Sitz-Mischmasch machbar?
Mahlzeit!
In meinem "Family"-Facelift sind noch die Originalsitze drin. Dh in diesem Fall: Fahrer- wie Beifahrersitz höhenverstellbar. Leider ist mir die Rückenlehne zu weich, ich bekomme nach 200km Rückenschmerzen. Wechsel ich dann auf den noch weicheren Beifahrersitz, geht garnichts mehr. Jetzt habe ich für sehr günstig eine komplette Velour-Sitzausstattung eines VR6-Facelifts ersteigert&abgeholt. Nun gut, die Fahrersitzhöhenverstellung ist elektrisch und in meinem Passi liegt kein Strang. Das bekomme ich hin, Suche sei Dank.
Fahrersitz somit bald mit Lordose und elektrisch verstellbar.
Der VR6-Beifahrersitz ist allerdings nicht höhenverstellbar. Ich würde diese manuelle Option aber gerne erhalten. Kann ich das Sitzuntergestell des Originalsitzes mit der Rückenlehne des VR6-Sitzes kombinieren? Paßt dann der VR6-Bezug drüber und die Schale zwischen Sitz und Tür dran? Die hängt ja recht tief, der Sitzverstellungshebel aber recht hoch.
Vielleicht weiß das ja jemand hier, bevor ich anfange, die Beifahrersitze zu zerlegen.
Matthias
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
aber das mit den kabelbrüchen auf den seitenwangen halte ich für ein gerücht. wen ich mir meine ganzen firmenwägen die ich über die jahre mit sitzheizung hatte zusammenrechne komm ich auf über ne million km ohne einen defekt an der sitzheizung 😉
Auch wenn es Dir noch nicht passiert ist, Defekte an den Heizmatten sind alles andere als selten.
Und ich hab auch schon einige Autos auf dem Schrott gesehen, die Brandlöcher im Sitz (eindeutig verursacht durch die Sitzheizung) hatten.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
du KANNST auch eine sitzmatte vom 3b nehmen. die passt im groben auch. kostet neu um die 70taler rum. das ganze set (mit schalter und kabelbaum) kost 120 pro sitzt. passt auch ganz gut in einen 35i. und die schalter machen sich optisch auch besser finde ich.
120 pro Sitz? Na dann doch lieber fuer 70 Euro (fuer beide Sitze!) das Waeco Set.
Hab ich auch verbaut und finds super!
brandlöcher kommen aber NICHT von einem kabelbruch. bei einem kabelbruch ist schicht mit heizen.
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Waeco Set.
Hab ich auch verbaut und finds super!
Yo-Chi, wie ist denn bei Waeco die Geschichte mit den Schaltern gelöst? 70 für beide klingt sehr interessant und ist wohl eher langfristig funktionsfähig als alt-original vom Schlachter bzw der Bucht.
Bei mir funzt nur gerade die Waeco-Seite nicht, deshalb kann ich mir da nüscht angucken. Hast Du mal ein Bild der Schalteinheit?
Matthias
EDIT: Hat sich erledigt, hab die Einbauanleitung von Waeco gefunden....
Hoi..
So um diese Dinger hier gehts: ebay-klick
Wird unter dem Stoffbezug mit dem Polster verklebt. Gscheides doppelseitiges Klebeband waere noch anzuraten, das was dabei ist, is ein Witz. 🙂
Beim Fahren merkt man keinerlei Druckstellen etc..
Die Schalter dazu hab ich in originale Passat Blinddeckel eingebaut.
http://www.yo-chi.de/passat/februar%202008/CIMG2356-1024.jpg
http://www.yo-chi.de/motor-talk/schalter_sh.JPG
Von der Heizleistung her.. ich hab leider noch keine originale Sitzheizung im 35i gesehen, aber die vom BMW 320d (Bj.03) war um einiges schneller.. Trotzdem, ich hab die Sitzheizung jetzt schon zum 2. Mal gekauft (1. Auto leider mit Sitzheizung verkauft) und wuerds wieder kaufen..
Gruss
yo-chi
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
brandlöcher kommen aber NICHT von einem kabelbruch. bei einem kabelbruch ist schicht mit heizen.
Schön wäre es, aber leider kommt es viel zu oft zu kleinen Lichtbögen zwischen den Kabelenden... und die sind sehr heiß... da kommt man ganz schnell mal auf weit über 100°C und dann geht's schon langsam los mit Brandlöchern.
Verursacht werden die Kabelbrüche durch das Ein- und Aussteigen, welches immer über die äußere Sitzwange geht.
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Verursacht werden die Kabelbrüche durch das Ein- und Aussteigen, welches immer über die äußere Sitzwange geht.Gruß
Matze
... 😁😁😁 Dann mach das doch nicht ... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Schön wäre es, aber leider kommt es viel zu oft zu kleinen Lichtbögen zwischen den Kabelenden... und die sind sehr heiß... da kommt man ganz schnell mal auf weit über 100°C und dann geht's schon langsam los mit Brandlöchern.Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
brandlöcher kommen aber NICHT von einem kabelbruch. bei einem kabelbruch ist schicht mit heizen.
So ist es. Die Aussage durch einen Kabelbruch könnten keine Brandlöcher entstehen ist Unsinn.
naja ich will ja net stänkern....aber wie ihr mit 12v und einem 0,34² oder noch kleineren draht einen lichtbogen zaubern wollt der dann für brandflecken in einem "brandhemmenden" sitzbezug verantwortlich ist interesiert mich schon. ich stelle auch gerne mein auto zur verfügung 😉
Hallo
Doch, da gibt es Funken an den Kabelenden, die dann den Sitz verschmoren. Habe dazu mal was im TV gesehen, da haben die das gezeigt was da für Funken und Lichtbogen entstehen wenn die Kabel aneinander reiben, war schon erstaunlich ...
Die haben dann eine Heizfläche verbaut, die nicht mehr über die kritischen Stellen verläuft ... oder nicht so oft aus und einsteigen.
Gruß Ronny
Ich weiß gar nicht mehr wie viele Sitzheizungen und auch Sitzbezüge ich gewechselt habe, nur weil die Scheisdinger an den obengenannten Stellen durchgebrannt ist. Merkwürdig ist bloß, das das fast nur Passat 3B und Golf IV waren! Du kannst es Glauben oder nicht aber die bei der Sitzheizung können durch die Lichtbogen sehr hohe Temperaturen entstehen.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
naja ich will ja net stänkern....aber wie ihr mit 12v und einem 0,34² oder noch kleineren draht einen lichtbogen zaubern wollt der dann für brandflecken in einem "brandhemmenden" sitzbezug verantwortlich ist interesiert mich schon. ich stelle auch gerne mein auto zur verfügung 😉
Lichtbogen hin oder her, wenn der Heizdraht gebrochen ist und die Enden sich berühren, entsteht durch den Übergangswiderstand extreme Hitze. Glaub es oder nicht. Nur weil Du noch keinen von der Sitzheizung gegrillten Sitz gesehen hast, heisst das nicht, dass es das nicht gibt. Ich hab schon einige Sitze gesehen, bei denen sicher nicht nur der Sitzbezug gebrannt hat, da dürfte auch die Hose was abbekommen haben...
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
naja ich will ja net stänkern....aber wie ihr mit 12v und einem 0,34² oder noch kleineren draht einen lichtbogen zaubern wollt der dann für brandflecken in einem "brandhemmenden" sitzbezug verantwortlich ist interesiert mich schon. ich stelle auch gerne mein auto zur verfügung 😉
Auja... und dann fackel ich dir deine Karre sogar mir nem 9V-Block und nen bisschen Stahlwolle ab... und das sogar ohne Probleme!!!
Kein Problem!!! 😁
Is zwar Schade ums Auto, aber jeder wie er gerne möchte... Bedingung dabei ist nur, daß du weder von mir, noch von der Versicherung Geld möchtest.
Gruß
Matze
So,
Zeit für eine Rückmeldung!
Sitzheizung habe ich mir mal geschenkt. Das Ziehen der Kabel für den E-Sitz war eigentlich problemlos, wenn auch der erste Blick auf den ausgeklappten Sicherungskasten echt erschreckend war 😰 Ich hab mir dann Klemme15 abgegriffen und die Kabel durch den Schweller gezogen. Funktioniert tadellos.
Das Abziehen der Sitze, um die Raucherbezüge zu waschen, ist echt eine hinterfotzige Fummelarbeit. Vor allem des Aushängen der Spannstäbe hat mich einige Male heftig fluchen lassen. Der Zusammenbau geht, finde ich, besser. Gewaschen habe ich Feinprogramm 30° - die bisher gewaschenen Sitze sind somit geruchsfrei. Einen Teil der Rückbank habe ich noch vor mir. Gerade die Lehne mit der ausklappbaren Armstütze ist dämlich zu zerlegen. Mal sehen, ob ich das Puzzle wieder zusammenbekomme. Für die Demontage des Bezugs kann man pro Sitz ca 1h rechnen....
Und dann muß ich ja die originale Sitzbank noch ausbauen. Was man so liest, kann die Lehne wohl heiter werden 😠
Die Sache mit dem verstellbaren Sitzgestell Beifahrer: Der Tausch ging eigentlich problemlos. Die Lehnen sind 100% kompatibel, die Bezüge auch, obwohl beide Gestelle untenrum unterschiedlich geschnitten sind. Was nicht paßte: Am nicht-verstellbaren VR6-Sitz war ein seitliches Ablagefach dran. Dieses (3A0 881 318) paßt nicht an das höhenverstellbare Untergestell, da das hintere Bein, was in die Sitzschiene endet, einen anderen Winkel hat. Beim nicht-verstellbaren ist es vorne & hinten geschraubt, das verstellbare wird hinten seitlich geklipst. Also hat der BF-Sitz nun kein Ablagefach. Ich hätte es ja wegen des Sitzhöhengriffs eh lochen müssen. 20€ für eine passende Blende möchte ich aber nicht zahlen.