Sitzheizungsschalter

Audi 80 B3/89

Hi, hab schon länger das Prob, dass meine Sitzheizung auf beiden Seiten net mehr funzt. 😠
Wollt mir die ganze Zeit bei ebay was steigern habe es aber immer wieder verpennt. 🙄 Bin mir ziemlich sicher, dass die vom 200 auch gehen, aber noch seltener! Hab nun gesehen, dass teilweise die vom A3/A4 bis A6 genau so aussehen also 6 Stufen längs hoch usw. auch die VAG-Nummern sind sich recht ähnlich.
Nur die Passat und Golf Schalter sehen anders aus/ Farbe nur 5 Stufen!
Hat jemand Erfahrungen gemacht ob da was kompatibel ist?

Gruß Norman

24 Antworten

Also zu deinem Baumarktschalter: Habe ich schon verstanden. Ich meinte halt mit "in irgendeiner Form" halt ein probehalber anlegen einer Spannung direkt an die Sitzheizung. Da sollst du halt darauf achten, dass jede Heizmatte nur mit 6 V läuft. Wenn du 12 V an nur eine Heizmatte legst, dann ist die ruckzuck durch.

Zu1. Der Schalter ist ein verstellbarere Temperaturschalter. Der hat 2 Zustände, Ein und Aus. Der Schalter misst die Temperatur( Mit Hilfe eines Widerstand (PTC oder NTC)im Sitz). Ist die Temperatur unter der eingestellten Temp. hier die 6Stufen, dann schaltet der Schalter ein und wenn die Temperatur erreicht ist, dann schaltet er aus. Die Relais entlasten nur den Schalter, damit der nicht die 5 A oder wie viel die Heizung aufnimmt schalten muss. Ein Relais schaltet einen höheren Strom oder auch Spannung durch einen Steuerstrom aber nicht selbständig, wenn es dann kann, dann ist es eigentlich ein Schütz.
Ein Steuergerät steuert halt einen Vorgang nach einer Vorgabe und reagiert auf die Änderungen des Systems aber das ist ein anderes Thema.
Ein Poti ist ein verstellbarer Widerstand. Den willst du da nicht wirklich haben, da dann der Schalter ganz schön aufgeheizt werden würde wenn du die Sitzheizung runter regelst.

Zu 2. Da weiß ich echt nicht was du da machst.

Ich meine nicht das die alles nach 93 geändert haben. Aber es könnte ja sein, auch wenn unwahrscheinlich. Ist halt bei meinem Wagen so und der ist 5/93er BJ. Ich kann halt nur beschreiben, wie es bei mir ist und weiß nicht ob danach was geändert wurde.

Und zu der Versorgungsspannung meinte ich, das es durchaus möglich ist, das du die nicht messen kannst, wenn nicht wenigstens der Temperaturfühler angeschlossen ist. Es kann sein, das dann der Schalter bei unendlichem Widerstand immer eine hohe Temperatur sieht und die Heizung gar nicht erste einschaltet. Dieses weiß ich nicht genau aber ich kann mich erinnern, das ich auch mal Probleme mit dem Messen der Versorgungsspannung hatte aber die Heizung hat trotzdem funktioniert. Lag dann an einem Zuleitungskabel im Sitz.

Ich würde jetzt als erstes den Widerstand der Heizmatten messen, da die meist als erstes kaputt gehen. Dann messen ob der Tempfühler Durchgang zum Schalter hat. Wenn ja, dann die Versorgungsspannung zum Sitz messen bei angestecktem Sitz. Kommt da kein Saft an dann die Relais überprüfen. Anschluss 30 ist meist/immer die Versorgungsspannung. Hat die Saft, dann testen ob die gegenüberliegende Klemme( 87?) Verbindung zur Sitzheizung hat. Hat die Verbindung zu Sitzheizung dann einfach mal die 30 und die 87 überbrücken. Ist jetzt die Heizung an, dann schaltet das Relais nicht. Dann solltest du prüfen ob die eine Leitung eine Verbindung mit Masse hat und die andere Leitung sollte zum Schalter gehen. Sind alle Verbindungen i.O. dann ist das Problem mit ziemlicher Sicherheit in deinem Schalte.

Bist du dir tatsächlich sicher, daß die Relais nur Relais sind und keine weitere Elektronik haben? Ein Relais kostet schlappe 45 EUR. Ein programmierbares Scheibenwischerrelais (also mit Elektronik drin) kostet 35 EUR. Von daher ist es für mich irgendwie schwer vorstellbar, daß die Dinger nur Relais sind. Meine Sitzheizungsschalter sind auch noch komplett anders aufgebaut, als die vom geposteten Bild. Keine Elektronik, nur der Drehregler mit Schleifkontakten, Lampe, Widerstand und das war's auch schon, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Von daher glaube ich, daß die Sitzheizung bei mir im Coupe (BJ 90) anders funktioniert, als von dir beschrieben. Womit ich jetzt nicht sagen will, daß deine Ausführungen falsch sind. Scheint wohl unterschiedliche Versionen zu geben?

Also meine Sitzheizung funktionier immer mit 12 V und da wird nichts von Relais geregelt.
OK es gibt Relais, die habe kleine Zusatzfunktionen. Scheibenintervallschaltung, Blinkrelais. Aber sobald die Aufgaben komplexer werden spricht man von kleinen Steuerungen.
Aber ich werde jetzt auch noch mal bei mir nachsehen, dann kann ich vielleicht auch noch die Stellen nennen, wo die Relais sitzen. Am Ende habe ich vielleicht nicht mal die Relais.

Habe gerade noch mal bei Meckisfaq nachgesehen und was steht da. "P.S. Angeblich sind die Sitzheizungssteuerungen im B4 und im Typ 89 unterschiedlich!"
Na dann haben wir das vielleicht gerade gefunden.

Ich meine viel Wind um nichts. Einmal richtig lesen hätte da weiter geholfen.
Ngrimp du hast bei deinem ersten Versuch die Spannung für die Tempfühler gemessen(8,9V). Bei Meckisfaq steht in dem Text den dir flxlive schon verlinkt hat, das die Spannungen bei angestecktem 6poligen Stecker gemessen sind. Der Schalter braucht wohl einen Spannungswert vom Tempfühler, damit die Sitzheizung mit Spannung versorgt wird. Also doch Sitz raus und Widerstände gemessen.
Die 1.1 V kamen wahrscheinlich von irgendwelchen Leitungswiderständen gegen Masse. Dann wird es wohl so sein, wie ich vermutet habe, dir sind die Heizmatten abgeraucht. Aber vielleicht hast du ja Glück und es ist eine sichtbare mechanische Beschädigung die man sehen kann, wenn man die Bezüge ab macht, dann kann man sich was basteln.
Bleibt für mich aber noch eine Frage. Wie hast du die Spannung an I und an II gemessen. Spannung zwischen welchen Punkten? Spannung nur an I geht ja nicht. Also von I nach wo und von II nach wo?

also soweit ich weiß sind die heizersysteme wie auch die schalter beim B3 und B4 Völlig unterschiedlich!!

meine s.heizung ist auch seid letzten wonter im eimer aber bei uns isses irgendwie nich so kalt zur zeit!
aber wenn der winter noch richtig kommen sollte weiß ich was ich als erstes machen werde!!

bei mir isses auf jedenfall auf eienr seite der schalter den hab ich beim birnen wechsel zerstört!!

😠@ slaine: den link hättste auch ma eher posten können 😠

aber naja was solls!?

mfg

jetzt komm ich noch ,

wie messe ich denn ob schalter oder matten defekt sind?
also mit nem spannungsmesser ....aber wo klemm ich ihn wie an und wo gibt es diese überhaupt und was kosten sie???

Moin auch,

@Verleihnix
was heißt viel Wind um Nix, wenn schon viel kalten Sitz am Ar...! 😁😁

hab natürlich gegen Automasse gemessen!

Ich hab heute nun doch die Sitze rausgenommen(Scheiß Gefuddel!) 😛
Wiederstand gemessen, und wie es ausschaut, ist auf der Beifahrerseite die Sitzmatte abraucht und auf der Fahrerseite die Lehne! Wenn es dann so stimmt!
Werde noch mal versuchen, die Dinger unter Strom zu setzen und schauen was passiert.

Wenn alles so bleibt wie es ist, seh ich die Möglichkeit, die funktionierenden in einen Sitz zu bauen bzw die defekt zu reparieren.

Was für mich eine neue Frage aufwirft. Bekomme ich die Sitzbezüge relativ easy runter, oder ist das ein Riesenakt, weil verklebt oder vernäht?

Hat das schon mal jemand gemacht?

Gruß Norman

@unskulli
Sogenannt Multimeter gibts bspw. bei CONRAD ab 4,27EUR oder in jedem anderen Elektronik Laden.

Norman

PS. und wie es geht steht weiter oben in dem schon mal geposteten Link

so bei mir wirds nu richtig bunt... ich habs so gemacht wie auf der verlinkten seite super beschrieben.

auf dem fahresitz hab ich auf 1-5 2 ohm widerstand soweit so gut, bei 3-6 tut sich an meinem prüfer nischt... zeig 1 an und bleibt auch so... prüf ich spannung so habe ich ( stecker dran ,heizung an ,sicherung drin.) nirgendwo saft. bei 2-4 habe ich spannung . der schalter am amaturenbrett hat spannung an 2 stellen ,es tritt auch eine änderung beim regeln ein. also sind die ok, denke ich.

auf dem beifahrersitz hab ich auf 1-5 2 ohm auf 3-6 ebenfals 2 ohm widerstand ,also alles ok soweit.
jedoch auf 2-4 (temperaturfühler ) null spannung ...aaarrrgghhh...
auch auf den anderen ,also 4-6, 3-6, 1-5 wie auf dem fahrersitz null spannung....NULL...

also wo beginne ich mit der suche???
warum hab ich am fahrersitz keine änderung am prüfer an 3-6 ??? versteh ich nicht.
der temp.fühler am beifahrersitz defekt? wo sitzt der ??was tun??

asso audi 90 bj 89 quattro mkb 7a

Deine Antwort