Sitzheizung Fahrerseite defekt!
Hallo vielleicht kann mir jemand weiterhelfen... die sitzheizung funktioniert bei mir nicht (Fahrersitz) es ist auch kein Fehler im Fehlerspeicher... Beifahrersitz funktioniert ganz normal...
Wo soll ich mit der Fehlersuche anfangen...
P.S. Die SUCHFUNKTION habe ich benutzt jedoch ohne Erfolg.
Beste Antwort im Thema
Rot - Stromversorgung wie Lordose, Fußraumbeleuchtung, usw
Grün - Sitzheizung
Gelb - Airbag
schwarz - Gurtwarnsystem
37 Antworten
Die Sitzheizung im 4F ist ja in Reihe geschaltet. Also fällt eine Matte aus, ist es kalt. Überprüfung ist ganz einfach. Man trennt die beiden Matten voneinander und misst Durchgang - wo keiner ist, Matte defekt. Die Sitzbelegungserkennung Beifahrerseite sollte bei nicht feststellbaren Defekt an den Matten überprüft werden.
Hinten ist es identisch wie vorn.
Bei den neueren Modelle sind die Matte parallel geschaltet. Dort sind aber auch die Heuzdrähte viel dünner als bei uns. Auch wird auf Sitzbelegungserkennung verzichtet, da nach jedem Zündungswechsel die Heizung neu aktiviert werden muss.
Die Sitzheizung war hier auch defekt. Die Matte in der Lehne Fahrersitz ist defekt.
Nicht einfach nur defekt, siehe Bilder. Die Kabel der Zuleitung sind aufgescheuert und gleich dahinter das Widerstandskabel der eigentlichen Heizung ist durchgekokelt. Es hat da einiges verschmort.
Gut das der Wagen nicht abgebrannt ist......
Also, neues Heizlement Montag bestellen und einbauen. Zum Glück habe ich Sattlerwerkezug.
Ich habe auch am Wochenende vor die Sitzheizung auf der Fahrerseite (Sitzfläche) zu tauschen.
Meine Bisherigen Erkenntnisse:
Jede Heizmatte (Sitzfläche und Lehne) hat ca. 3 Ohm messbaren Widerstand, wenn sie heile ist.
Da diese beim 4F in Reihe geschaltet sind, haben sie zusammen als ca.6 Ohm.
Wenn eine der beiden Heizmatten defekt ist, weicht der messbare Widerstandswert stark ab oder ist beim "Kurzschluss" sogar 0 Ohm, bzw. beim Kabel- oder Heizdrahtbruch unendlich groß.
Bei mir hatte die Sitzflächenheizmatte um die 60 Ohm, je nach Sitzposition mal mehr und mal weniger.
Die ca. 8V, von denen hier auch schon berichtet wurde, dienen dem Fahrzeug scheinbar zum Messen des Widerstandes der Heizmatten.
Ist dieser nämlich nicht im zulässigen Bereich, schaltet das Steuergerät nämlich gar nicht erst die 12V ein.
Das konnte ich gut mit der Beifahrerseite (heile) testen.
Die Sitzheizungsmatte für den S-Line Sitz kostet ca. 125€ +19% MwSt. und hat die Teilenummer "--habe ich gerade nicht zu Hand, wird aber nachgereicht--".
Für´s Wochenende habe ich mich schon mal mit Posterklammern und Zange, Doppelseitigem Klebeband und Sprühkleber bewaffnet.
Der Sitz wird übrigens von 4x M10 Vielzahn-Schrauben gehalten, für die ich mir bei der Werkstatt meines Vertrauens übers Wochenende eine passende Nuss ausleihen darf.
Ähnliche Themen
So...der Tausch am Wochenende hat soweit gut geklappt.
Auf der Unterseite der Heizmatte war an den Rändern eine Klebefolie, sodass ich nicht selbst doppelseitiges Klebeband, Sprühkleber oder ähnliches verwenden musste.
Die Polsterklammern ließen sich auch gut befestigen.
Teilenummer der Heizmatte (Fahrer/Beifahrer vorne S-Line Sitze mit ausziehbarer "Oberschenkelauflage"😉 ist 4F0963555L
Hallo in die Runde! Meint ihr, man könnte einen erkannten Bruch des Heizdrahtes wieder löten?
Und könnte man den Bezug auch ohne diese Spezial Sattler Werkzeuge wieder spannen, zB. durch verdrillen von Drahtstücken den Bezug wieder spannen?
Konnte auf dem Bildern irgendwie nicht genau erkennen, wie das original gemacht ist..
Danke
Löten auf keinen Fall.
Zum befestigen brauchst du Polsterklammern und eine dazu gehörige Zange.
Die billigen von eBay und Co reichen dafür.
Zitat:
@Larzyrius schrieb am 19. November 2019 um 17:00:17 Uhr:
....
.... man könnte einen erkannten Bruch des Heizdrahtes wieder löten?
.....
Ja klar kannst Du den Bruch wieder löten. Meistens gibt es eine Unterbrechung bei den Anschlüssen von den Steckern zum Heizdraht. Hatte ich auch bei anderen Leuten schon 2x.-> gelötet->Widerstand gemessen->und es wurde wieder warm.
Beim 4F hast du ja noch die richtig dicken Heizdrähte, diese sollten eigentlich nicht kaputt gehen. Außer man kniet sich wirklich mit was spitzem drauf, dann ja. Anders ist es bei den neuen Modellen, welche nur noch einen Heizdraht in der Matte vernäht haben. Sollte es sich um einen Bruch mitten in der Heizbahn handeln - > versuche es.
Aber mit dem Löten musst Du besonders Obacht geben. Die Drähte sind alle einzeln mit einem Klarlack isoliert und es geht nur mit viel Gefühl. Deshalb danach Widerstand messen, damit die verbindung auch gut ist.
Zum Polstern: Auf jeden Fall bei ebay so ein Set holen oder beim Sattler ausleihen, alles andere macht keinen Sinn.