Sintra - X22XE - Rätselhafter Wasserfall
Hallo,
wer kann mir helfen, dieses Rätsel zu lösen.
Motor x22xe 2.2L
Sämtliche Schläuche des Kühlsystems wurden überprüft bzw. erneuert inkl. Ölkühlerschläuche Vor/Rücklauf.
Wasseraustritt erst nach 4-5 Motorlaufzeit (Motor kalt)
kommt aus Bereich oberhalb Ölkühler unterhalb Ansaugbrücke im Bereich 3-4 Zylinder
Video zum Verständnis
https://drive.google.com/file/d/10vTQ_We7UUVgfzWurzADJDYSmvt5tBS2/view
Bevor ich den Motor auf Verdacht auseinander nehme, gerne eure Einschätzung.
Meine Vermutung:
1. Dichtung Ansaugbrücke (da genau im Bereich des Wasseraustritts Wasserkanal Ansaugbrücke)
2. Ölkühler defekt
3. ZKD
vielen Dank
38 Antworten
Moin schneemann
Gut das es daran gelegen hatte !
Danke für die Rückinfo !!!
mit Froststopfen habe ich manchmal zu tun ,
bevorzugt beim Truck !
manchmal zerfressen die sich ,nach 7-9 Jahren oder 700.000 Km und
manche halten das Leben lang aus ,bis 1.500.000 Km oder
bis das Fahrzeug verkauft wird !
aber in dem Zusammenhang Froststopfen gibt es nur eine Regelmäßigkeit !
die was bei 7 bis 9 Jahren kommen ,
haben fast immer vorher Wasserprobleme gehabt und Temperaturprobleme ,
wo nur Wasser aufgefüllt wurde ,ohne Frostschutz oder
haben den Frostschutz nie Erneuert !
frisches Wasser aus der Leitung hat immer Sauerstoff im Wasser und
läßt den Rost im Kühlsystem blühen ,deswegen die braune Farbe im Wasser !
meiner hat Silikathaltigen Frostschutz drinn und das wird alle 4 Jahre erneuert .
Wasser ist immer schön Grün .
mfg
Hallo, habe nun das nächste Problem. Neuer Froststopfen ist drin und dicht, aber der alte ist vorher in den ZK gefallen, ups.
Nach Motorprobelauf im Stand kam am nächsten Tag die Überraschung - Motor nagelt wie ein Diesel !
Steuerzeiten überprüft, stimmen nicht mehr. ZR übergesprungen 2 Zähne!
Kann dieser shit Froststopfen das verursacht haben? Wie überhaupt? Auto wurde nicht bewegt.
shit happens
ganz klar,Nein !
der Froststopfen ist keine Ursache dafür .
Wasserkanäle haben keinen Zugang zu den Ventilen bzw zur Motorsteuerung !
2 Zähne sehe ich noch nicht so wild ,
aber falls Wasser gefehlt hat ,seit dem Froststopfenwechsel ist
es möglich ,das Wasser in den Verbrennungsraum gelangt ist ,
durch die lange Standzeit !
Zündkerzen raus und anschauen ,
ob an den Zündkerzen kleine Wassertropfen hängen !
Bevorzugt Zyl 3 und Zyl 4,neben der Kupplung .
dann könnte es evtl ein kleiner Wasserschlag gewesen sein .
mfg
kein Wasser an den Zündkerzen. Habe nach Wechsel des Froststopfens erst Wasser und FSM aufgefüllt, Motor Probelauf, noch Wasser nachgefüllt. Ist mir also ein absolutes Rätsel wie der Übersprung des Zahnriemens möglich ist.
Habe nun bereits linksseitig alles freigebaut für neuen Zahnriemen und Wapu, frage mich aber, ob es besser ist ZK auch runter zu nehmen.
Ähnliche Themen
ach so, beim Probelauf war alles ok. Motor lief ruhig. Erst danach, am nächsten Tag hatte ich einen Diesel!
Lege doch den alten Riemen auf Markierung auf und
lasse den Motor ohne Zündis drehen,ob alle Tschicht,Tschicht machen
evtl hast Du auch die Möglichkeit die Kompression zu messen !
Öldruck evtl auch messen,imAbgebauten Öldruckschalter ,falls zu wenig oben ankommt,wegen Hydro,s und Nageln wie ein Diesel.
evtl auch Öleinfülldeckel abmachen und
schauen ob oben Öl an den NW ankommt.
alles gut, den Riemen neu einstellen ist nicht das Thema, habe eh alles freiliegen, nur eins macht mir Sorgen:
Wasserkanäle haben keinen Zugang zu den Ventilen bzw zur Motorsteuerung !
richtig, aber Wasserkanäle haben Zugang zur Wapu!
wenn dieser Stopfen zur Wapu gelangt ist, kann er die Wapu kurz blockiert haben und der Riemen ist übergesprungen, und wo ist dieses Blechteil dann jetzt ?! so habe ich ein Problem.
Wie soll ein Froststopfen ca 18 mm DIA durch die Wasserkanäle
die in der KODI eingearbeitet sind durchgehen ?
wenn geht es nur am Ende bei Zyl 4 und
die Wasserströmung wird es nicht in ein paar Minuten
nach vorne zu Zyl 1 fördern,wodie WAPU sitzt .
ist mir auch ein Rätsel, aber es mag natürlich noch andere Gründe geben, warum der Riemen übergesprungen ist. Der Wagen stand fast 3/4 Jahr draußen und ein Rostloch im Stopfen ist schon ungewöhnlich genug. Wie dem auch sei, habe mir gestern einen anderen ZK besorgt und werde ihn austauschen, nicht dass mir der gesamte Motor noch plattgeht. Neuen Zahnriemen mit Wapu wird auch gemacht. Entweder oder.
also erstmal Motor läuft wieder, habe Zahnriemen und Wasserpumpe neu gemacht, Steuerzeiten eingestellt. Soweit ok, aber nun ein leichtes Klackern ungefähr aus dem Bereich, wo der Stopfen reingefallen ist, könnte also von diesem Teil kommen. Muss ich dann halt mit leben, denn ich glaube auch nicht, dass dieser Stopfen da weg kann. Habe mir anderen ZK besorgt und halte es nach Anschauung für nicht möglich, dass der Stopfen wandern kann. ZK lege ich mir auf die Seite.
Aber nun gibts ein pfeifendes Geräusch ungefähr aus dem Bereich Ansaugrohr, scheint irgendwo "falsch" Luft zu ziehen. Wo könnte dies noch herkommen??
moin
höre jetzt nicht die Flöhe husten ,Bitte
jeder Motor hat irgendein Nebengeräusch !
stell dich mal an den Auspuff hinten und horche ,
da würde der nächste Floh kommen ,aber völlig Normal !
mfg
Schreib mal die Geräusche exakt auf ... 🙂 ... oder lade ein Video damit auf YT und verlinke es hier. 😉
Grüße
Snowmann ,
Du wirst doch deine Maschine nicht mit einer Lucky Ten-Eleven vergleichen möchten,Grins !?
mal so ein Gedanke ,Motor ist warm
-Ölmeßstabb raus und auf die Drehzahl vom Motor achten,
es sollte kein Drehzahlabfall feststellbar sein
-danach Öleinfülldeckel abmachen ,auf die Drehzahl achten,
fällt die Drehzahl runter und ER sägt ,Ansaugbereich undicht
- O-Ringe Einspritzventile
- Dichtung Ansaugkrümmer
wenn man die Drehzahl am Gasbowdenzug vorher etwas anhebt ,
sollte das Lucky Ten-Eleven Geräusch weg sein ,
wegen geringerem Unterdruck im Ansaugbereich !
mfg
genauso sieht es aus hatte die Ölarie schon durch. Blöd nur dass die Ansaugkrümmerdichtung neu reinkam, aber was solls Ansaugrohr wieder raus E-ventile checken. Wunder mich nur dass du die Tristar kennst ?!?