1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. Sitzheizung hinten!

Sitzheizung hinten!

BMW X1 F48

Diese Woche ist es wieder zum ärgern das BMW für ein Auto in der 45000 Euro Klasse keine Sitzheizung
hinten anbietet.
Das Argument was dann von BMW kommt, nicht üblich in der Fahrzeugklasse ist halt etwa präpotent.
Wenn man in der Preisklasse um die 30000,- schon sehr viele Anbieter hat, die dies in der Aufpreis Liste haben.

Man sollte schon den Kunden entscheiden lassen.🙁
Aber gut die Zeit vergeht und der kleine Dicke und ich haben die hälfte der "Ehe" hinter uns.😉
Nächster wird wieder mit Sitzheizung hinten und original Standheizung. Und wenn BMW das in dieser Klasse bei Verkaufspreise bei stärkeren vollen Modellen um 50000,- Euro nicht anbieten will, auch andere Mütter haben schöne Tochter.🙂

Beste Antwort im Thema

Muss ja nicht serienmäßig sein aber man sollte den Kunden zuminderst auch in der X1 Klasse bei den Extras die Wahl
lassen ob er zuminderst bei manchen "Helferlein" Golf oder Okativa Niveau erreichen will!

Gut wir kommen von 5GT der war als Reisewagen vor allen auch wegen Platz noch ein bischen über den 5er anzusiedeln.
Trotzdem wenn man im Umfeld einer größeren Stadt lebt dort wo alle hinziehen und Parkplätze egal bei Lokalen, Arbeit wenig werden, liebe ich den X1.
In den letzten 20 Monate hätte ich zigmal weiter fahren müssen oder "Stress" beim einparken wäre ich noch mit den 5er unterwegs.

Aber BMW sollte halt mal "moderner und zeitgemäßer" beim Marketing werden und zu Kenntniss nehmen das es immer mehr Kunden gibt die auch in kleineren Autos mehr Helferlein haben wollen.

Weil Toter Winkler Warner, Sitzheizung hinten, Auto-Hold etc sind ja nicht wirklich für die Luxusklasse.
Ist bei anderen Marken schon in der Kompakt Klasse angekommen.

Wobei heute mit den vielen Modellen die Klasseneinteilung schwer ist gehe da eher nach den Preis.
Und bei einen Auto in der 50.000 Euro Klasse ist es für mich eben ein Witz diverse Extras nicht abzubieten
was won anders bei Autos geht die knapp mehr als die Hälfte kosten.

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Du wiedersprichst dir gerade selber, warum sollte BMW beim aktuellen Modell was ändern, wenn es sich wie warme Semmeln verkauft. Selbst beim LCI im kommenden Jahr erwarte ich da so gut wie gar nichts, und ich wäre ja schon froh, wenn es endlich mal eine Spurwechselwarnung gäbe. Was dann mit seinem Nachfolger in 2022 ist, mag noch keiner voraussagen. Jedenfalls beim F48 bleibt alles beim alten. Beim LCI erwarte ich nur eine Überarbeitung des Fahrwerks, adaptive LEDs und ein bisschen Schminke um die Schürzen, neue Bezüge und Farben. Thats all.

So sehe ich das auch. Wer wissen will, was beim F48 LCI verändert wird, sollte einfach mal einen aktuellen Active Tourer konfigurieren. Und sich seinen Teil denken...

Zitat:

@ErwachsenerX1 schrieb am 3. März 2018 um 22:04:32 Uhr:



Ich will gar nicht wissen was im VW Konzern der neue Seat SUV kann, Kollegen von mir erzählen imemr wieder..
... 360 Grad Kamera unsw....

Dazu müsste Seat erstmal liefern können, ich habe meine Bestellung eines Ateca nach 9 Monaten Wartezeit storniert und einen X1 mit Tageszulassung, ohne km gekauft.

Seat kann nicht liefern, weil Motoren fehlen (1.4 TSI), oder wenn eine AHK bestellt wurde, weil das Alcantara ausgeangen ist, bei einem Panoramadach, bei 19 Zoll Felgen und und und. Der Witz ist aber, hast du gleich zwei oder mehr Dinge bestellt, die zu Lieferverzögerungen führen, addieren sich die Verzögerungen und die Lieferzeit wird dadurch nochmal länger. Es warten zum Teil Besteller seit über einem Jahr, dagegen werden manche mit gleicher Konfiguration schon nach 3-4 Monaten (was bei Seat extrem kurz ist) beliefert. Diesbezüglich herrscht bei Seat Chaos und seit 2 Jahren kriegen die das nicht in den Griff. Beim Arona sieht es ähnlich aus.

