Sitzheizung hinten Probleme

Audi A6 C6/4F

Guten Tag Jungs!

Zu meiner Story:

Ich habe mir eine RS6 Innenausstattung gekauft, alles eingebaut und läuft bis auf die Sitzheizung hinten.
Ich habe den Kabelbaum von Kufatec gekauft. Zündungsplus und Dauerplus sowie auch Masse habe ich nach vorne verlegt zur Beifahrerseite. Laut Internet Recherche alles angeklemmt und mit 10 Ampere Sicherung abgesichert. Doch die Sitzheizung wird einfach nicht Warm! ich weiß einfach nicht mehr weiter...

Da ich die Vermutung hatte das die Sitzheizungsmatten kaputt sein könnten, habe ich eine Externe Batterie genommen und Dauerplus sowie Zündungsplus an PLUS angeschlossen und Masse an MINUS. Dabei natürlich Die untere Matte zusammengesteckt mit den Rückenlehnen. Und immer noch kein Ergebniss. Letzter Versuch dachte ich mir und einfach 2 kabel genommen und von der Batterie direkt an den Pin an der Sitzmatte gehalten. Siehe da es funktioniert !

Meine Frage ist nun :

Kann die Sitzheizung erst funktionieren wenn man Vorne im Sicherungskasten eine Dauerplus Leitung hinzulegt und der Motor läuft? Ich glaube ich habe den Fehler gemacht und den Pin für Dauerplus einfach eingesteckt. Laut Abdeckung in das entsprechende Fach für =Sitzheizung hinten= ich habe aber nicht nachgeguckt ob dort eine Klemme ist wo sich beide Leitungen treffen. Falls das nicht der Fall war wo liegt dann der Unterschied, wenn ich es mit einer Externen Batterie Versuche? oder ob ich es direkt anpinne? Kann nur eine Variante Funktionieren?

Vielen dank im voraus für eure Antworten ich wäre sehr dankbar dafür !

PS: Laut Suchbegriff wurde ein solches Thema noch nicht besprochen und gilt dem Einzelfall anzusehen. Dadurch möchte ich gerne Antworten wie : Bitte Suchbegriff benutzen vermeiden. Danke !

Beste Antwort im Thema

Wenn Du Schaltpläne hast, dass verkabel es doch genau so. Was möchtest Du denn noch wissen? Geh den Schaltplan durch - verkabel den vorhandenen MIST so und dann funktioniert es. Pass aber auf, die Helden haben nicht mal den Querschnitt der Kabel richtig beachtet und .... was solls...
Die Kabelbäume sind Schrott - und ich finde es echt ne Frechheit, diese weiter zu vertreiben. Normal müsste man das denen um die Ohren hauen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@4F-Devil schrieb am 28. September 2017 um 16:54:48 Uhr:


He Senti....ganz tiefenentspannt. SH kann SitzHeizung und StandHeizung bedeuten. Und ich denke -> hier geht es um die Sitzheizung.

Ich bin so entspannt... SH kenne ich ebend als Standheizung. Nicht das es hier durcheinander läuft.

Bin auch gerade am selben Problem...

Habe einen originalen kabelbaum von einem schlachter rausgezwickt, nur mal alles luftleitungsmäsig angeschlossn aber es geht nix... Dauerplus zündungsplus kommt in den schalter hinein, aber egal in welcher stufe der Schalter steht es kommt nix raus

Hätte jemand nen Belegungsplan des SH schalters?

Beleuchtung für Schalter sind schwarz blau und schwarz rot (zumindest leuchten sie wenn ich Strom drsuf gebe)

Wenn Du den orginalen Kabelabum hast, sollte es doch ohne Probleme funktionieren.
Ich habe es genau so gemacht -> aus meinem Spender alles suaber raus getrennt und neu eingebaut.
Bei mir war es leider spannend, da ich Matten vom A4 eingebaut habe (diese waren kostengünstiger). Jedoch befindet sich in dieser Matte keine Sitzbelegungserkennung.
Lösung war einfach -> Sitzbelegungserkennung vom Beifahrer gekauft und fertig. Funktioniert prima.

Will man meinen, geht aber nicht

Hab jetzt gerade heraus gefunden dss nur Pin 5 (blau/grau) für die Schalterbeleuchtung ist

Dann bleibt mir noch pin 6 rot/schwarz wo ich noch keine verwendung habe

Ähnliche Themen

Also rumraten bringt da wohl nichts. Da muss ein Stromlaufplan her. Das ist nun mal das Werkzeug eines Elektrikers. Und zwar vom Spender und von deinem Auto. Da kann es schon mal Unterschiede geben. Dann wird verglichen und geklingelt. Dann gesteckt und gemessen. So gehts weiter.

Jandabua hat jetzt ein SLP.. Hab ihn den per Email geschickt. Ich mache mich auch bald an der Arbeit... Danke an 4F-Devil

Zitat:

@jandabua schrieb am 30. September 2017 um 14:21:17 Uhr:


Will man meinen, geht aber nicht

Hab jetzt gerade heraus gefunden dss nur Pin 5 (blau/grau) für die Schalterbeleuchtung ist

Dann bleibt mir noch pin 6 rot/schwarz wo ich noch keine verwendung habe

Ohne pin6 angeklemmt an SC 11 ST2, funktioniert
es nicht.. Sicherungskasten vorne rechts.

Und ja Beleuchtung pin 5 und masse pin 7

Das probier ich morgen gleich mal

Und danke nochmal für den Schaltplan 🙂)

So, hab jetzt noch mal alles kontroliert, ging wieder nichts, dann durch zufall mess ich das massekabel zu den Schaltern durch, und siehe da keine Masse zu den Schaltern (beide Kabel hatten ne Unterbrechung) Neues Massekabel gezogen und schon funktioniert alles 🙂)

Danke schon mal

Zitat:

@derSentinel schrieb am 28. September 2017 um 16:49:59 Uhr:


Was hat die Standheizung hier in diesen Thread verloren ?
Zur SH gibt es massig eigene Threads !

Bitte beachtet doch die Überschriften !
Danke

Wer glaubst du eigentlich zu sein dass du hier so rumposaunen kannst?
Bekomm dich mal in Griff du aufgeblasene Dumpfbacke.
Das geht ja mal gar nicht...

Zitat:

@jandabua schrieb am 2. Oktober 2017 um 11:52:09 Uhr:


So, hab jetzt noch mal alles kontroliert, ging wieder nichts, dann durch zufall mess ich das massekabel zu den Schaltern durch, und siehe da keine Masse zu den Schaltern (beide Kabel hatten ne Unterbrechung) Neues Massekabel gezogen und schon funktioniert alles 🙂)

Danke schon mal

Wieso braucht man denn dauerplus und zündungplus?

Ich hab nur zündungsplus, Masse und plus für Beleuchtung...

Hab auch den kufatec Satz.

Was muss ich dort ändern damit es funktioniert ?

Laut original schaltpläne sicherung SC9, SC11 und klemme 58S. Der Kabelbaum von Kufatec bekam bei mir keine klemme 30! Habe den KB auseinander genommen und richtig geordnet. Mit Multimeter und SP ordnen.

Zitat:

@scotten schrieb am 30. April 2018 um 17:36:13 Uhr:


Laut original schaltpläne sicherung SC9, SC11 und klemme 58S. Der Kabelbaum von Kufatec bekam bei mir keine klemme 30! Habe den KB auseinander genommen und richtig geordnet. Mit Multimeter und SP ordnen.

Danke habe nun nen eigenen Kabelsatz gebaut und siehe da alles funktioniert.

Am Kufatec Satz fehlt halt die 30 Ampere Plusleitun

Auch hier nochmals, es funktioniert weder der hier von der Frima genannte oder von der andren Firma im Netz angebotene Kabelbaum beim 4F.
Man kann denen Bescheid und auch die Lösung geben -> das Denken derer ist von Wand bis Tapete (sorry) - es interessiert keinen.

Abend. Muss das Thema nochmal aufgreifen. Bei meinem a6 4f 2006er avant ist ebenso hinten eine Sitzheizung verbaut..diese ging vor 2 Monaten noch..jetzt leider nicht mehr. In welchem Sicherungskasten finde ich die Sicherung für die Heizung hinten? Wieviele ampere brauche ich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen