Sitzheizung defekt
Guten Morgen zusammen,
seit kurzem und rechtzeitig zur kalten Jahreszeit ist meine Sitzheizung der Fahrerseite kaputt gegangen
Fehlerspeicher ist ausgelesen. Siehe Foto.
Ich habe elektrisch einstellbare Sitze mit Sitzlüftung und gelochtem Leder.
Nun meine Fragen: Wieviel kostet die Heizmatte?
Sind alle Heizmatten für die verschiedenen Sitztypen gleich?
Gibt es eine Anleitung zum Sitzausbau und Ersetzen des Heizelements bzw. hat das schon mal jemand gemacht und kann mir Tipps geben?
Vielen Dank dafür und eine stressfreie Vorweihnachtszeit wünsche ich Euch.
Carsten
Beste Antwort im Thema
Habe die Sitzmatte der Sitzheizung auf der Fahrerseite nun beim Audihändler erneuern lassen. Hab mir das mit dem Sitzbezug abziehen, Airbag usw. nicht selbst zugetraut.
Defekt war wie erwartet die Heizung in den Sitzflächen-Wangen.
Wie weiter oben beschrieben werden die Altteile in den Wangen überklebt und bleiben drin. Deshalb auch am Altteil nicht vorhanden. Wurden da vom Rest abgetrennt. Neue Matte (ein Teil) mit Sitzfläche, Seiten der Sitzfläche und Wangen der Sitzfläche hab ich neu reinbekommen.
Preis Ersatzteil wie hier bereits angekündigt ca. 120€ mit Steuer. Gesamtpreis der Reparatur 477€ mit Steuer. Funktioniert wieder top.
Danke für die Tipps.
Anlage: Bild Altteil.
Ähnliche Themen
54 Antworten
Ja, TS war ich und morgen werde ich meinen Sitz ausbauen und checken welche Heizmatte defekt ist...Sitz oder Lehne.
Tippe aber ganz stark auf die Heizmatte der Sitzfläche....wir haben da öfter mal drauf gekniet um mal fix an das Handschuhfach zu kommen...sollte man nicht machen. Steht auch so in der BA.
Werde dann berichten.
Gruß
Carsten
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 9. Januar 2019 um 11:41:09 Uhr:
Du hast nicht bemerkt, daß es zwei verschiedene User sind.
Danke Siggi,
habe ich total übersehen.
Vielen Dank an Kees B und Nick-Nickel.
Habe jetzt gemessen:
Pin2 schwarz gelb = 4 Ohm
Pin1 schwarz rot = unendlicher Wiederstand
Somit scheint die Wangenheizung defekt zu sein.
Wäre es eine Möglichkeit Pin1 schwarz rot einfach am Stecker abzulegen? Auf die Wangenheizung könnte ich ggf. verzichten wenn Sitzfläche und Lehne wieder heizen. Oder lässt das die Steuerung nicht zu?
Ich habe auf die Schnelle keine Möglichkeit gefunden das zu testen. Wollte nicht einfach das schwarz rote Kabel am Stecker durchtrennen um es dann ggf. wieder zu flicken.
Wie könnte ich das zerstörungsfrei testen? Wie bekomm ich den einen Kontakt (Pin1) aus dem Stecker?
Anhang: Bild Stecker (Pin 1 ganz links bzw. unten)
Das wird nichts bringen. Das STG erkennt ein unterbrochener Stromkreis und schaltet die ganze Sitzheizung ab.
Da muss ein Wiederstand von ein paar Ohm sein.....
Am besten die Sitzmatte erneuern (ist ein kombiniertes Teil, Sitzflach und Wangen). ET-Nr schon erwähnt in diesem Thread.
Zitat:
@Kees B schrieb am 9. Januar 2019 um 08:17:05 Uhr:
Bei "Komfortsitze" ist die Sitzheizung nicht separat gesichert sondern durch die beide Thermosicherungen (unterm Lenkrad) die auch alle sonstige Sitzfunktionen absichern.Wo genau unter dem Lenkrad sind die Thermosicherungen?
Ich kann die nicht finden.
Die befinden sich versteckt hinter die Abdeckung unter dem Lenkrad. Die Abdeckung muss raus.
Aber wenn die Sitzverstellung funktioniert brauchste da nicht zu schauen..... Die Thermosicherungen sind automatisch und es gibt eine pro Sitz von 20A die den ganzen Sitz beliefert.
Zitat:
@Kees B schrieb am 12. Januar 2019 um 10:25:39 Uhr:
Die befinden sich versteckt hinter die Abdeckung unter dem Lenkrad. Die Abdeckung muss raus.
Aber wenn die Sitzverstellung funktioniert brauchste da nicht zu schauen..... Die Thermosicherungen sind automatisch und es gibt eine pro Sitz von 20A die den ganzen Sitz beliefert.
Ah, o.k. Danke.
Grrrr....der Sitzausbau ist scheinbar doch nicht so einfach wie gedacht.
Mein Freundlicher meint Sitzflächenheizung und Wangenheizung wären getrennt also 2 Teile...kann das sein?
Muss ich beim Ausbau etwas beachten wegen dem im Sitz verbauten Airbag?
Gruß Carsten
Habe die Sitzmatte der Sitzheizung auf der Fahrerseite nun beim Audihändler erneuern lassen. Hab mir das mit dem Sitzbezug abziehen, Airbag usw. nicht selbst zugetraut.
Defekt war wie erwartet die Heizung in den Sitzflächen-Wangen.
Wie weiter oben beschrieben werden die Altteile in den Wangen überklebt und bleiben drin. Deshalb auch am Altteil nicht vorhanden. Wurden da vom Rest abgetrennt. Neue Matte (ein Teil) mit Sitzfläche, Seiten der Sitzfläche und Wangen der Sitzfläche hab ich neu reinbekommen.
Preis Ersatzteil wie hier bereits angekündigt ca. 120€ mit Steuer. Gesamtpreis der Reparatur 477€ mit Steuer. Funktioniert wieder top.
Danke für die Tipps.
Anlage: Bild Altteil.
Zitat:
@carsten steinborn schrieb am 17. Januar 2019 um 08:58:20 Uhr:
Muss ich beim Ausbau etwas beachten wegen dem im Sitz verbauten Airbag?
Nein, so lange die Zündung ausgeschaltet bleibt passiert nichts.
So, Sitz ist draußen. Lederpolster abgezogen. Altteil abgelöst und Neuteil aufgeklebt. Beim zerlegen mal das alte und neue Heizelement auf Durchgang gemessen. Verdammt!!! Gleiches verhalten. Lehne auch auf Durchgang gemessen. Alles gut. Bin gespannt ob es nach dem Einbau funktioniert.
Der Audihändler hat sich für das neue Sitzheizungselement über 150,-€ bezahlen lassen.
Welchen Widerstand hat denn der Temperaturfühler im Heizelement?
Konnte nur auf Durchgang messen...bin auch leider nicht so der Elektriker. Hab zwar ein Multimeter...kenne mich aber nicht aus damit....:-/
Wie soll ich es einstellen und wo soll ich messen?
Ist zwar eh zu spät weil ich schon wieder am zusammen bauen bin, wäre aber mal ganz interessant.
Zitat:
@carsten steinborn schrieb am 26. Januar 2019 um 16:38:23 Uhr:
Konnte nur auf Durchgang messen...bin auch leider nicht so der Elektriker. Hab zwar ein Multimeter...kenne mich aber nicht aus damit....:-/
Wie soll ich es einstellen und wo soll ich messen?
Ist zwar eh zu spät weil ich schon wieder am zusammen bauen bin, wäre aber mal ganz interessant.
Hier mal was zum lesen um den Widerstand zu messen
Die Heizmatte hat ja Stromkreise.
Handmultimeter auf 2K (2000Ohm) stellen.
T6 Kontakt 1+2 ist der Temperaturfühler mit Heizkreis. sw/ws und br/ws
T6 Kontakt 3+4 ist der zweite Heizkreis rt/sw und braun.
Bei der eingebauten Heizmatte sollte beim messen die Steckverbindung für den Lehne getrennt werden.