Und eine Sitzheizung hinten bekommt man im Ateca auch nicht. Bei meinem Sportline ist aber z.B. die el. Heckklappe Serie und beim Ateca (Xcellence hatte ich bestellt) kostet diese 500€ Aufpreis. Hinzu kommt, dass die Händler beim Ateca mittlerweile Mondpreise verlangen, weil eben die Nachfrage so hoch ist. Und dann liegen gar nicht mehr Welten zwischen X1 mit hohem Rabatt und Ateca (Lagerwagen) mit fast gar keinem Rabatt. In meinem Fall waren es ca. 2,5K€ die der BMW teurer war. Und zu der Zeit als ich bestellt habe, hätte ich noch stolze 15% Rabatt beim deutschen Seat-Händler bekommen. Hatte allerdings einen EU-Wagen bestellt mit 25%, nur da war dann irgendwann von min. 16-19 Monaten Lieferzeit die Rede.

Und bei Seat sind es dann andere Dinge die nerven, die Heckklappe rostet unter der Heckleuchte (ab Werk), man kann sich an scharfen kanten der Tür verletzen, oder die Jacke aufreißen, Chrom vom Startknopf blättert ab, Verarbeitung zum Teil nicht gut (Innen-Verkleidungen werfen Beulen, Spaltmasse stimmen nicht)... um mal ein paar Beispiele zu nennen. Lese noch viel im Ateca Forum.

Zitat:

@harald335i schrieb am 3. März 2018 um 22:29:49 Uhr:


Du wiedersprichst dir gerade selber, warum sollte BMW beim aktuellen Modell was ändern, wenn es sich wie warme Semmeln verkauft. Selbst beim LCI im kommenden Jahr erwarte ich da so gut wie gar nichts, und ich wäre ja schon froh, wenn es endlich mal eine Spurwechselwarnung gäbe. Was dann mit seinem Nachfolger in 2022 ist, mag noch keiner voraussagen. Jedenfalls beim F48 bleibt alles beim alten. Beim LCI erwarte ich nur eine Überarbeitung des Fahrwerks, adaptive LEDs und ein bisschen Schminke um die Schürzen, neue Bezüge und Farben. Thats all.

Gebe Dir recht für das LCI erwarte ich mir die hier aufgezählten Extras auch nicht. Vielleicht
beim Nachfolger.
Verkauft sich sicher sehr gut. Nur die Lieferzeiten sind schon stark zurückgegangen und vor eineinhalb Jahren hab ich 12,5% bekommen jetzt wären es zirka 16,5%.
Also wird schon am Rabatt nach oben gedreht um die Verkaufszahlen zu halten.
Und was sich jetzt noch gut verkauft kann man schnell Marktanteile verlieren.

Drängen andere Marken nach wie Jaguar und auch die Koreaner etc holen schon stark auf.
Die gehen Richtung 8 Gang Automatik wobei ich bei BMW eher hoffen muss das die nicht 2022
auch eingespart wird.

Andererseits bleibt es interesant mit mehr Mitbewerber auch für uns Kunden.🙂

Zitat:

@trapos10 schrieb am 4. März 2018 um 11:37:14 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 3. März 2018 um 22:29:49 Uhr:


Du wiedersprichst dir gerade selber, warum sollte BMW beim aktuellen Modell was ändern, wenn es sich wie warme Semmeln verkauft. Selbst beim LCI im kommenden Jahr erwarte ich da so gut wie gar nichts, und ich wäre ja schon froh, wenn es endlich mal eine Spurwechselwarnung gäbe. Was dann mit seinem Nachfolger in 2022 ist, mag noch keiner voraussagen. Jedenfalls beim F48 bleibt alles beim alten. Beim LCI erwarte ich nur eine Überarbeitung des Fahrwerks, adaptive LEDs und ein bisschen Schminke um die Schürzen, neue Bezüge und Farben. Thats all.

Gebe Dir recht für das LCI erwarte ich mir die hier aufgezählten Extras auch nicht. Vielleicht
beim Nachfolger.
Verkauft sich sicher sehr gut. Nur die Lieferzeiten sind schon stark zurückgegangen und vor eineinhalb Jahren hab ich 12,5% bekommen jetzt wären es zirka 16,5%.
Also wird schon am Rabatt nach oben gedreht um die Verkaufszahlen zu halten.
Und was sich jetzt noch gut verkauft kann man schnell Marktanteile verlieren.

Drängen andere Marken nach wie Jaguar und auch die Koreaner etc holen schon stark auf.
Die gehen Richtung 8 Gang Automatik wobei ich bei BMW eher hoffen muss das die nicht 2022
auch eingespart wird.

Andererseits bleibt es interesant mit mehr Mitbewerber auch für uns Kunden.🙂

Ich kann mich deiner Meinung nur anschließen. BMW sollte seine aktuelle Strategie „hochwertige Extras -nur in den hohen Fahrzeugklassen“ schnellsten überdenken - ansonsten laufen Ihnen in Zukunft die Kunden weg.
Klar kostete die Entwicklung von Extras in der Fahrzeugklasse Geld - aber wer nicht sät kann auch nicht ernten.

Andere Hersteller machen es ja auch - und ich glaube nicht dasMercedes nur eine „Bastelbude“ ist.

Hier mal sehen was machbar ist.

http://www.autobild.de/.../mercedes-a-klasse-w177-2018-5253647.html

Die neue A Klasse wird auf jeden Fall für Konkurrenz Sorgen hinsichtlich der Technik. Zumindest für den F48 Nachfolger. Solange der X1 und ein 3 T Mini die selbe Architektur haben, sind manche Dinge betriebswirtschaftlich nicht umsetzbar. Die Entwicklungs- und Herstellkosten für eine sehr geringe Takerate der Ausstattung würde zu einem aberwitzigen Preis für die Sonderausstattung führen.

Da gebe ich doomsday zu 100% Recht, zudem noch sich das Kundenklientel auch unterscheidet. Mercedes-Kunden haben mitunter andere Ansprüche wie Kunden der Marke BMW. All dies fließt ja in die Entscheidungen für SA Ja/Nein mit ein.

Wenn BMW es sich aktuell leisten kann „bestimmte Extras“ in den kleinen Fahrzeugklassen nicht anzubieten ist es deren Entscheidung und auch entsprechend wohl begründet. Nur nach meiner Meinung ist das die falsche Ausrichtung. Besonders wenn ein vernünftig ausgestatteter X1 locker die 50.000 Euro durchbricht. Für das aktuelle Modell werden wohl keine Neuerungen mehr entwickelt.

Die aktuell Zulassungszahlen aus Februar sprechen wohl für sich.
(Auszug KBA)

Bis auf Audi (-3,6 %) und BMW (-0,7 %) verzeichneten die deutschen Marken Zuwächse, die bei Smart (+35,8 %) und VW (+12,4 %) zweistellig ausfielen. Den größten Anteil an den Neuzulassungen beanspruchte die Marke VW (18,3 %).

http://www.manager-magazin.de/.../...cedes-ist-noch-top-a-1193189.html

Das geht jetzt viel zu weit, BMWs money maker sind nicht die UKL-Fahrzeuge, die sind teils sogar noch rot.
Verdient wird ab dem 3er aufwärts. So ist z.B. eine jetzt etwas negative Zulassungsstatistik nicht weiter verwunderlich, steht ja das eigentlich Volumenmodell 3er dieses Jahr vor der Ablösung. Danach der 1er in 2019 als weiteres Volumenmodell, wobei der noch immer erstaunlich gut läuft. Dafür läuft die Geldverdienmaschine 5er prächtigst und der X3 hat auch sauber eingeschlagen. Jetzt kommt dann der neue 3er und hat fast eine Alleinstellung auf dem Markt, Mercedes und Audi sind fast schon wieder alte Hüte. Dann noch X4 und neuer Z4 und 8er.
Alles Fahrzeugtypen, die richtig Geld in die Kassen spülen, und Fahrzeuge, die VW nicht im Programm hat.
Weist du, wieviel Golf VW verkaufen muss, um den Gewinn an einen 530er zu erwirtschaften, einige viele.
Und bitte nicht vergessen, global player, unsere Zulassungszahlen sagen nichts über die Gesamtentwicklung von BMW aus, so verbessert sich gerade wieder der amerikanische Markt.
Also viel zu weit gesprungen, und die verbesserten Ausstattungen werden ja kommen, geht schon beim neuen 1er
nächstes Jahr los, der werden einige Assistenten aus dem X3 und 5er einfliessen.
Die sind ja auch nicht blöd.

Zitat:

@harald335i schrieb am 4. März 2018 um 16:08:24 Uhr:


Das geht jetzt viel zu weit, BMWs money maker sind nicht die UKL-Fahrzeuge, die sind teils sogar noch rot.
Verdient wird ab dem 3er aufwärts.

Alles Fahrzeugtypen, die richtig Geld in die Kassen spülen, und Fahrzeuge, die VW nicht im Programm hat.
Weist du, wieviel Golf VW verkaufen muss, um den Gewinn an einen 530er zu erwirtschaften, einige viele.
Und bitte nicht vergessen, global player, unsere Zulassungszahlen sagen nichts über die Gesamtentwicklung von BMW aus, so verbessert sich gerade wieder der amerikanische Markt.
Also viel zu weit gesprungen, und die verbesserten Ausstattungen werden ja kommen, geht schon beim neuen 1er
nächstes Jahr los, der werden einige Assistenten aus dem X3 und 5er einfliessen.
Die sind ja auch nicht blöd.

Da widerspreche ich Dir nicht.

Aber die die Hauptgegner sind weiterhin Audi und Mercedes - die werden auch nicht schlafen.

Da hat ja BMW ja noch was vor.

http://www.handelsblatt.com/.../20549320.html

BMW will ja wieder um die Spitze im Premiumbereich kämpfen, die man auch mal inne hatte.
Der Weg dahin ist aber sicher steinig und BMW-intern ist bekannt, dass es da einige Baustellen gibt und Potenzialhebungen benötigt werden. Dazu gehört IMHO auch, die Basisfahrzeuge der 1 und 2 - er Reihen so mit Nachhaltigkeit und aktueller Technologie zu bestücken, dass man auch hier dem Premiumanspruch standhält. BMW ist hier auch gut beraten, sich am aktuellen Marktführer MB zu orientieren und die UKL auch technologieführend auszustatten.
Mir gefallen X1 und X2 ausgezeichnet. Aber das ich sehr viele Kompromisse machen müsste, schmerzt etwas und nur das BMW Fansein steht dann noch dagegen an.

Das hat nichts mit Fansein zu tun, doch solche Untergangsstimmungen habe ich schon oft hier erlebt, das ist nicht neues. Und immer wieder hat BMW zurück geschlagen. Die Gründe für heutige Schwächen sind noch immer in den Entscheidungen eines Dr. Diess geschuldet, der bei den aktuellen Modellen noch teilweise sein Spardiktat durchführen konnte.
Schon längst ist dies in der obersten Etage aufgeschlagen, nicht umsonst durfte sich Krüger hierzu letztes Jahr was von Reithofer anhören. Und mit Fröhlich ist ein absoluter Automann als Entwicklungschef tätig, der gezeigt hat, was BMW kann, wenn man darf. Es wird wohl niemand dagegen oppotunieren, dass der 5er BMW das von Mercedes propagierten besten Auto der Welt, der E-Klasse, längst den Rang abgelaufen hat. Dies wird jetzt auch beim 3er passieren, auch einem Fröhlich-Gewächs. Also ich sehe die Zukunft von BMW sehr positiv, man sieht ja aktuell, wie konsequent sie die Diesel-Problematik abarbeiten. Da könne sich einige eine Scheibe abschneiden.
Und noch ein Hinweis, noch immer verdient BMW im UKL-Bereich keinen Cent, den break even in dieser Klasse werden sie wohl erst mit dem neuen 1er schaffen, weil dann genügend Synergieeffekte vorhanden sind, und dann kann auch bei einem LCI eventuelle neue SA aus dem 1er in die anderen Fahrzeuge wandern.

Zitat:

@harald335i schrieb am 4. März 2018 um 16:08:24 Uhr:


Das geht jetzt viel zu weit, BMWs money maker sind nicht die UKL-Fahrzeuge, die sind teils sogar noch rot.

Du als Betriebswirt weißt ja, das es nicht nur um die Vollkosten geht.
Bei entsprechenden Stückzahlen kann die UKL einen sehr wichtigen Deckungsbeitrag liefern, das kann das Gesamtergebnis sehr zum positiven beeinflussen.

BMW wird also gut daran tun, die in letzter Zeit sehr positiven Verbesserungen auch bei der UKL weiter zu verfolgen.
Was dann im 1er kommt, sollte ja auch ohne größere Probleme Einzug in den 2er und X1 und in die Minis finden.
Die entsprechenden Investitionen können also aufgrund der hohen Stückzahlen nicht das Problem sein.
Es können sich nun mal mehr Leute einen 1er leisten als einen 5er.

Um beim Thema dieses Threads zu bleiben:
Ich bin nicht überzeugt davon, das eine Sitzheizung hinten wirklich Priorität hat.
Die meisten Leute werden wohl sehr selten im Winter bei strengem Frost auch noch Passagiere auf der Hinterbank haben.
Das könnte ich mir noch am häufigsten beim GT vorstellen, aber der wird ja eingestellt, oder ?

Wenn man das so betrachtet und wie einige ja sagen... der BMW 1er muss ja mit der A KLasse mit halten..
Und die hat ja jetzt die Technik von der E Klassse 2018 Model..!!
Also Ego der nächste BMW X1 dürfte damit wirklich alle extras eines 5er haben. Also das gleiche wie die grossen BMWs ...

Träumen darf man noch von Massagesize im X1 ....
Hatten wir im X drive Training - 5er GTl.... BERG Hoch donnern im schnee und dann Massage AN :-)

Und die Massage war wirkich 1A vergleichbar wie am Flughafen wo man 2 or 1 EUR rein wirft...

Hauptsache der Tank bleibt bei 60 Liter das ist da wichtigeste für mich !

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 4. März 2018 um 18:58:14 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 4. März 2018 um 16:08:24 Uhr:


Das geht jetzt viel zu weit, BMWs money maker sind nicht die UKL-Fahrzeuge, die sind teils sogar noch rot.

Du als Betriebswirt weißt ja, das es nicht nur um die Vollkosten geht.
Bei entsprechenden Stückzahlen kann die UKL einen sehr wichtigen Deckungsbeitrag liefern, das kann das Gesamtergebnis sehr zum positiven beeinflussen.

BMW wird also gut daran tun, die in letzter Zeit sehr positiven Verbesserungen auch bei der UKL weiter zu verfolgen.
Was dann im 1er kommt, sollte ja auch ohne größere Probleme Einzug in den 2er und X1 und in die Minis finden.
Die entsprechenden Investitionen können also aufgrund der hohen Stückzahlen nicht das Problem sein.
Es können sich nun mal mehr Leute einen 1er leisten als einen 5er.

Um beim Thema dieses Threads zu bleiben:
Ich bin nicht überzeugt davon, das eine Sitzheizung hinten wirklich Priorität hat.
Die meisten Leute werden wohl sehr selten im Winter bei strengem Frost auch noch Passagiere auf der Hinterbank haben.
Das könnte ich mir noch am häufigsten beim GT vorstellen, aber der wird ja eingestellt, oder ?

Passt gut zu mir als Threadschreiber. Wir kommen von 5GT und wenn man dann auch nur mehr am Wochenende die Seniors oder Kinder hinten hat wünscht man sich halt die Sitzheizung.
Ist doch ein Massenprodukt und kann in der Entwicklung und Logistig nicht wirklich eine Lawine kosten.

Und natürlich sind solchen Sachen und vieles andere auch das der Premiumanspruch bei den Deutschen Herstellern beim Kunden langsam Risse bekommt.....

Denk nur daran das ein defekter Fahrerairbag eine Wartezeit von zweieinhalb Wochen bis zum Termin braucht bei manchen BMW Werkstätten in Wien.
Und dann mir noch der Serviceleiter sagt , eigentlich meint BMW Salzburg das wir noch immer zu viele
Mitarbeiter in der Werkstatt haben.
Aber das wohl des Kunden und das wohl des Aktionärs unter eine Hut zu bringen muss man oft gefährliche Spagat machen.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen