Sitzheizung

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo !

Mächte ja gernen in meinen Wagen eine Sitzheizung nachrüsten. Da die originale vom G2 ja fast nicht zu bekommen ist und falls ja dann unbezahlbar ist, was taugen da Lösungen von diversen anderen Hersteller

zum Beispiel die

[url]http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?... [/url]

hat da jemand erfahrungen mit gemacht oder kennt noch andere gute Hersteller

101 Antworten

Für beide Platinen ist "auf dem Aschenbercher " hinter der Mittelkonsole genug Platz und vor allem auch Luft.

Da gibt´s keine Temp. Probleme.

auf dem aschenbecher???

du meinst die kleine ablage????

kann man die auch dahinter einbauen??

JA hast recht, es ist die kleine Ablage und nicht der Aschenbecher.
Auf jeden fall passen da zwei nebeneinader gut hin.

und dahinter???

ich würde gerne die ablage erhalten...

Ähnliche Themen

und natürlich kommen die dahinter.

So schön sind die Platinen auch nicht, als daß ich sie mir immer nasehen möchte.

aha alles klar....

weiss jemand wo man die 12v am sicherungskasten abzwacken kann???

Kommst Du mit Stromlaufplänen klar ?
Ich hab mich (wenn ich mich noch recht erinnere) in den Zweig eingeklinkt, wo auch der Heckwischer mit dran hängt.
Der hatte noch genug Kapazität frei, kein Dauerplus und noch einen Kontakt an der ZE frei.

Kann jetzt aber nicht garantieren ob´s auch der Zweig war.

Hängt dann natürlich auch von der ZE ab. Ich hab noch die Alte.

Hab´s grade noachmal nachgeschaut, es war der Heckwischer.

Also verwendbar sind an Stecker G die Kontakte 1 und 3.
Sind Flachsteckerzungen, da kommt man also mit nem normalen 6,3 mm Stecker drauf.

Der Strompfad ist auch von VW für die Sitzheizung vorgesehen.

Als Massepunkt kann man den Masseblock über der ZE (am Türholm) zur Hilfe nehmen.

Gültig für die Golf-ZE bis 7/89

und für die ZE wie schauts da aus?????

ja bei PWM ist das mit Audio und Störungen so nen Sache. Das Problem ist das PWM Signal was zur Heizmatte der Sitzheizung geht , das die um es einfach zu erklären mittels PWM wird die Heizmatte immer an und aus geschaltet. Und die die steilen Flanken des PWM / Rechecksignals streuen im ungünstigen Fall in benachbarte Leitungen ein.

Habe vor je eine Schaltung für einen Sitz zu benutzen. Kann man die Platinen nicht direkt untern sitz bauen. Gehäuse und fertig. Ich denke Kühlung sollte da genug sein.
Wäre nur schön wenn das mit nem originalen Poti / Einstellregler von VW gehen würden. Oder wenn man das original Gehäse etwas umbauen kann.. sprich anderes/passendes Poti für die PWM Schaltung rein

Wie ist das bei der original schaltung von weao mit den 2 heizstufen gelöst?

Mit dieser PWM Schaltung von Conrad brauchtze man doch nur die Heizmatten einzeln kaufen, eventurell noch 2 original VW Sitzheizungschalter und das wars.Nen Kabelbaum kann man sich dann ja aiuch gleich selber fertigen.
Wo sind die Sitzheizungsschalter beim 2er eigentlich..In der Mittelkonsole?
Was kosten die original Sitzheizungen von VW vom 2er denn.

hier nen schalter vom 4er als schnäppchen bei sofortkauf

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Ich rate Euch noch eins : NEN GROSSEN FEUERLÖSCHER DAZU !!! - Ich würde lieber warten bis bei Ebay nen kompletter Kabelbaum mit Relaishalter, dem entsprechendem Relais, dem Schalter usw. angeboten wird und vor allem......ein paar Sitze, wo das ganze schon vom Werk aus drinnen ist.

Achso, SO sieht ein guter Schalter aus:

Ein Feuerlöscher ist immer eine gute Sache.
Große Sorgen muß man sich bei einer Sitzheitung trotzdem nicht machen. Sofen man alles wie hier beschrieben umsetzt hat man eine technisch absolut einwandfreie Lösung, die kein übermäßiges Sicherheitsrisiko darstellt.
Da sin z.B. Endstufenkabel, die ohne Absicherung an die Batterie gepackt werden viel Riskanter.

Nochmal kurz zum Schalterprobelm:
Der Schalter sitzt normalerweise im Armaturenbrett. Die 4-er Schalter werde da nicht passen (optisch wie größenmäßig).
Im Originalschalter stecken auch nur ein (bzw. zwei) Potis. Da ich keinen habe weiß ich nicht, welche Werte die haben.
Man wird sie wahrscheinlich gegen die aus der PWM austauschen müssen. Ist etwas fummelig, aber es geht !

Die Platinen selbst kann man natürlich auch woanders plazieren.
Unterm Sitz geht bestimmt auch, nur ist der Verkabelungsaufwand etwas größer. Die drei Leitungen für´s Poti muß man ja von der Platine rausfühern und zum Schalter verlegen und dann sind da noch die Leitungen für den Lastkreis.
Aber ich denke da kann jeder selbst entscheiden, wo und wie er den Kram unterbringen will.

Noch kurz zu den Waeco Matten: Da kann ich mir zwei Varianten vorstellen:

1. Die beiden Matten werden entweder in Reihe (niedrige Temp) oder Parallel (hohe Temp) geschaltet.

2. Schaltung über Vorwiderstand.
Halte ich aber für eher unwahrscheinlich.

@16V_Fan

wens richtig gemacht wird totaler Blödsinn was Du da von Dir gibst !

@JR@Typ19e

ja das würde erklären ebntweder zu heiß oder zu kalt

Klar rede ich nur Blödsinn sniper, deswegen habe ich ja auch KEINE Probleme mit zu heiß oder zu kalt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen