- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Sitzheizung defekt
Sitzheizung defekt
Hallo zusammen.
Von meinem Astra J Sports Tourer ist die Sitzheizung vom Fahrersitz defekt.
Die Frage ist, kann ich eine Sitzheizung vom Fahrersitz Astra H TwinTop einbauen.
Habe noch ein Sitz bei mir stehen, wo das Polster defekt ist, aber die Heizung funktioniert.
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen.
Hab das Problem leider auch seit ca. 3 Wochen ungefähr. :/
Hab dann heute mal Zeit gehabt unter dem Fahrersitz das (Steuergerät-Sitzheizung-Modul) auszubauen und die 3 Stecker abgenommen und siehe da der mittlere Stecker war verschmort gewesen und das Steuergerät wo der Stecker drin war :/
Hier mal Bilder dazu :
Ähnliche Themen
87 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:27:55 Uhr:
Danke, ... aber das mit den Aderendhülsen verstehe ich nicht. Die gehören eigentlich nicht in die Quetschverbinder.
Na,
Es sind Lötverbinder die mitgeliefert werden. Sprich Kabel abisolieren, beide Enden in den Verbinder und dann erwärmen. Das Lot darin schmilzt und die Isolierung wird sofort durch schrumpfen abgedichtet.
Das was oben gebaut wurde ist Müll und dazu noch gefährlich, da der Querschnitt der Kabel verringert wird und zusätzlich keine vernünftige Verbindung besteht.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:27:55 Uhr:
Danke, ... aber das mit den Aderendhülsen verstehe ich nicht. Die gehören eigentlich nicht in die Quetschverbinder.
Muss man nicht verstehen Habs einfach mal gemacht
Zitat:
@gott in rot schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:58:07 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:27:55 Uhr:
Danke, ... aber das mit den Aderendhülsen verstehe ich nicht. Die gehören eigentlich nicht in die Quetschverbinder.
Na,
Es sind Lötverbinder die mitgeliefert werden. Sprich Kabel abisolieren, beide Enden in den Verbinder und dann erwärmen. Das Lot darin schmilzt und die Isolierung wird sofort durch schrumpfen abgedichtet.
Das was oben gebaut wurde ist Müll und dazu noch gefährlich, da der Querschnitt der Kabel verringert wird und zusätzlich keine vernünftige Verbindung besteht.
Läuft aber
Und dann noch mit Isolierband hingepfuscht, sauber...
Hol Dir neue Verbindet und mach das ordentlich, so hast Du die schlechte Kontaktstelle vom Stecker in die Verbinder gelegt.
Mit dem isolierband hatte ich erst gemacht aber hinterher wieder abgemacht.
Zitat:
@gott in rot schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:58:07 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:27:55 Uhr:
Danke, ... aber das mit den Aderendhülsen verstehe ich nicht. Die gehören eigentlich nicht in die Quetschverbinder.
Na,
Es sind Lötverbinder die mitgeliefert werden.
Für mich shieht das aus wei reine Stoß-/Quetschverbinder.
Zitat:
Das was oben gebaut wurde ist Müll und dazu noch gefährlich, da der Querschnitt der Kabel verringert wird und zusätzlich keine vernünftige Verbindung besteht.
Imho wird der Querschnitt nicht verringert, aber die Zugeblastung.
Man kann immer den Teufel an die Wand malen, wieviele E Scooter die Saugefährlich sind liegen daheim rum oder Chinesen Elektroklump wo 230V Stecker an Minikabeln hängen...
Immerhin besitzt dein Fahrzeug Sicherungen die es hoffentlich schmeißt falls es zu schmorren beginnt, und selbst wenns brennt hupfst halt ausn Auto :-) am besten parkst ihn noch schnell beim unliebsamen Nachbarn --> 1 Problem gelöst und den Nachbarn eins ausgewischt :-)
Zitat:
@tom535i schrieb am 5. Dezember 2019 um 06:39:05 Uhr:
Man kann immer den Teufel an die Wand malen, wieviele E Scooter die Saugefährlich sind liegen daheim rum oder Chinesen Elektroklump wo 230V Stecker an Minikabeln hängen...
Immerhin besitzt dein Fahrzeug Sicherungen die es hoffentlich schmeißt falls es zu schmorren beginnt, und selbst wenns brennt hupfst halt ausn Auto :-) am besten parkst ihn noch schnell beim unliebsamen Nachbarn --> 1 Problem gelöst und den Nachbarn eins ausgewischt :-)
Genau so sieht es aus
Zitat:
@tom535i schrieb am 5. Dezember 2019 um 06:39:05 Uhr:
Man kann immer den Teufel an die Wand malen, wieviele E Scooter die Saugefährlich sind liegen daheim rum oder Chinesen Elektroklump wo 230V Stecker an Minikabeln hängen...
ja, so baut man Gerüchte. Das meiste was wir an Chinesenelektrokram haben sind gerätschaften mit niedriger Leistungsaufnahme. Deshalb ist für eunen Eurostecker auch ein effektiver maxStrom von 2,5A definiert, damit einher gehen halt auch nur kleine Querschnitte. Wir sind also bei deutlich <600W.
Wenn man aus allen Elektrogeräten den Chinaklump raus haut ,funzt nicht mehr ein Gerät .
Auch ein Opel nicht.
Was bringt jetzt das Schubladendenken?
... und in vielen Bereichen können die Chinesen Hightech ... es es wird mehr werden, viel mehr.
Hallo,
Ich habe meinen grünen Stecker durchgemessen und festgestellt das nur ein Pol unter Spannung steht, ist das richtig?
Gruß
Habe unterm Fahrersitz den Kabelbaum gewechselt, sei dem keinerlei Probleme mehr. Der Kabelbaum unterm Fahrersitz ist auch mit für den Beifahrersitz zuständig, deshalb geht auch die Sitzheizung Beifahrer nicht.
Zitat:
@Patricck schrieb am 3. Mai 2018 um 22:18:51 Uhr:
Ich mußte 11 Eur bezahlen, die Heizmatte der Fahrerseite wurde komplett getauscht.
Das Auto war von 2014 und damals kurz nach der Garantie.
Am Montag wird von dem Selbigen Auto die Dachfolie getauscht, das Fahrzeug ist nun 4 Jahre alt, auf Kulanz. Zu Anfang stellte man sich auch quer und meinte das sind Steinschläge, am Ende hatte ich dann Kontakt mit der Direktionsleitung von Opel.
Zitat:
@Patricck schrieb am 3. Mai 2018 um 22:18:51 Uhr:
Zitat:
@Kenno71 schrieb am 3. Mai 2018 um 19:40:20 Uhr:
Hi,
Ich klinke mich hier mal ein. Ich habe nämlich auch das Problem, das sich der Fahrersitz auf Stufe 3 und mittlerweile auch auf Stufe 2 nach 1-3 Minuten ausschaltet. Den blauen Stecker habe ich schon mit Kontaktspray (von Caramba) eingesprücht (vorher natürlich Minuspol der Paterie getrennt),trocken lassen und wieder angesteckt. Das hat leider keine Besserung gebracht.
Der große, mittlere Stecker ist schon in der verbesserten Version verbaut, da dieser grün ist (s. Foto). Daran kann es also auch nicht liegen.
In einem anderen Theard wurde erwähnt, das zu 90% die Heizmatte poposeitig defekt ist und sich deshalb die Sitzheizung komplett ausschaltet (natürlich nur auf dem Fahrersitz, Beifahrerseitig funktioniert alles einwandfrei).
Das ist jetzt bislang mein einziger Anhaltspunkt, zuvor wollte ich aber auch nochmal die 2 anderen Stecker mit Kontaktspray besprüchen, um auf Nummer sicher zu gehen, dass es daran nicht liegt.
@Frank_87 Könntest Du bitte einen Schnappschuss von deinen verklebten Steckern schicken, würde ich gerne auch nochmal ausprobieren. Wäre Dir sehr dankbar.
@Patricck Warst Du schon bei Opel und konntest diesbezüglich Erfahrungen sammeln? War nämlich auch schon bei Opel bzw. habe auch bei denen zusätzlich an der Hotline angerufen. Das Auto ist von Anfang 2011 und hat 120t km gelaufen, anstandslos Scheckheftgepflegt und insgesamt in einem wirklich nahezu neuwertigen Zustand. An der Hotline klang man nicht sehr vielversprechend, das Auto sei schon alt und habe eigentlich zu viel gelaufen hieß es. Beim (F)OH hieß es dann ganz drastisch, man sei sich sicher, dass Opel nichts übernehmen würde, da das Auto neu gekauft sei (wohlgemerkt aber von privat). Für mich eigentlich kein Grund, einen Kulanzantrag im Vorhinein schon praktisch auszuschließen.
Dazu müsse man, um überhaupt entscheiden zu können, ob Opel etwas übernimmt, eine Diagnose für gut 150€ machen lassen. Da bekommt man ja schon die komplette Heizmatte für den Preis.
Deswegen meine Frage: Welche Erfahrungen habt ihr bezüglich dem Sitzheizungsproblem (das ja wie objektiv festzustellen ist unverhältnismäßig oft vorzufinden ist) in Kombination mit der Kulanz seitens Opel gemacht oder habt ihr gar das Problem selbst behoben? Die Heizmatten auszubauen ist eigentlich schon eine Schweinearbeit.
Un zu guter Letzt: Könnt ihr Empfehlungen im Raum Bremen für FOHs in Bezug auf Kulanzanträge aussprechen? Würde für einen ordentlichen Händler auch ein paar Kilometer auf mich nehmen.
Ich bin für Eure Erfahrungen sehr dankbar.
Ich hatte das gleiche Problem, da ich eine gute Freie Werkstatt habe, wurde erstmal alles ausgemessen, danach der Sitz ausgebaut und siehe da der Kabelbaum war überall porös. Sie wechselten mir den Kabelbaum und siehe da alles funktioniert wieder. Im Übrigen ist der Kabelbaum unterm Fahrersitz auch für die Beifahrerseite zuständig.
Kabelbaum Preis von 234 Euro bis 270 Euro in Chemnitz bei 5 verschiedenen Spielautohäuser. Also, paar Anrufe lohnen sich.
2Tage Bestellzeit