1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Sitzkonzept Galaxy vs. Sharan und Co.

Sitzkonzept Galaxy vs. Sharan und Co.

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Moin zusammen!

Wir suchen derzeit einen neuen Van (bislang Kombi-Fahrer).

Der Galaxy schaut auf den ersten Blick ganz nett aus - werde ihn nachher mal fahren. Aber ich bin mir nicht schlüssig wegen des Sitzkonzeptes. Z.B. beim Sharan kann ich durch die einzeln auszubauenden Sitze doch wesentlich variabler sein. Auch die Vordersitze kann man drehen, wenn man möchte.
Bin mir echt total unsicher. Von den Abmessungen ist der Galaxy ja wesentlich größer, aber bietet er hinten auch wirklich den gleichen Komfort?

Verfl..... ist das schwierig - ich will doch nur ein vernünftiges Auto 😮
Oder doch nen XC90...?? 😛

Grüße,
Björn

Beste Antwort im Thema

Hallo Björn,

nachdem wir vorher einen alten Galaxy (vergleichbar Sharan) hatten, fahren wir seit ca. 2 Jahren das neue Modell und sind rundum begeistert.
Ich denke, dass beide Konzepte Vor- und Nachteile haben, die man subjektiv betrachten muss.

Ich persönlich bevorzuge das Konzept des "neuen" Galaxy, da man die Sitze immer dabei hat und wenn man sie nicht benötigt wegklappen kann.
Allerdings geht durch dieses Konzept ganz klar Ladekapazität (vor allem mit "Dachfächern"😉 verloren.

Zudem entfällt das Problem der Lagerung der Sitze, wenn man sie nicht benötigt.
Neben dem fummeligen Ein- und Ausbau, sind die Dinger nämlich auch noch ganz schön schwer und sperrig. Da wir eine große, ebenerdige Garage haben war das nie wirklich ein Problem, aber in den Keller etc. wollte ich die Dinger nicht tragen.

Welches Konzept nun tatsächlich variabler ist, muss jeder für sich entscheiden.

Hinsichtlich des Sitzkomforts kann ich keine konkrete Aussage treffen, aber ich habe das Sitzen sowohl im "alten" wie im "neuen" als durchweg vernünftig empfunden. Allerdings habe ich nie wirklich lange hinten gesessen und bin nur 1,75 m groß.

Ich würde den Galaxy auf jeden Fall dem Sharan vorziehen!

Gruß

Hans-Bärbel

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo Björn,

nachdem wir vorher einen alten Galaxy (vergleichbar Sharan) hatten, fahren wir seit ca. 2 Jahren das neue Modell und sind rundum begeistert.
Ich denke, dass beide Konzepte Vor- und Nachteile haben, die man subjektiv betrachten muss.

Ich persönlich bevorzuge das Konzept des "neuen" Galaxy, da man die Sitze immer dabei hat und wenn man sie nicht benötigt wegklappen kann.
Allerdings geht durch dieses Konzept ganz klar Ladekapazität (vor allem mit "Dachfächern"😉 verloren.

Zudem entfällt das Problem der Lagerung der Sitze, wenn man sie nicht benötigt.
Neben dem fummeligen Ein- und Ausbau, sind die Dinger nämlich auch noch ganz schön schwer und sperrig. Da wir eine große, ebenerdige Garage haben war das nie wirklich ein Problem, aber in den Keller etc. wollte ich die Dinger nicht tragen.

Welches Konzept nun tatsächlich variabler ist, muss jeder für sich entscheiden.

Hinsichtlich des Sitzkomforts kann ich keine konkrete Aussage treffen, aber ich habe das Sitzen sowohl im "alten" wie im "neuen" als durchweg vernünftig empfunden. Allerdings habe ich nie wirklich lange hinten gesessen und bin nur 1,75 m groß.

Ich würde den Galaxy auf jeden Fall dem Sharan vorziehen!

Gruß

Hans-Bärbel

Zitat:

Original geschrieben von nokgv


Moin zusammen!

Wir suchen derzeit einen neuen Van (bislang Kombi-Fahrer).

Der Galaxy schaut auf den ersten Blick ganz nett aus - werde ihn nachher mal fahren. Aber ich bin mir nicht schlüssig wegen des Sitzkonzeptes. Z.B. beim Sharan kann ich durch die einzeln auszubauenden Sitze doch wesentlich variabler sein. Auch die Vordersitze kann man drehen, wenn man möchte.
Bin mir echt total unsicher. Von den Abmessungen ist der Galaxy ja wesentlich größer, aber bietet er hinten auch wirklich den gleichen Komfort?

Verfl..... ist das schwierig - ich will doch nur ein vernünftiges Auto 😮
Oder doch nen XC90...?? 😛

Grüße,
Björn

Hi Bjoern,

hatte zunaechst die gleichen Bedenken. War dann allerdings mal beim Ikea mit nem Touran (gleiches Sitzkonzept with Sharan) und da wurde mir bewusst wie unpraktisch es ist, wenn man spontan was einladen will und dann auch noch Platz braucht fuer die ausgebauten Sitze. War allein und konnte sie so auf dem Beifahrersitz stapeln, ist aber nicht ideal und auch nicht sicher. Von daher sind die Sitze die einfach wegklappen viel praktischer.

Zwei Nachteile allerdings:
- die Ladeflaeche im Kofferraum ist leicht erhoeht, das heisst nach etwas sportlicher Fahrt kann es schon vorkommen dass beim oeffnen der Heckklappe der Inhalt entgegenkommt
- der Beifahrersitz laesst sich nicht nach vorne klappen - das waere manchmal praktisch wenn man wirklich lange Gegenstaende transportieren will

Bin mir jetzt nicht sicher wie das beim XC90 geloest ist, der ist allerdings auch in einer anderen Preisklasse...

Hallo Björn,

ich fahre zwar keinen Galaxy, sondern den S-Max, aber auch als 7-Sitzer. Ist absolut praktisch. Du musst gar nichts abbauen. Die Sitze hast du immer mit dabei. Die Ladekapazität des Kofferraums ist zwar kleiner, als beim 5-Sitzer, aber dadurch verlierst du nur etwa 10 cm. Und der Kofferraum ist wirklich groß!
Musst also keine Bedenken haben - ist wirklich toll das Kozept.
Und das Design des Autos ist einfach super! Wobei das Design des S-Max finde ich schon viel besser als des Galaxy, aber ist Geschmackssache. Der S-Max ist sportlicher.

Probefahren und kaufen. Bei mir war es Liebe ab dem ersten Blick.

Hi, also im Sharan sitzt man hinten genauso gut wie im neuen Galaxy.
Meine Vorredner haben ja schon die Vor und Nachteile aufgezählt. Ich hatte den alten Gal als Ghia mit Armlehnen an den 6 Sitzen. Sehr bequem.
Ich persönlich habe das ausbaubare System wie beim Sharan besser gefunden.
Wenn ich heute in Urlaub fahre muß ich immer die Fahrräder demontieren. Beim Sharan kann man diese, ohne was ab zu bauen, einfach so rein stellen.
Du mußt also selber rausfinden, was Dir besser gefällt.
gruß Don

Hallo,

wir fanden und finden die 2. und 3. Sitzreihe im Galaxy komfortabler als im Sharan. Das war für uns dann auch kaufentscheidend.

Ich bin seit heute glücklicher Besitzer eines S-Max. Ich finde das Sitzkonzept auch überzeugend. Ich habe schon einen Ford Windstar und den alten Galaxy gefahren und schließe mich einem der "Vorredner" an. Wenn man auf die Schnelle die Sitze ausbauen muss (wie zitiert beim IKEA), dann ist die Möglichkeit die Sitze umzuklappen optimal. Natürlich geht etwas Stauraum verloren, aber die Vorteile überwiegen auch für mich. Ganz abgesehen von der blöden Schlepperei und der Frage, wohin mit den Sitzen? In die feuchte Garage?

Wir haben zwei "alte" Galaxy gefahren und jetzt den neuen.

Ja, es ist richtig, daß der Kofferraum (hinter zweiter Sitzreihe) beim Neuen flacher ist als beim alten Galaxy. Aber die Grundfläche ist etwas grösser, was mir bisher ganz gut gefallen hat.

Für mich ist es ein eindeutiger Vorteil, daß der Ausbau entfällt. Der Ein- und Ausbau der Sitze beim Alten ist eine recht schwere Arbeit - und das musste immer ich machen. Besonders begeistert war ich, als ich mit dem ausgebauten Sitz mal eine Schramme in die Stossfläche meines dahinter geparkten Fahrzeugs gehauen habe. Toll so ein schwerer Sitz mit den nach aussen ragenden Befestigungseisen.

Vom Sitzkomfort ist der Neue eindeutig besser als der alte - gar kein Vergleich: Man sitzt als Erwachsener in der zweiten Reihe sehr anständig, man kann sogar bequem mit drei Erwachsenen sitzen. Das geht beim Alten nicht, dort ist der Boden sehr hoch und man nimmt daher ein klein wenig wie ein "Affe auf dem Schleifstein". Für Kinder ist es aber o.k.

Ich finden den Beinraum in der zweiten Reihe beim Neuen wirklich gut, bei kleineren Kindern kann man dort noch einiges abstellen. Aber achtung: Das Ausräumen nach einer langen Reise dauert länger, weil man so viel Gedöns im Innenraum hat:-)

Also mein Urteil: Der neue ist aus meiner Sicht überlegen wenn es nicht auf das letzte Quentchen Kofferraum ankommt.

Hans

(mal abgesehen davon, daß der Neue eine deutlich bessere Strassenlage hat, aber das ist bei über 10 Jahren Entwicklungsunterschied ja auch kein Wunder).

Mal eine Gegenfrage: Gibt es eigentlich noch bei aktuellen Vans (ausser Sharan und Alhambra) mit ausbaubaren Sitzen?

Ich bin froh, das ich nicht mehr die schweren Sitze schleppen muss, geschweige von deren Lagerung. Und ich hatte nur einen 6-Sitzer Galaxy.

Zudem finde ich, dass Ford es geschafft hat, die neuen Sitze trotzdem platzsparend ins Auto zu integrieren... Es geht ja nicht ansatzweise so viel Platz verloren wie damals, wenn man die nicht ausbaubaren Sitze umgeklappt hat - und das, obwohl der Sitzkomfort absolut super ist in den hinteren Reihen!

Klar, drehen kann man die Sitze nun nicht mehr - aber da musst du entscheiden, wie wichtig dir das letztendlich dann ist :-)
Platzmäßig ist der Galaxy ja trotz der integrierten Sitze noch ein absolutes Raumwunder!

Auch generell kann ich vom neuen Galaxy (2006-2008 Ghia, seit 09/2008 Titanium) nur Positives berichten, wir sind nach wie vor extrem zufriedem mit dem Auto (und natürlich dem Preis-Leistungsverhältnis)! Hoffentlich bleibts so...

Hat denn jemand Erfahrungen mit Kleinteilen, die in den Ritzen zwischen den Sitzen im Laderaum verschrinden? Wir haben unseren Galaxy noch nicht, das wäre so eine Befürchtung...

Um dem zu entgehen gibt es die berühmten Laderaumwannen. Ich habe mir eine Schmutzmatte gekauft. Unten Gummi und oben Stoff (diese Matten die immer als Fußabtreter rumliegen). Meine passt genau in den Max. Gibt bestimmt auch passende für den Galaxy.

@ gartenzwerg:
Ausbaubare Sitze?
Klar, Du kannst beim Espace und 807/C8 noch schleppen:-)

Zum Verschmutzen: Laderaummatte habe ich auch besorgt.....
Aber: Das Saubermachen des Galaxy ist schon zeitaufwendig. So lange habe ich noch nie Autos ausgesaugt....

Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen