Sitzheizung
Hallo !
Mächte ja gernen in meinen Wagen eine Sitzheizung nachrüsten. Da die originale vom G2 ja fast nicht zu bekommen ist und falls ja dann unbezahlbar ist, was taugen da Lösungen von diversen anderen Hersteller
zum Beispiel die
[url]http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?... [/url]
hat da jemand erfahrungen mit gemacht oder kennt noch andere gute Hersteller
101 Antworten
Welchen Sinn hat das Forum deiner Meinung nach ? Wen ich mir deinen Antworten hier im Forum mal ansehe kommt da nix konstruktives vor. Und meinste das Forum dient nicht als Erfahrungsaustausch o.ä?
Naja deine Meinung interessiert mich eben nen ......
Hi,
habe zu diesen Thema neulich eine ulkige Entdeckung gemacht: bei alter ZE ist bei vorhandener originaler AHK auch der Kabelsatz zum Heizungsschalter mit dabei! Der Stecker ist einfach mit einer Schlaufe in den Kabelstrang hinter den Schaltern (Heizung, Nebelschluss) zurückgelegt und festgeklebt.
Wenn einer von Euch die neue ZE hat, kann er ja mal schauen, ob es dort auch so gehalten ist.
Ich habe es so gemacht, das ich den Kabelbaum (ist für beide Seiten) mitgenommen habe und aus einem Unfall-Skoda den Kabelbaum, die Steuergeräte und die Heizmatten ausgebaut habe: entspricht alles noch der G2-Bauweise. Bin zur Zeit noch auf der Suche nach dem Regler ... .
Ähnliche Themen
ich weiss der thread ist schon weile alt, aber ich hab fragen über fragen
@JR@Typ19e und die es wissen
also du hast ja die platinen vom drehzahlsteller hinter die mittelkonsole gebaut. wie sieht es da mit der kühlung von der platine aus???? oder wird die schaltung gar nicht so heiß????
viele haben geschrieben das man die relais von vw auch noch einbauen sollte??? ist dies auch notwendig wenn ich die sitzheizung mit dem drehzahlsteller realisiere???
viele haben gemeint das bei nicht fachgerechter einbau bzw ohne relais dir was abfackeln kann? warum ??weshalb????
dann hätt ich gerne noch die nummer vom sitzheizungsrelais,
also schon mal ein großes THX
Die Realsierung mit dem Drehzahlsteller stellt einen vollwertigen Ersatz für das VW-Steuergerät (hier oftmals auch als Relais bezeichnet) dar.
Das VW-Steuergerät wird eine ählniche Steuerung in sich birgen, da die Puls-Weiten-Modulation (PWM) in der Gleichstromtechnik die einzige Möglichkeit ist, um einen leistungsstaken Verbraucher, nahezu verlustfrei, stufenlos zu Reglen.
Erwärmen tut sich die Schaltung nicht übermäzig stark. Ein modernes Autoradio wird vermutlich wärmer.
Der MOSFET ist das einzige temperatukritische Bauteil auf der Schaltung. Er deshalb mit einem großzügig dimensionierten Kühlkörper versehen. Bei der Montage sollte man darauf Achten, daß dieser fest moniert ist. Ein wenig Wärmeleitpaste kann nicht schaden. Bei der Plazierung im Auto sollte einfach "Luft" um die Schaltung herum sein, z:b. daß kein Schaufstoff oder Dämmung im Weg ist. Der Raum hinter der Mittelkonsole biete sich da einfach gut an.
Eine direkte Steuerung der Heizung über den Regler für´s Armaturenbrett ist nicht möglich, da das darin befindliche Poti ein ganz normales Elektronikteil ist, was nur Leistungen um ca. 1 Watt aushält.
Eine Sitzheizung hat aber so um die 60 Watt.
Zum fachgerechten Einbau, das muß schon jeder füs sich selbst entscheiden ob er sich soetwas Zutraut.
Elektrotechnisches Verständnis ist da schon von Nöten.
Unter fachgerecht verstehe ich in diesem Fall z.B.
- sauberer Aufbau der Platine (Testen nicht vergessen)
- saubere Kabelverlegung im Auto mit AUSREICHEND dimensionierten Kabeln, vernüftigem Massepunkt und korrekter Absicherung der Zuleitung
- einwandfreie Kabelverbindungen (nix lose, an Schraubklemmen Aderendhülsen oder verzinnte Kabelenden)
- feste Plazierung der Platine
Ich hoffe, ich konnte erstmal alle Fragen beantworten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von JR@Typ19e
Eine direkte Steuerung der Heizung über den Regler für´s Armaturenbrett ist nicht möglich, da das darin befindliche Poti ein ganz normales Elektronikteil ist, was nur Leistungen um ca. 1 Watt aushält.
Eine Sitzheizung hat aber so um die 60 Watt.
kann ich trotzdem den schalter verwenden??? wie kann ich das realisieren....ich möchte halt den originalen schalter drin haben 🙂
Welche dimensionierung soll ich bei den kabeln wählen???
Sollte man auch einen EIN/AUS schalter drqanbauen??? damit die platine nicht immer unter spannung steht??? (oder ist da schon einer???)
schon mal vielen dank für deine geniale hilfe.......
Den originalen Schalter kannst Du natürlich verwenden. Den benutzt Du dann anstelle des Poti´s auf der Platine.
Da ich bislang aber noch keinen org. Schalter habe, weiß ich nicht was für einen (Widerstands-)Wert das darin verbaute Poti hat, und wie die Kontaktbelegung aussieht. Je nachdem wie stark sich der Poti-Wert vom Schalter mit dem des Poti´s auf der Platine unterscheidet ist es evtl. sinnvoll den Poti im Schalter auszutauschen. Ein anderer Poti-Wert wirkt sich letztendlich auf die Regulierbarkeit der Heizung aus (kleiner = gröber, größer = feiner).
Eine zusätzliche Aus-Schaltung hab ich nicht eingebaut. Da sollte man aber drüber nachdenken, wenn man ein anderes Poti verwendet.
Zum Kabelquerschnitt: Ich hab bei mir 2 Heizungen (Fahrer /Beifahrer) verbaut. Für die Zuleitung zu den beiden Platinen hab ich irgendwas zwischen 6 - 10 mm² genommen (weiß nicht mehr was ich da in der Garage liegen hatte).
Von den Platinen aus bin ich dann mit 2,5mm² zur Heizung gegangen.
Da kann man sich aber auch am Querschnitt von der Heizung orientieren.
Generell gilt: zu viel schadet nicht, zu weinig schon !
Original Sitzheizungsregler:
Stufe 0 = aus = 0 Ohm (schaltet aber gleichzeitig einen Kontakt auf AUS)
Stufe 5 = max. = 500 Ohm
Alle Zwischenstufen sind ziemlich linear.
Ich habe original Golf 1 (17), Golf 2 (19E) und Passat 3 (35i) -Schalter gemessen: alle gleich.
Der Conrad Poti hat 10kOhm. Da muß der Poti aus dem VW-Regler auf jeden Fall ausgetauscht werden.
Sollte aber kein Problem darstellen. Interessant ist noch die zusätzliche Ausschaltung. Da könnte man auch noch was mit anstellen.
Hast Du den Schalter für einen oder für zwei Sitze ?
Kannst Du mal die Anzahl der Anschlüsse, deren Bezeichnug und (das wäre sehr hilfreich) auch deren Belegung durchgeben ?
Zitat:
Original geschrieben von Matthias_VER
Original Sitzheizungsregler:
Stufe 0 = aus = 0 Ohm (schaltet aber gleichzeitig einen Kontakt auf AUS)
Stufe 5 = max. = 500 Ohm
Alle Zwischenstufen sind ziemlich linear.
Ich habe original Golf 1 (17), Golf 2 (19E) und Passat 3 (35i) -Schalter gemessen: alle gleich.
hast du vielleicht für mich noch ein schalter übrig????? 🙂
natürlich gegen gute bezahlung, bin schon länger auf suche und finde nichts auch nicht bei ebay!!!
könnt ihr mal bitte paar links posten????? hab irgendwie das gefühl in der falschen kategorie zu suchen............
hab noch eine frage:
also ich möchte mir dann zusätzlich zur sitzheizung eine kleine Steuerung einbauen so ne art programmierbare heizung.
diese steuerung ist nicht das prob, das kann ich auftreiben.
ich möchte das diese steuerung die sitzheizung und die normale heizung anschmeisst. bei der sitzheizung kein prob.
bei der normalen heizung weiss ich nicht ob das geht.... unzwar geht die heizung ja erst wenn ich die zündung anmache (oder sogar erst bei Motorstart????), kann man das irgendwie überbrücken?????
thx schon mal
also eigentlich kannste auch das original 500ohm poti von vw nehmen, allerdings mußt du dann 2 widerstaände auf der platine (4,7k) austauschen.
Und zwar in der schaltung liegen 4,7k + 10k Poti + 4,7k in reihe an 9 V. Der mittelabgriff des Potis liegt an einem eingang des op, also fließt hier kein strom rein (wenn man den op als ideal betrachtet zumindest, in der realität sind es ein paar mikroampere.
Mit dem 10k poti kannst man die Spannung am op einganz von 2,18V bis 6,82V verstellen.
Nimmt man das original vw poti so müßte man als ersatz für die beiden 4,7k Widerstände ~235ohm wählen sprich jeweils 2x 470Ohm parallel.
Sorry für die folgenden Fragen ( ich hab leider sehr wenig am Hut mit Elektronik )
Was ist ein "op"?
Was heißt "mittelabgriff"?
Kurz zum verständniss. Regelt der Potentionmeter praktisch die Gate-Sourcespannung am Mosfet?
Kannst du die Rechnung noch einmal langsam für mich unwissende erklären, wie du auf all die Werte kommst?
Danke
Belegung der Schalter:
7 Pin's bei Doppelbelegung, 5 bei einfacher Auslegung.
Pin 1= Beleuchtung
Pin 2= Masse
Pin 3= Zündung
Pin 4= Sollsignal an das Stellrelais (Potiabgriff)
Pin 5= Freigabe an das Stellrealais (Ein-Signal)
Pin 6= Freigabe an das Stellrealais 2(Ein-Signal)
Pin 7= Sollsignal an das Stellrelais 2(Potiabgriff)
@crazy_golf
Für den G2 habe ich selbst nur den Schalter für die einfache Austattung, die doppelten hatte ich für Passat und G1 (Cabriolet), insofern sorry ... .
Die Zündung steuert nur die Lüftung, die eigentliche Heizung wird durch die Motorwärme erzeugt. Die Lüftung kannst Du jederzeit ansteuern, allerdings musst Du darauf achten, das nicht rückwärts einspeisst und auch andere Verbraucher ansteuerst. Dazu brauchst Du dann ein separates Relais.
@Manuu
OP = OperationsVerstärker. Ein IC.
Mittelabgriff = der Kontakt, der am Schleifer angeschlossen ist, also der verstellbare Wert am Potentiometer.
So, nochmal für die ganz dummen ... (damit meine ich mich ;-))
Ich brauche also die heizmatten von waeco, die mitgelieferten schalter und das relais benutze ich nicht.
dann brauche ich pro sitz so ein conrad-ding. da verwende ich statt dem Conrad-poti den org. VW-Schalter (mit abänderung dieser wiederstände...)
Dann muss ich das ganze an masse und zündungsplus anschliessen, und natürlich an die heizelemente. (werden die matten, also lehne+sitzfläche parallel geschaltet oder wie ?)
Dann sollte das doch wunderbar funktionieren, oder ?
Hab ich das soweit richtig verstanden ?
Danke,
Slade