Sintra - X22XE - Rätselhafter Wasserfall
Hallo,
wer kann mir helfen, dieses Rätsel zu lösen.
Motor x22xe 2.2L
Sämtliche Schläuche des Kühlsystems wurden überprüft bzw. erneuert inkl. Ölkühlerschläuche Vor/Rücklauf.
Wasseraustritt erst nach 4-5 Motorlaufzeit (Motor kalt)
kommt aus Bereich oberhalb Ölkühler unterhalb Ansaugbrücke im Bereich 3-4 Zylinder
Video zum Verständnis
https://drive.google.com/file/d/10vTQ_We7UUVgfzWurzADJDYSmvt5tBS2/view
Bevor ich den Motor auf Verdacht auseinander nehme, gerne eure Einschätzung.
Meine Vermutung:
1. Dichtung Ansaugbrücke (da genau im Bereich des Wasseraustritts Wasserkanal Ansaugbrücke)
2. Ölkühler defekt
3. ZKD
vielen Dank
38 Antworten
Ich bin Mal nach der Wende mit ner TriStar geflogen und da hat der Käpt'n genau diesen Spruch abgelassen,
Willkimmen in der Lucky Ten-Eleven,eines der am besten zu fliegenden Flugzeuge....
wenn die Dichtung neu ist,
kann das. Lucky Ten-Eleven Geräusch auch von einem undichten AGR kommen,
im Flansch Bereich ,Blechdichtung !
bin auch zigmal mit der Tristar geflogen - LTU. Lang ist es her, unter anderen Mitte der 80iger in den Senegal und habe dort meine Frau kennengelernt, bin heute noch glücklich mit ihr.
AGR: schon getauscht. Das L 10-11 Geräusch kam meine ich nachdem ich das Ansaugrohr abgebaut hatte, um an den Stopfen zu kommen. Vielleicht beim Einbau die Dichtung beschädigt oder so. Werde mal wieder ausbauen, was auch sonst.
Problem erkannt: im Bereich 1. Zyl. Kabel vom Leerlaufteller in Dichtung Ansaugbrücke platt eingeklemmt. Kabel hinüber, Dichtung beschädigt ! Tja, wenn man "blind" arbeiten muss, ärgerlich. Heute neue Dichtung rein und Kabel erneuern, dann sollte das Triebwerk wieder funktionieren.
Moin
DU hast den Nachteil ,das DU da im Blinden arbeiten must,
da der Ansaug verdeckt ist !
bei so etwas nehme ich immer einen Spiegel ,fixiere ihn und
Leuchte in mit einer Lampe an .
damit sieht man schon besser ,aber man muß den Geist umstellen ,
wegen Blickwinkel .
mfg
Ähnliche Themen
so, der Motor läuft wieder als Benziner, endlich. Natürlich ist auch das Heulen weg. Allerdings hält er den Leerlauf nicht richtig, sondern läuft nur zwischen 500-700 U und neigt dazu auszugehen. Das Kabel, welches ich geschrottet habe gehört zu dem Sensor, der rechts vom Anlasser sitzt. Kann man gut auf dem Bild mit den Froststopfen sehen, Kabel hängt da runter. Habe das Kabel zwar geflickt, aber was ist das für ein Sensor?
Moin
Mittig am Motorblock sitzt bei den R4 Motoren
immer der Klopfsensor ,zwischen Anlasser und Wapu ! 2 Pins im Stecker .
https://www.ersatzteile-original.com/.../...38361-90511177::59933.html
mit der Opel Nr solltest Du etwas finden,
wobei ich da Opel bevorzuge .
es gibt genug Dinge im Internet mit teilweise 3 Jahren Garantie ,die kann man nicht Anfassen und
man hat nur Ärger damit.
Au..Do. und St..k würde ich da nicht Mal Anschauen !
Schaue immer im Impressum eines Teileanbieters ,
nach dem Namen des Chefs, ist der Aljischa oder Sergej gleich wegchlicken !
Leerlaufdrehzahl 600-760 U/min .Motor warm .
mfg
So, mein Auto hat seit 2 Tagen neuen Tüv! Auch die "Flöhe" klackern nicht mehr, es war die vollkommen zerfetzte Dichtung unterhalb des AGR zum Motorblock - Kühlmittelflanschdichtung. Bei Opel als Moduldichtung Zündspule ausgewiesen !!!! Ende gut und nochmals danke für den Support.
Alles wird gut,mit etwas Ruhe und Überlegung .
Lieber mal 5 Minuten Klöhnen und danach erst zuschlagen !
ein schönes Fest und viele Kilometer mit dem Sintra
mfg