Sitzheizung

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo !

Mächte ja gernen in meinen Wagen eine Sitzheizung nachrüsten. Da die originale vom G2 ja fast nicht zu bekommen ist und falls ja dann unbezahlbar ist, was taugen da Lösungen von diversen anderen Hersteller

zum Beispiel die

[url]http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?... [/url]

hat da jemand erfahrungen mit gemacht oder kennt noch andere gute Hersteller

101 Antworten

Der Regler allein reicht aber nicht aus.

Die Heizung ist ein ohmscher Verbraucher mit ner ziemlich hohen Leistungsuafnahme so ca. 60 W. Das gibt dann einen Strom von ca 5 - 6 A.

Wenn man die Heizung direkt an den Regler anschließt, dann funktioniert das ganze genau ein mal. Danach hat sicher der Schalter dann in Rauch aufgelöst.

Möchte man die Heizung stufenlos regeln, bracht man noch ein zusätzliches Steuergerät.
Wenn man sich die ganzen Sachen bei VW besogt, dann wird man ne ganze menge Geld los.
Der Preis für die Heizmatten ist korrekt, man muß ihn für 2 Vordersitze aber mal 4 nehmen.
Der Einfach-Regler ca. 40 Eur, den Preis für das Steuergrät weiß ich nicht, den für den Kabelbaum auch nicht.

Man ist aber zum Glück nicht immer auf VW angewiesen.
Für die nachrüstungswilligen habe ich folgende Alternative anzubieten:

1. Heizmatten bei Ebay kaufen (hab damals welche aus´m aktuellen Passat gekauft, sind für die 2-er Sportsitze wie geschaffen)

2. Als Steuergerätersatz greift man auf den 5A Drehzalsteller von Conrad zürück. Als Bausatz ca 15 Eur

3. Kabelbaum: selber stricken

4. Regler für´s Amaturenbrett such ich selbst noch, als funtionaler Ersatz reicht natürlich das Poti vom Drehzalsteller.

Ich möchte auf meine Sitzheizung nie wieder verzichten, zumal die Heizleistung meines Autos im Winter nicht so wahnsinnig berauschend ist.
Außerdem ist es schon nach 2 min mollig warm und nicht erst nach 15.

jepp die leistung/Temperatur kann man ja durch PWM beeinflüßssen, entweden ne passendes Steuergerät dinden oder selber bauen.... aber ich sag nur drehzahlregler für 12V Bohrmaschinen

gibts da auch eventuell fertige schaltpläne von dir?????

man merkt du hast ahnung von.....

studiere zwar mikroelektronik aber nen konkreten schaltplan hab ich noch nicht im kopf.. mal was raussuchen..aber die für 89euro werde ich mir wohl ersteigern...ich muß man son originalen schlater von vw mal durchmessen....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von crazy_golf


gibts da auch eventuell fertige schaltpläne von dir?????

man merkt du hast ahnung von.....

frage war auch an JR@Typ19e gerichtet😁😁

HAb galub ich noch ein Schaltbild von der Schaltung.

Es lohnt sich aber direkt den Bausatz von Conrad zu kaufen, da die Platine sofort fertig geätzt ist und man sie nur noch bestücken muß.

Der Drehzalsteller ist eine PWM Schaltung (Puls-Weiten Modulation).
Ein andere Möglichkeit zur verlustarmen Leistungssteuereung hat man bei Gleichspannung nicht.

Wenn Du eine alternative Schaltung verwenden möchtest musst du nur drauf achten, daß sie den Strom auch verpackt.

Die Conradschaltung war da ideal, zumal sie auch zwischen 9-16 Volt betrieben werden kann.

schaltplan ist in der pdf datei

für 10A

http://www.produktinfo.conrad.com/.../...02-de-drehzahlsteller_10a.pdf

für 5A

http://www.produktinfo.conrad.com/.../...teller_gleichstrommotoren.pdf

jo, da hat snpier98 die richtigen schaltungen gelinkt !

ich glaub ich kauf lieber den bausatz bi conrad...

ich hätte es auch alles selber machen können (von platine ätzen bis kostenlose Bauteile)
aber man muss ja auch den zeitaufwand mitberechnen......

unter welcher kategorie ist der bei conrad zu finden????

gib als suchgegriff "drehzahlsteller" ein

Zitat:

Original geschrieben von crazy_golf


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

 

iist dieser regler nür für eine fahrerseite????? oder kann ich dan mit einem regler beide sitzheizungen steuern????(in verbindung mit dem drehzahlsteller)

achja..wo greift ihr die 12V ab?????

gibts da ne bestimmte stelle????

nicht das dann mir die drähte wegschmoren sind ja 7,5A🙂

Ein 5A Steller reicht für eine Seite
(sofern die Leistungsaufnahme der Heizung nicht größer als 60 W ist)

Mit dem 10 A Steller kannst du ach zwei Heizungen parallel betreiben. Ich hab aber lieber in zwei seperate Schaltungen investiert

da brauch ja noch mehr platz....

wo hast du die platinen platziert????

Ich hab mit die 12 V von der ZE geholt. Hatte mir einen Stromzweig rausgesucht, den noch nicht stark belastet war.

Nimm für den Lastkeis auch Kabel mit ausreichendem Querschnitt.

Und noch ein Tip: Verleg die Lastkabel möglicht weit weg von irgendwelchen Autioleitungen.

Ich hab beim Einbau nicht drauf geachtet und die PWM arbeitet mit recht hohen Frequenzen, die du dann in Deiner Audioanlage zu hören bekommst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen