Sitze waschen
schon einer mal die sitzbezüge abgezogen und in die waschmaschine gesteckt? geht das ? oder wie macht ihr da eine richtige tiefenreinigung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Der Waschmaschine macht das nicht viel aus...
Wenn sich einer der dicken Haltedrähte durch die Trommel in die Außentrommel arbeitet und so auch den Schleidergang mitmacht, kommt das nicht gut. Die Gummimanschette der Einfüllöffnung war defintiv nicht das Problem...
61 Antworten
Ich bin mit meinen unzerlegten Recaro IS2000 zum Polsterer gegangen und hab die da mit dem Nasssauger für ein paar Taler in die Kaffeekasse reinigen lassen
Danke für eure Tipps!
Das mit dem Hochdruckreiniger habe ich schon öfter gehört, scheint erst mal nichts ungewöhnliches zu sein. Ist halt nur bei den kalten Temperaturen zur Zeit nicht s o prickelnd. ;-)
Ich denke, die Waschmaschinen-Methode scheint mir am erfolgreichsten zu sein. Und den Fahrersitz muss ich zum Bezugwechsel eh demontieren, ich werde es erst mal mit den beiden Vordersitzen machen, mit der Rückbank befasse ich mich dann im Sommer evtl.
Nochmal zum Beifahrersitz-Bezug: passt der ohne Weiteres auf den Fahrersitz und wie löse ich das mit der Öffnung der Lehnenentriegelung, die ja dann auf der falschen Seite ist?
Mit der Hochdruckreinigermethode rostet halt auch alles in den Sitzen. Und einmal mit zu viel Druck oder zu nah rangegangen, dürfte den Stoff oder das Kunstleder schnell beschädigen.
Die Bezüge links/rechts sind bis auf besagtes Loch gleich. Bei der Limousine sind auch 2-/4-Türer gleich.
Das Loch würde ich vom Sattler möglichst wenig unschön zunähen lassen. Normalerweise ist das nur aufgeschnitten, aber nichts abgeschnitten.
Eine Zange für die Polsterklammern oder neue Klammern braucht man nicht unbedingt, aber schöner und leichter zum Arbeiten ist es.
Danke, @GLI
Ähnliche Themen
Ich benutze nur die Waschmaschinenmethode. Das mit den Drähten ist nicht so schwierig. Man sollte nur keinen vergessen. Ein Kumpel hat mal die Waschmaschine seiner Mutter damit gekillt.
Der Lehnenbezug hat unten so eine Papp-Klemmleiste, die beim Waschen ein paarmal bricht, aber die funktioniert trotzdem noch. Beim Golf 3 wurde die durch Kunststoff ersetzt, keine Ahnung, wie das beim 1er Cabrio aus der Golf-3-Zeit ist.
Zitat:
@GLI schrieb am 9. Februar 2021 um 11:55:57 Uhr:
Ich benutze nur die Waschmaschinenmethode. Das mit den Drähten ist nicht so schwierig. Man sollte nur keinen vergessen. Ein Kumpel hat mal die Waschmaschine seiner Mutter damit gekillt.
Der Lehnenbezug hat unten so eine Papp-Klemmleiste, die beim Waschen ein paarmal bricht, aber die funktioniert trotzdem noch. Beim Golf 3 wurde die durch Kunststoff ersetzt, keine Ahnung, wie das beim 1er Cabrio aus der Golf-3-Zeit ist.
Ich nehme auch immer die Waschmaschine, allerdings kommen die Sitzbezüge in einen alten Bettbezug. Wieder aufziehen geschieht bei mir noch leicht feucht, hab Angst das da mal was einläuft. Vor dem aufziehen kommt bei mir immer Polsterwatte auf den Schaumkern und die Lehnenpolsterung, dann sitzt der Bezug schön straff. Über die Lehne kommt bei mir dann vor dem aufziehen eine Plastiktüte, dann rutscht der Originalbezug besser drauf, zuletzt einfach zwischen fassen und rausreussen. Wenn alles trocken ist kommt noch reichlich Imprägnierspray drüber, dann bleibt alles lange sauber und die verschüttete Cola kann einfach mit einem Tempotuch o. ä. wieder aufgenommen werden.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 09. Feb. 2021 um 12:11:09 Uhr:
Nur zur Sicherheit: Dampfstrahler, nicht Hochdruckreiniger.
Definiere mal die Begrifflichkeiten bzw. den Unterschied.
Für mich wäre ein Dampfstrahler ein Hochdruckreiniger mit eigener Heizung. Das ist aber rein aus der Begrifflichkeit geschlossen, ohne dass ich da jetzt irgendein Fachwissen zu hätte.
Das wäre ein Hochdruckreiniger, Dampfreiniger hat man zuhause für die fenster z.B. ;-)
Wie funktioniert das mit den Kopfstützenhülsen, kann man die einfach herausziehen aus der Lehne, oder muss man da einen Trick anwenden?
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 09. Feb. 2021 um 12:56:54 Uhr:
Naja, diese alten Dinger halt. Die Lanze hältst du nicht mit einer Hand. ??
Gut, genau das hatte ich mir unter Dampfstrahler vorgestellt. Der hat ja eher noch mehr Gewalt als ein haushaltsüblicher Hochdruckreiniger.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 09. Feb. 2021 um 13:36:26 Uhr:
Wie funktioniert das mit den Kopfstützenhülsen, kann man die einfach herausziehen aus der Lehne, oder muss man da einen Trick anwenden?
Die muss man, wenn der Lehnenbezug hochgeschoben ist, entriegeln. Die haben vier Rasthaken, die man gleichzeitig lösen muss. Ich stecke da immer eine passende Nuss auf die Haken und verpasse der einen leichten Schlag mit dem Schonhammer. Oft bricht dann eine Nase ab, das hält aber auch mit dreien noch völlig normal.
@cabrioracer
Von mir aus. Die Dinger machen über 130 Grad und mehr Druck als ein Hochdruckreiniger für zu Hause. Das ist eine andere Ebene. Die werden mit 400V und Diesel betrieben. Bei Sitzen sollte man etwas vorsichtig sein.
Und mit einem Dampfreiniger für Fensterscheiben hat das Ding sowas von gar nix zu tun.
Also textiles Material schaffe ich schon mit meinem alten Kärcher 570 zu Hause kaputt zu machen. Mit 130bar kann man doch die Sitzgestelle sicherlich komplett nackt machen...
Zitat:
@Kutscher-Uli schrieb am 09. Feb. 2021 um 12:25:35 Uhr:
Wieder aufziehen geschieht bei mir noch leicht feucht, hab Angst das da mal was einläuft.
Ich hab die bisher immer gut durchtrocknen lassen. Einlaufen hab ich noch nie feststellen können.
Bin aber ehrlich gesagt nie auf die Idee gekommen, dass feucht aufziehen da vorbeugen würde.
Den Lehnenbezug ziehe ich vor dem Aufziehen auf links und "rolle" ihn dann über Gestell und Polster. Das geht auch ganz gut. Beim Sportsitz lassen sich die Spanndrähte oben unter Sicht einhängen.