Sitzheizung durchgebrannt Golf IV, EZ 10/2003

VW Golf 4 (1J)

Moin - heute morgen durchfuhr mich nach dem Losfahren zur Arbeit am Gesäss ein stechender Schmerz, nachgeschaut: knapp 1€ grosses Loch links auf der Sitzfläche glühend/schmurgelnd. Schalter sofort ausgemacht, es hat schon leicht gequalmt. Zum Glück keine Klamotten angebrannt.

Angeblich wurde ja diesbzgl. die Kulanz auf 60 Monate erhöht, habe leider nun 63 Monate auf dem Auto. Könnte irgendeine "Minimal"-Kulanz greifen, falls nein: mit welchen Kosten müsste ich etwa rechnen? Ich vermute, könnte teuer werden. Den Sitzbezug würde ich möglichst einfach reparieren lassen, muss nicht unbedingt ein "Restaurateur" ran, Flicken aus ähnlichem Stoff wäre ok!

Also Kulanzchanzen? Falls nein, welche Kosten etwa beim :-)?

Ich danke Euch im Voraus

"Heisse Grüsse" aus dem Golf
markus

23 Antworten

(Ein bißchen OT 😁)
@Murksr:

Du sprichst mir aus der Seele! 😉 Auch ich habe bei meinem ersten neu gekauften Auto (Golf II TD mit 59 kW = damals der "Top"-Dieselmotor) 1990 als eine der wenigen Sonderausstattungen eine Sitzheizung gegönnt, weil ich es nicht ausstehen kann, mit einer dicken Winterjacke fast unbeweglich von Sitz und Gurt eingepfercht zu werden. Ich muss mich zum sicheren Autofahren etwas bewegen können, sonst fühle ich mich nicht als "Herr der Lage" und unsicher.

Und da ich auch keine Lust hatte (und eigentlich auch nicht habe), den durchgekühlten Sitz (Laternenparker) morgens mit der Wärme meines Rückens aufzuheizen (Orthopäden warnen übrigens davor!), halte ich eine Sitzheizung für eine sehr sinnvolle Investition. Dazu reicht ja die Stellung 1 auf dem Einstellungsrad.

Und für alle Männer, die ihre Familienplanung noch nicht abgeschlossen haben: Auf Stufe 1 dürfte auch den "kleinen Golffahrern" nichts passieren, denn da wird er Sitz ja gerade mal auf Körpertemperatur gebracht. 😉

Schönen Gruß

Moin -

nur zur Info, der Austausch des Sitzflächenbezuges (Velors Schwarz, Comfortline) mit der Heizmatte drin hat beim :-)) genau 320€ (inkl. Mwst) gekostet.

Er meinte, das passiert typischerweise so zw. so 80-120 tsd KM. Man tut gut, punktuelle Druckbelastung (z.B. mit dem Knie auf dem Fahrersitz irgendwas aus dem Handschuhfach rausfummeln o.ä) auf der Fläche zu meiden. Ich hab den alten Bezug gesehen, die Heizdrähte sind wirklich ultrafein. Da hat man Respekt.

Immerhin es ist wieder Warm ;-))

gruss Markus

PS:als Nebeneffekt habe ich nen Golf Plus (TDI 76kw) als Leihwagen gehabt, der fährt echt gut, die Sitzposition ist sehr gut und übersichtlich, wie im Touran. Was mich nur wunderte, der zieht mit gleicher Maschine deutlich schwächer als meiner - entweder subjektiv oder das Teil ist schwerer als mein IVer Vari.

Naja ich hab bei mir den Kram mit dem Schalter probiert am Wochenende, hab die Schalter getauscht... Hat leider keine Abhilfe geschaffen.

Tjaha, gelitten würde ich mal sagen. Ist halt die Heizmatte krepiert. 320€ sind mir aber etwas zu heftig. Gibts halt gefrorenen Schinken mit Ei 😁

Zitat:

Original geschrieben von Noctes666


Naja ich hab bei mir den Kram mit dem Schalter probiert am Wochenende, hab die Schalter getauscht... Hat leider keine Abhilfe geschaffen.

Tjaha, gelitten würde ich mal sagen. Ist halt die Heizmatte krepiert. 320€ sind mir aber etwas zu heftig. Gibts halt gefrorenen Schinken mit Ei 😁

Selbst ist der Mann!

Ist zwar ein Gefummel und ein bißchen techn. Sachverstand, ein paar Zangen und sonstige Werkzeug und mögl. nicht 2 linke Hände sollte man schon haben, aber dann investiert man EUR 66,- und viel Zeit, dann kriegt man das auch alleine hin.

Allerdings empfand ich es schon auf der Sitzfläches als ziemlich nervig und bin nicht scharf darauf, dass so bald wieder zu machen...

Die Sitzlehne soll dagegen dann ja der reinste Mega-Horror sein mit den ganzen Haken...

Wer aber von Natur aus ein geduldiger Mensch ist, der sollte sich da durchaus selbst rantrauen, o.g. "Ausstattung" vorausgesetzt...

Ähnliche Themen

Sorry fürs Auskramen dieses alten Treads aber ich wollte euch mal ein lustiges (oder eher trauriges) Bild zeigen. Mir ist vor 2 Tagen auf dem Beifahrersitz im G4 Variant auch die Sitzheizung durchgebrannt. Meine Freundin hat sich 2 Blasen geholt und hat rumgeschrien im Auto. Erst hat es etwas komisch gestunken und aufeinmal hat sie es gemerkt. Natürlich sofort angehalten, Schonbezug runter und siehe da: eine Reihe von Brandlöchern. (siehe Bild)

Wenn ich keinen Airbag hätte würde ich ja die Matte samt Bezug selbst tauschen aber mit Airbag trau ich mich das nicht. Trotzdem keine Lust 300 Tacken zu bezahlen. Will jemand seinen alten Bezug mit Heizmatte loswerden? 🙂

Fraglich, ob die Matte wirklich am Bezug angenäht ist oder nicht vielmehr so wie auch bei mir (siehe Signatur) separat auf dem Schaumpolster aufgeklebt wird (allerdings durch alle 4 Schlitze hindurch, schon deshalb ist das ganze nicht ganz so einfach...)

also ich würde mir die Sache ganz gerne mal anschauen nur um zu wissen wie es da unter dem Bezug aussieht. wie ist denn die Heizmatte in der Lehne mit der im Sitzbereich verbunden? oder hat da Lehne und Sitzteil jeweils einen separaten Anschluss?

Läuft offenbar in Reihe, denn als meine Sitzmatte durch war, blieb auch die Lehne kalt.
Da der temperaturabhängige Widerstand zur Regelung bzw. Begrenzung des ganzen in der Sitzmatte ganz hinten sitzt (quasi "unter" der Lehne), ist das letztlich wohl auch logisch, dass dann beides kalt bleibt, weil in Reihe.
Das Kabel läuft außen am Sitzgestell entlang.
Ob es beim 2-Türer mit vorklappbaren Lehnen auch so ist, kann ich mangels eines solchen nicht mit Sicherheit sagen.
Elektrisch was das ganze aber "plug & play", also alte Matte abstecken und neu dranstecken.

Die Arbeiten Drumherum sind aber nicht ohne, von der Airbag-Problematik (und dem Verbot für Laien, sich am Sitz zu schaffen zu machen) mal ganz ab.
Ich musste etliches an Verkleidungsteilen am Sitz unten demontieren, bis ich den Sitzbezug endlich in den Händen hielt.
Da meiner mit je 2 Drahtbügeln längs und quer (insgesamt also 4) abgespannt ist, war das ganze nicht ganz so simpel und "mal eben gemacht", wie ich zuvor noch glaubte.
Muss ich auch so schnell nicht wieder machen.

Die Sitzheizungsmatte muss dann durch alle 4 Schaumpolstereinschnitte hindurch verlegt werden, dann den Bezug wieder drauf, der auf der Unterseite angenähnte Stoffschlaufen hat, in denen die 4 Drahtbügel entlanglaufen, die dann an ihren Enden in den Tiefen des Schaumpolsters wieder in eingehakt werden müssen und das ganze möglichst so, dass man dabei die soeben neu eingesetzte Matte nicht gleich wieder demoliert (was auch schon den Schraubern beim Freundlichen passiert sein soll...).

Will sagen: Nix für ungeübte und aufgrund Airbag letztlich auch nix für Laien.

alles klar danke für die Hinweise. ich werd jetzt einfach mal in ebay schauen ob vlt ein passender Sitz drin ist. wenn man da für 150E einen gebrauchten bekommt ist das bestimmt billiger als dei Reparatur bei VW

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen