ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Sitze - Lederpflege

Sitze - Lederpflege

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 17. April 2013 um 20:21

Hallo G7-Gemeinde,

ich habe in meinem Golf 7 die Ergo-Active-Sitze verbaut und würde gerne mal wissen, welches Mittel Ihr für die Lederpflege der Sitze empfehlen könnt. Es sind meine ersten Teil-Ledersitze und ich möchte bei der Pflege nichts falsch machen.

Über Anregungen und Produktempfehlungen wäre ich Euch sehr dankbar.

Ähnliche Themen
14 Antworten
am 17. April 2013 um 20:30

http://www.lederzentrum.de/

^^ da werden sie geholfen ;)

Pralle Sonne sollte man zudem vermeiden...;)

Der TE sollte auch wissen wo ist echtes Leder und wo ist Kunstleder - würde mich auch interessieren - weil man sollte ja Kunstleder nicht mit echt Lederpflegemittel behandeln und umgekehrt. Sind nur die Innenwangen der Sitze Echtleder und der Rest Kunstleder oder wo ist noch Echtleder verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Trekdriver

Es sind meine ersten Teil-Ledersitze und ich möchte bei der Pflege nichts falsch machen.

Zitat:

Original geschrieben von Argamon

Der TE sollte auch wissen wo ist echtes Leder und wo ist Kunstleder - würde mich auch interessieren - weil man sollte ja Kunstleder nicht mit echt Lederpflegemittel behandeln und umgekehrt. Sind nur die Innenwangen der Sitze Echtleder und der Rest Kunstleder oder wo ist noch Echtleder verbaut.

Das könnte aufgrund der Material-Kombination Stoff/Leder/Kunstleder oder Leder/Kunstleder schwierig werden:

ergoActive Sitz:

mit 14-Wege- Einstellung auf Fahrerseite

Fahrersitz mit Einstellung für Längsposition, Sitzhöhe, Sitz-/Lehnenneigung

Oberschenkelauflage längs schiebbar

Lendenwirbelstützen vorn, Fahrerseite elektrisch inkl. Massagefunktion

Beifahrerseite manuell einstellbar

Schublade unter dem rechten Vordersitz

Sitzbezüge in Stoff "New York", Sitzwangen-Innenseiten in Leder "Vienna"

Sportsitze vorn

Vordersitze beheizbar

 

Lederausstattung "Vienna":

mit Sportsitzen vorn

Sitzmittelbahnen und -wangeninnenseiten in Leder "Vienna"

Sportsitze vorn

Vordersitze beheizbar

 

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Argamon

Der TE sollte auch wissen wo ist echtes Leder und wo ist Kunstleder - würde mich auch interessieren - weil man sollte ja Kunstleder nicht mit echt Lederpflegemittel behandeln und umgekehrt. Sind nur die Innenwangen der Sitze Echtleder und der Rest Kunstleder oder wo ist noch Echtleder verbaut.

Sind Vordersitze hinten , Kopfstützen, Mittelarmlehne, Rücksitzbank, Türverkleidung alles Kunstleder ?

Ich kann Lexol nur allerwärmstens zur Reinigung & Pflege verwenden... gibt's eigentlich in allen großen Autopflege-Online-Shops.

 

Einfach mal im Fahrzeugpflegeforum schauen.

 

Gruß,

 

Chris

Die Frage steht noch im Raum!

Zitat:

Original geschrieben von Argamon

Zitat:

Original geschrieben von Argamon

Der TE sollte auch wissen wo ist echtes Leder und wo ist Kunstleder - würde mich auch interessieren - weil man sollte ja Kunstleder nicht mit echt Lederpflegemittel behandeln und umgekehrt. Sind nur die Innenwangen der Sitze Echtleder und der Rest Kunstleder oder wo ist noch Echtleder verbaut.

Sind Vordersitze hinten , Kopfstützen, Mittelarmlehne, Rücksitzbank, Türverkleidung alles Kunstleder ?

Eigentlich nicht, wenn man die Angaben im VW-Konfigurator (oder eben meinen Beitrag oben) genau liest.

Meine auch, dass in einem Golf VII-Test vom Kunstleder an Rückseite, Kopfstütze etc. gesprochen wurde.

In jedem Fall ist das ganze schon lange keine Vollleder-Ausstattung mehr...

Wie das zu beurteilen ist, überlasse ich jedem selbst.

Ich bin aus div. Gründen ohnehin schon seit Jahrzehnten der Meinung, dass ein wirklich hochwertiger Stoff (u.a mit hoher Fädenzahl/cm² etc.) das bei weitem hochwertigere und auch technisch anspruchsvollere, vor allem aber bei weitem komfortbablere Bezugsmaterial darstellt.

Leder im Auto ist ein Anachronismus und stammt noch aus der frühen Zeit des Automobilbaus, in der es zu Leder mangels Entwicklungsstand in der Chemie und Textiltechnik noch keine adäquate Alternative aus Stoffgewebe gab!

bezieht sich auf die Frage von argamon:

... so wird es sein. Andernfalls würde man schon aus Marketinggründen alles andere auch hinschreiben. Es wird meist nur das in Echtleder ausgeführt, was mit dem Körper/ der Haut berührt wird. Ursache ist, dass Kunstleder keine Feuchte aufnehmen kann, Leder schon.

Wenn man mit "nassem Finger" mehrfach über echtes Leder reibt, stoppt der Finger bald. Bei Kunstleder erst, wenn das Wasser durch die Reibung verdampft ist. Problem: Bei genügend Lederpflege (Wachs, Fett) auf dem Leder funktioniert es trotzdem nicht...

Bernd.

Fassen wir zusammen nur Lenkrad, Manschette Schaltung, Innenwangen Sitze sind aus Leder und der Rest ist Kunstleder - Ist das richtig?

Nicht zu vergessen die Sitzmittelbahnen.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

ergoActive Sitz:

Sitzbezüge in Stoff "New York", Sitzwangen-Innenseiten in Leder "Vienna"

Lederausstattung "Vienna":

Sitzmittelbahnen und -wangeninnenseiten in Leder "Vienna"

Wo nichts von Leder steht, wird es auch kein Leder sein (Lederausstattung in Bezug auf Handbremsgriff, Schalthebelmanschette und LR mal außen vor, es ging im Thema ja um die Sitze und zur Lederqualität an den hier genannten Stellen könnte man auch manches sagen, tu ich aber nicht...), denn:

Warum sollte VW im Konfi und/oder Prospekt verschweigen, wo überall noch ECHT-Leder verbaut ist, wenn es der Fall wäre?!

Andersherum wird viel eher ein Schuh draus: Man erwähnt explizit die Teile, die wirklich mit ECHT-Leder verarbeitet worden sind, die anderen (Kopfstützen, Rückwand und Seiten der Sitze etc.)..., tja..., haben dann vermutlich "leatherette", klingt ja auch hübsch...

Ich hab kein Problem mit dem Kunstleder und man kann sicher nicht erwarten, dass wenn man die Ergo-Sitze bestellt alles aus Echt-Leder ist.

Nun der TS fragte nach der Lederpflege und Echt-Leder und Kunstleder brauchen unterschiedliche Pflege. Daher sollte man schon wissen wo die unterschiedlichen Materialien verbaut sind.

 

Richtig!

Und genau das steht lt. VW-Konfi ja offenbar bereits seit längerem fest...:)

Auch mir geht es nicht um Leder oder nicht Leder.

Ich bin zwar aus den o.g. Gründen gar kein Leder-Fan, nachdem ich viele Autos von Audi, Aston Martin, BMW, MB und Porsche mit Leder gefahren bin: Pflegeintensiv, nicht atmungsaktiv, im Winter arschkalt (Sitzheizung), im Sommer sauheiß etc. etc. Zudem fällt die VW-Lederqualität ggü. den meisten o.g. Marken ja ziemlich ab...

Hochwertiges Stoffgewebe ist da in jeder Hinsicht viel "geiler" im Auto als Leder, aber beim Auto geht´s ja um´s Image...

Leder erkennt halt auch der Laie oder Nachbar ("oh, sogar mit Leder!"), um gutes Textilgewebe zu erkennen, bedarf es hingegen der Sachkenntnis.

Aber jeder ist ja seines "Unglückes" eigener Schmied!:eek:

Selbst up-Fahrer wägen sich mit ihrem Leatherette-Paket (=Kunststoff) unterdessen ja im Besitz von Ledersitzen...;)

Die korrekte Pflege der einzelnen Lederstreifen oder -elemente in der Umgebung von Stoff und/oder Kunstleder wird vermutlich nicht ganz einfach, aber sei´s drum:

Der Kunde wünscht es, der Kunde bekommt es.

Also bitte später nicht jammern...;)

p.s.:

Mag sein, dass man Vollleder bei den Ergo-Aktiv-Sitzen nicht erwarten kann, bei einer sog. "LEDERausstattung" aber schon, oder? ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen