Sitzheizung / Bordnetzspannung

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Ich habe bei mir wiederholt das Problem einer nicht einschaltbaren Sitzheizung.
Laut Bedienungsanleitung liegt dies an einer zu geringen Bordnetzspannung.

Jedoch kann ich feststellen das wenn ich die Sitzheizung einschalte bevor der Motor
gestartet wird, diese immer funktioniert!

Wird erst der Motor gestartet, dann ist es wie Lotto. Mal funltioniert sie, mal auch nicht.
Auch nach längeren Fahrstrecken verweigert sie dann den Dienst, auch wenn hier die Start/Stopp
Automatik Grün zur verfügung steht.

Heute Nacht hattte ich die Baterie am Ladegerät für ca. 14h. (Cetek MXS5)
Punkt 7 der Ladekurve war erreicht gewesen.

Die Sitzheizung funktionierte, allerdings habe ich folgende Ladeströme und Spannungen im Servicemenü angezeigt bekommen. Die Spannung mit 14,5 / 14,6V finde ich für ein AGM bei so einem geringen Ladestrom zu klein. Hier erwarte ich eigentlich 14,8V. (siehe Bild 1 & 2)

Unmittelbar nach Fahrtende habe ich Bild 3 gemacht. Darf hier die Spannung schon auf 12,2V zusammenbrechen? Meiner Meinung nach eigentlich nicht. Zumindest nicht unmittelbar nach Fahrtende.

Die Batterie ist gerade einmal 10 - 11 Monate alt.

Kann ich hier trotzdem von einem Schaden (Sulfatierung oder Ähnlichem) der Batterie ausgehen oder liegt es eventuell an einem nicht korrektem Lademanagement?

Bild 1 / Start/Stop noch nicht verfügbar
Bild 2 / Start/Stop verfügbar
Bild 3 / unmittelbar nach Motor aus
Beste Antwort im Thema

Dein Servicemenü wird dir mit Sicherheit nichts verraten. Denn du sagst ja selber, dass es nur wärend des Motorlauf auftritt. Unsporadisch.
Es wird mit Sicherheit ein Wackelkontakt vorliegen. Möglicherweise ne kalte Lötstelle im Steuerteil.
Hier wirst du nicht weiter kommen, wenn du nicht Willens bist, selber Hand am Auto anzulegen.
Entschuldige bitte die harten Worte - aber leider gibt es beim 447 noch viel zu wenig Schrauber und Wissende. Man hat mit der Auswahl der Fussmatten, Busführerschein und klappernden Türen alle Hände voll zu tun.
Die mühsame Arbeit von Pahul möchte ich natürlich keines Falls unerwähnt lassen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Bild 3 gibt dir ja schon die Antwort, weshalb "unmittelbar nach Fahrtende" die Spannung 12,2V beträgt. Die noch aktiven Verbraucher (Licht, Bussystem etc.) saugen 29A (IB: -28,9A) als über 350 Watt und das bei 5°C Batterietemperatur.
Genauso wichtig wie die Spannung, ist auch die Stromstärke, denn diese gibt dir Auskunft wieviel Strom in die Batterie fliesst oder entnommen wird. Je höher die Stromentnahme, desto mehr geht die Spannung in die Knie. (Kannst Du z.B. im KI beim Startvorgang verfolgen)

Wenn du den Zustand der Batterie anhand der Spannung ermitteln willst, dann musst du schon den Ruhestrom messen:
Zündung aus, alle Türen schliessen, Motorhaube auf und so nach 5-10 Minuten die Spannung an den Ladepunkten messen.
Nach dem Schliessen der Türen ist der Bus noch so gut 2 Minuten aktiv und zieht Strom.

Gruss
Claus

@ streetglide hat es genau richtig erklärt:

p.s.:

an jeder LiMa und jedem Ladegerät regelt der Ladestrom immer fast gegen Null ab, wenn der Akku voll geladen ist !

Vollladung
Starker Stromfresser!
Sollwerte!!!

Danke schon mal für die Antworten.

Das die Bordnetzspannung im Stillstand mit Belastung "in die Knie geht" ist mir vollkommen klar.

Ich verstehe an dem Sachverhalt nur nicht, das die Sitzheizung sich halt manchmal nicht einschalten lässt.
Auch nicht wenn der Motor läuft und eine längere Strecke gefahren wurde.
Sobald die LiMa in Betrieb ist, ist ja normalerweise genügend Strom/ Spannung vorhanden, dass ein Zuschalten der Sitzheizung möglich sein sollte.

bei folgenden Punkten kann ich die Logik nicht nachvollziehen
- Start / Stop ist aktiv (grün), aber Sitzheizung wird verweigert
- Sitzheizung einschalten vor Motor Start funktioniert
- Sitzheizung einschalten nach Motor Start funktioniert nicht
- aber anschließend sofort Motor aus, Zündung aus, Zündung ein, Sitzheizung ein, Motor Start das funktioniert

hm vielleicht fehler im steuergerät? was sagt der freundliche?

Ähnliche Themen

Beim freundlichen war ich noch nicht gewesen.

Die Sitzheizung versagt ja nicht generell den Dienst und ich wollte erst einmal mir selbst Sicherheit verschaffen an was es denn alles liegen kann bzw was ausgeschlossen werden könnte.

Vielleicht hat bzw. hatte jemand anderes dieses Verhalten selbst schon beobachtet.

Da ich Ladespannungen bei mir schon von 14,8V gesehen hatte und in letzter Zeit nur noch 14,5V / 14,6V, war ich der Meinung, dass die Ursache aus der Richtung der Ladeelektronik bzw. der Batterie kommt.

sry, Sitzheizung war gemeint. Ist abgeändert.

Du hast in deinem Erstbeitrag mehrere Dinge angeführt und zu denen, die klar beschrieben waren, eine Antwort erhalten.
Im letzten Beitrag schreibst du jetzt plötzlich was von der Standheizung??? Meinst du nun wie im Titel die Sitzheizung oder wie im letzten Beitrag die Standheizung?

Wenn du nun NUR das Sitzheizungsproblem gelöst haben willst, dann auch hier klar vorgehen:

1. Ist der Fehler sauber und klar reproduzierbar. Falls ja, bist Du auf der glücklichen Seite, denn es gibt nichts schlimmeres, als ein sporadisch auftretender Fehler. Gab es diesen Fehler immer schon oder erst ab einem bestimmten Zeitpunkt.
2. Mit der KI-Service-Anzeige kennst du dich ja aus, also nutze diese, um den Fehler sauber zu beschreiben.
z.B.: Ich schalte Motor ein, wenn KI folgende Werte zeigt XXX, XXX, schalte ich auf der Fahrerseite die Sitzheizung ein. Ändert sich die Spannung und Stromstärke? Leuchten die LEDs am Sitzheizungsschalter?

Wenn du alle Szenarien sauber dokumentiert hast (bei welchen Szenario funktioniert es und bei welchem nicht), wird es einem MB-Service-Techniker leicht sein, den Fehler zu beheben.
So wie Du es beschrieben hast, ist es unklar, ob es ein Batterieproblem, ein Sitzheizungsproblem ein, Bedienfehler etc. ist.

Gruss
Claus

Zitat:

@streetglide schrieb am 31. Januar 2019 um 13:11:36 Uhr:


Du hast in deinem Erstbeitrag mehrere Dinge angeführt und zu denen, die klar beschrieben waren, eine Antwort erhalten.
Im letzten Beitrag schreibst du jetzt plötzlich was von der Standheizung??? Meinst du nun wie im Titel die Sitzheizung oder wie im letzten Beitrag die Standheizung?

Wenn du nun NUR das Sitzheizungsproblem gelöst haben willst, dann auch hier klar vorgehen:

1. Ist der Fehler sauber und klar reproduzierbar. Falls ja, bist Du auf der glücklichen Seite, denn es gibt nichts schlimmeres, als ein sporadisch auftretender Fehler. Gab es diesen Fehler immer schon oder erst ab einem bestimmten Zeitpunkt.
2. Mit der KI-Service-Anzeige kennst du dich ja aus, also nutze diese, um den Fehler sauber zu beschreiben.
z.B.: Ich schalte Motor ein, wenn KI folgende Werte zeigt XXX, XXX, schalte ich auf der Fahrerseite die Sitzheizung ein. Ändert sich die Spannung und Stromstärke? Leuchten die LEDs am Sitzheizungsschalter?

Wenn du alle Szenarien sauber dokumentiert hast (bei welchen Szenario funktioniert es und bei welchem nicht), wird es einem MB-Service-Techniker leicht sein, den Fehler zu beheben.
So wie Du es beschrieben hast, ist es unklar, ob es ein Batterieproblem, ein Sitzheizungsproblem ein, Bedienfehler etc. ist.

Gruss
Claus

Es ist Sitzheizung gemeint und auch schon korrigiert im Post.

Der Fehler ist leider nicht reproduzierbar sondern sporadisch.

Einzig den Bedienerfehler kann ich ausschließen. Für alles andere hab ich hier auf Hinweise gehofft, da meine Beobachtungen einfach kein sinnvollen Zusammenhang erkennen lassen.
Die Zusammenhänge von Strom, Spannung, Wiederstand & Co sind mir wohl bekannt allerdings nicht in diesen "kleinen" Größenordnungen.

Tritt die Fehlfunktion an beiden Sitzen auf?
Leuchten die Kontrolllämpchen beim Fehlerbild oder gehen die auch nicht?

Wenn die Sitzheizung nicht funktioniert, sind die Kontrollämpchen auch nicht an.
Und ja, es betrifft beide Sitze.

Ich nehme an, dass die Sicherungen überprüft wurden.
Ich persönlich würde Falls keine Garantie oä. Mehr vorliegt mittels Stromplan auf Fehlersuche gehen.
Mit Multimeter ist einiges machbar.
Der Fehler liegt erst einmal nicht in der Tür.

Hier mal paar Meßwerte zu deinen bd. aufgeklebten Heiz-Kissen:

Die Sitzheizung, ges. besitzt 6 Schaltstufen,d.h. 3 Stufen,li. und 3 Stufen,re.
Jede einzelne Stufe hat 25 Watt/ Stufe, entspr. ca. 2 Amp./Stufe.
Gesamt-Strom für je 3x re & 3x li ergibt: 12,3 Amp. (gemessen !) somit bd. Sitze werden max. warm.

Ohne den Motor zu starten kannst du nur in Schlüssel Stufe 1 die Sitz-Hzg. max .aktivieren.

Hierbei ergeben sich folgende Meßwerte am Starter-Akku (95 Ah & voll aufgeladen):

BUS-Sys. schläft noch: 12,88 Volt
eine bel. Tür wird geöffnet: 12,34 Volt und Laststrom = 7,66 Amp.
nun soll die Sitz-Hzg. akt. werden, o h n e Motor:
Zündschl. wird in Stufe 1 gedreht:
KI & Tagfahrl. & Rücklicht & Nummernsch.-Bel. wird alles aktiv =- 12,0 Amp. und Spannung 12,17 Volt

Wird nun 1 Sitz max. mit 3 LED aktiviert fließen 17,10 Ampere vom Starter-Akku ...
werden beide Sitz-Hzg. mit je 3 LED akt. fließen 23,00 Amp. vom Starter-Akku und die Spannung bricht auf 12,14 Volt bei voll geladenem Starter-Akku ein.

Wenn du das ganze Prozedere nun bei lfnd. Motor (& LIMA) durchführst, ist dieser Verbrauchsstrom völlig uninteressant, da die LIMA 200 Amp. Maximalleistung ins Bordnetz schiebt.

Ergo:
An deinen Sitzhzg. liegt ein anderer elektr. Schaltfehler vor.
Dein Starter-Akku ist vermutl. voll OK.

@ mzschilling

Die Sicherungen sind auf jeden Fall in Ordnung, da es nur sporadisch Ausfälle gibt.

@ Pahul

Ich werde mir morgen früh die unterschiedlichen Strom und Spannungswerte ohne laufendem Motor ansehen, vergleichen und anschließend hier mitteilen.

Welche Bedingungen (Bordnetzspannung, ...) ist / sind notwendig, damit die Sitzheizung ihren Dienst erledigt?
Gibt es hierzu irgend welche Informationen.
Es müssen eigentlich mehrere Bedingungen sein, denn wenn die LiMa arbeitet, steht im Bordnetz genügend Strom bzw. Spannung zur Verfügung.

Für Start / Stopp stehen auch mehrere Bedingungen in der Bedienungsanleitung, die erfüllt sein müssen, das es Verfügbar ist.

Die Carbon-Sitzheizung besitzt eine exakte Regelung um übermäßige Erhitzung grundsätzlich zu verhindern.
Dazu ist ein Steuergerät und Thermostat verbaut.
Innliegende Temp.-Sensoren schalten exakt beim Erreichen der Temp. entsprechend auf die tiefer liegende Heizstufe automat. um.

Der Preis für Nachrüstung wurde hier vom MB-User @Befner kürzlich benannt: (Foto)

p.s.:
die weitgefächerte Betriebsspannung liegt mind. von 12,2 V bis 14,80 Volt ... Reglung u. Abschaltung erledigt dann das Steuergerät.

Kosten Nachrüstung
Beisp.

Wie kommt man in dieses Menü? Ich hab schon alles durchgeklickt aber das habe ich noch nicht gesehen. (Mein Vito ist von 05.2016)

Deine Antwort
Ähnliche Themen