitze auseinander zu nehmen um zu schauen wie der Schaumstoff aussieht 😁
Sprühkleber wäre auch ne Möglichkeit.
Vorallem für die Sitzheizung, falls vorhanden.
Aber eine Option wäre es eigentlich, aus 2 mach 1:
Ist die Innenflanke am "Schrottisitz" noch ok (egal ob Fahrer oder Beifahrer), könnte man diese rausschneiden und an seinem Polster einkleben. Im Prinzip sind es ja 3 Teile, die beiden Außenflanken und das Sitzpolster. Auch den Stoff könnte man (oder der Sattler) aus 2 zu einem zusammennähen lassen. Die Innenflanken sind ja meistens heil.
Bei meinem ist der Schaumstoff ein einziges großes Teil. Man könnte die Flanken zwar abschneiden und ankleben, jedoch wär das nen ganz schöner Akt.
Dieser metallbügel in der Flanke läuft ja auch durch die Sitzfläche.
Ah, ok.
Das Problem von Schaumstoff (wie auch Gummi) ist, dass das Material mit den Jahren spröde und instabil wird. Daher wäre "frischer" Schaumstoff zur Reparatur am besten.
So
Um meinen Teil abzuschließen,
Polster sind nun wieder drauf, das war deutlich kniffliger als das abziehen.
Die Flanken haben das erste Probesitzen überstanden 😁 nun liegen die auch wieder an mir an.
Von meiner Sitzheizung bin ich nun endlich wieder sehr positiv überrascht. Vorher war diese komplett zusammen geknittert, nun werden die Flanken auch endlich wieder warm.
Optisch ist der Sitz zwar nach wie vor kein Highlight, jedoch besser als vorher.
Es ist zwar jedem selbst überlassen....aber ich hätte diesen Angeranzten nicht wieder verbaut...
Das gleiche erwartet mich noch beim Cabrio....
Zitat:
@voller75 schrieb am 26. November 2017 um 10:15:51 Uhr:
Es ist zwar jedem selbst überlassen....aber ich hätte diesen Angeranzten nicht wieder verbaut...
Am liebsten hätte ich auch einen neuen verbaut...
jedoch hab ich keinen in meiner Nähe gefunden der zum Rest der sitze passt.
So hab ich hoffentlich erstmal das aufrubbeln vom Stoff etwas rausgezögert und es zumindest einen Hauch schicker gemacht.
Ich suche trotzdem weiter 😉