Omega B FL - Y22DTH - Rätselhafter Fehler im Kombiinstrument: Lampen i.O. - trotzdem kein Licht.
Guten Abend an alle,
ich suche Hilfe für folgendes Phänomen: Nachdem ich im Sommer ständig Tachoschwankungen und Geräusche in diesem Bereich hatte, deutete alles auf einen Fehler im Kombiinstrument (KI) hin. Hier könnt ihr noch einmal nachlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...raeusche-in-tacho-naehe-t6477147.html
Also bestellte ich mir ein neues KI und habe das alte selbst nach Kurt's Anleitung ausgebaut, erstmal probeweise. Ging relativ leicht. Nachdem ich es wieder eingebaut habe, gingen zwei von drei Lampen der Beleuchtung nicht mehr (Steckplätze B und C). Kam mir komisch vor, aber ich dachte, dass nun eben zwei Lampen zufällig gleichzeitig defekt sind und nur ausgetauscht werden müssen.
Nun hatte ich das neue KI und habe alle Lampen vom alten auf das neue umgebaut. Dabei stellte ich fest, dass beiden Lampen gar nicht kaputt sind (Glühfaden in Ordnung). Also hoffte ich, dass sich das Problem sich im neuen KI erledigen würde. Tat es aber leider nicht.
Inzwischen habe ich mehrfach die KI sowie die Lampen hin- und hergetauscht. Aber es bleibt dabei:
An den beiden Steckplätzen funktionieren die Lampen nicht, am Steckplatz A leuchten sie ganz normal. Also liegt es nicht an den Lampen selbst. Am KI kann es eigentlich auch nicht liegen. Denn es ist bei beiden das gleiche Problem und vor meinem ersten Ausbau funktionierte die gesamte Beleuchtung einwandfrei. Ein echtes Rätsel.
Besonders merkwürdig finde ich, dass Steckplatz A nicht betroffen ist. Die werden doch bestimmt alle drei gleichzeitig mit Strom versorgt. Eine spezielle Sicherung für die Steckplätze B + C wird es vermutlich auch nicht geben. Hat jemand noch eine Idee? Würde mich freuen, denn momentan sind nur die Tankanzeige und der Tacho beleuchtet. Besonders ärgerlich ist es, weil der Ausbau des KI letztendlich gar nicht nötig gewesen wäre, weil die Geräusche gar nicht von dort kamen.
Vielen Dank im Voraus. Gruß. Thomas
Beste Antwort im Thema
Schnelltest,Dauer mit Kabeln suchen und 9V Batterieblock ca 2 Minuten.
da ich die Kamera noch bedienen mußte,
bitte etwas Nachsicht,falls verwackelt.
kurz vor dem Mittag gemacht.
Im übrigen ,das Loch im Kombiinstrument ist zu,
da ist nichts,wo etwas Reinpassen könnte!
Bei diesem Kombiinstrument ist gar kein Loch für die Kontrolleuchte drinn.
ist vom 3,0 V6 BJ ca 1998 .
Ergo geht die Kontrolle für die Übertemperatur nicht von dieser Lampe aus,
Denke wird über Lichtleiter zur roten Anzeige gehen !
ergo werde ich doch 4 Instrumentenlampen haben,
beim Facec !
Mfg
11 Antworten
Die Tatsache, daß der Glühfaden noch gut aussieht, sagt leider nichts über die Funktionsfähigkeit aus. Hier wirst Du einen kleinen Durchgangsprüfer oder Ohmmeter (Multimeßgerät) benötigen.
Als nächtses schau Dir mal die Kontakte der Fassungen an, sind diese irgendwie angelaufen (oxidiert)?
Das Gleiche gilt für die Leiterbahn(en) auf der Rückseite des Kombis, wie sehen die aus?
Die Leiterbahnen sehen gut aus und die Lampen hatte ich ja schon am Steckplatz A getestet. Dort funktionieren sie wunderbar. Kann man mit dem gesamten KI vielleicht zu irgendeinem Autoelektriker gehen? Kann der da was durchmessen und wo findet man so einen Experten?
Mit einem Ohmmeter die Leiterbahnen verfolgen und bis zu den Sockelkontaktflächen auf Kontakt/Durchgang prüfen.
Liegt aber in den meisten Fällen an den Federkontakten der Sockel, oder einer ausgefransten Leiterbahnfolie, so das die Kontakte unter der Folie durchtauchen, oder das die Kontakte eben durch mangelnden Andruck (verbogen) keinen Kontakt haben.
Hallo Kurt,
danke für deinen Hinweis. Das mit dem Durchchecken der Leiterbahnen kann ich mal versuchen. Das zweite KI hatte ich ja von dir. Und es sieht (genauso wie mein bisheriges) eigentlich top aus. Die Folien sind völlig in Ordnung und an den Kontakten auch nicht ausgefranst. Insofern bin ich über das Problem besonders verwundert, denn erstens funktionierte ja alles bis zum ersten Ausbau alles super und zweitens kann doch kaum an beiden KI genau derselbe Defekt bestehen. Wie soll das passiert sein? Beim ersten Probeausbau hatte ich die Lampen ja gar nicht angefasst, sondern das komplette Teil wieder unverändert eingebaut. Von da an waren die beiden Steckplätze "tot".
Gibt es vielleicht irgendwo im KI noch eine Feinsicherung, die für die Steckplätze B + C zuständig ist? Oder kann eventuell ein Kontakt der Folie micht richtig auf der Gegenseite anliegen? Aber vermutlich würden dann alle drei Lampen der Beleuchtung nicht funktionieren. Es wird ja wohl kein Kontakt nur für die beiden Lampen an B + C zuständig sein. Tja, ich habe es ja bereits in der Überschrift gesagt: äußerst rätselhaft.
Vielleicht hat jemand noch eine Idee.
Ähnliche Themen
Hab dir mal aus einer Benziner Folie den Verlauf der Leiterbahnen für die Beleuchtung herausgezogen.
Gelb : Licht (Graugelb der Leitungs-Anschluß)
Braun: Masse
Wölke wenn ich deinen Ausführungen richtig folge
hast DU 3 Glühlampen für die Instrumentenbeleuchtung .
oder sind es 4 ?
die Folie ist ja unterscheidlcih und
Kurt sein Bild hat definitiv 4 Glühlampen drinn .
Unterschiede im Bild ,
mit einem Hinweiß wegen der Instrumentenbeleuchtung .
mfg
4 Lampen zur Beleuchtung hat die Folie/das Instrument definitiv nicht.
Das ist die Übertemperatur-Warnlampe, die du da als vermeintlich 4. Beleuchtungslampe markiert hast.
Stimmt. Es sind nur 3 Lampen. Die haben einen gelben Sockel. Momentan ist der Omi zur Rostbeseitigung beim Lackierer. Kommt Freitag zurück. Dann werde ich mal mit Kurt's Hilfe die Leiterbahnen verfolgen.
Stutzig macht halt nur, dass es bei beiden Kombiinstrumenten die gleichen Steckplätze sind, die nicht funktionieren. Vermutlich könnte ich jetzt auch ein drittes KI einbauen und es wäre immer das selbe Problem. Insofern gehe ich irgendwie davon aus, dass es gar nicht am KI liegt. An den Lampen auch nicht, aber woran sonst?
Wir haben hier in Lübeck so einen Laden für Elektrotechnik. Dort werden auch noch einzelne Transistoren, Dioden usw. verkauft und auch kleine Reparaturen an diversen Geräten durchgeführt. Gibt es woanders kaum noch. Vielleicht können die das mal durchmessen. Werde mal nachfragen und wieder berichten.
Für neue Ideen bin ich natürlich bis dahin immer dankbar. Gruß. Thomas
Gruß. Thomas
Sehr merkwürdig Kurt .
bei meinem sind 4 gelbe Lampensockel auf der Flexfolie verbaut .
sollte ausgerechnet da die Übertemperaturanzeige mit einen 12V/2W versehen sein ?
es gibt ja die Unterschiede noch grüne und blaue Flexfolie ,
liegt da der Unterschied dieser LAmpenfassung !
wolke ich denke mal 3 KIs können nicht defekt sein .
evtl ein Problem mit der 2ten Masse auf PIN 26 im Anschluß der Flexfolie .
mache doch einfach in der Küche mal eine 9V Blockbatterie mit 2 Kabeln
an die Anschlüße 8 Plus und einmal 26 als Masse und dann Pin 7 als Masse !
die Anschlüsse sieht man auf dem letzten Bild .
mfg
Wenn alles bisher erdachte nicht zutrifft, kann es höchstens sein, daß da die Brücke (oder eine der Brücken, sind ja mehrere, genauer gesagt -vier- die im Kreis liegen.)zur Leiterbahn der beiden rechten Lampen lose, hochohmig ist/sind.
Ja, Rosi, die grüne und blaue Leiterfolien sind komplett unterschiedlich aufgebaut, die jeweiligen vom Diesel zum Benziner sind aber nur minimal, marginal unterschiedlich.
Und nein, es gab m.W. nie vier Kombiinstrument-Beleuchtungslampen, in keiner der Varianten.
Schnelltest,Dauer mit Kabeln suchen und 9V Batterieblock ca 2 Minuten.
da ich die Kamera noch bedienen mußte,
bitte etwas Nachsicht,falls verwackelt.
kurz vor dem Mittag gemacht.
Im übrigen ,das Loch im Kombiinstrument ist zu,
da ist nichts,wo etwas Reinpassen könnte!
Bei diesem Kombiinstrument ist gar kein Loch für die Kontrolleuchte drinn.
ist vom 3,0 V6 BJ ca 1998 .
Ergo geht die Kontrolle für die Übertemperatur nicht von dieser Lampe aus,
Denke wird über Lichtleiter zur roten Anzeige gehen !
ergo werde ich doch 4 Instrumentenlampen haben,
beim Facec !
Mfg